Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Arbeitszufriedenheit und psychisches Wohlbefinden in der Sozialen Arbeit

Eine empirische Analyse

Titre: Arbeitszufriedenheit und psychisches Wohlbefinden in der Sozialen Arbeit

Thèse de Bachelor , 2023 , 89 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Benita Bergstra (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Fokus der Sozialen Arbeit stehen zumeist die KlientInnen – in dieser Arbeit soll die Blickrichtung jedoch einmal umgekehrt werden, sodass die Arbeitszufriedenheit sowie das psychische Wohlbefinden von Fachkräften der Sozialen Arbeit in den Vordergrund rückt.

Wissenschaftliche Studien, die die Arbeitszufriedenheit im gesamten Arbeitskontext der Sozialen Arbeit untersuchen, gibt es bislang nur wenige; zudem liegt der Fokus der vorhandenen Untersuchungen nicht auf dem psychischen Aspekt. Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Bachelorarbeit zum Ziel, die geschilderte Forschungslücke zu schließen und Bezüge zwischen den beiden Bereichen herzustellen.

Mit dieser Arbeit soll der Zusammenhang zwischen dem psychischen Wohlbefinden von Fachkräften der Sozialen Arbeit und deren Arbeitszufriedenheit untersucht werden. Diese beiden genannten Bereiche sind durch eine hohe Komplexität gekennzeichnet; daher liegt der Fokus dieser Arbeit hauptsächlich auf den Ressourcen und Stressoren am Arbeitsplatz. Konkret wird hierfür der Einfluss der Resilienz, der sozialen Unterstützung und Wertschätzung sowie der psychischen Belastung näher überprüft.

Zur Gewinnung von Erkenntnissen werden zunächst die theoretischen Grundlagen erarbeitet. Des Weiteren wird eine Analyse einer im Rahmen dieser Arbeit angestellten quantitativen empirischen Untersuchung durchgeführt. Die Daten hierfür werden mithilfe einer Onlinebefragung ermittelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A Themeneinstieg.
    • 1 Einleitung.
  • B Theoretische Grundlagen.
    • 2 Begriffs- und Gegenstandsbestimmung.….....
      • 2.1 Arbeitszufriedenheit.
        • 2.1.1 Determinanten der Arbeitszufriedenheit…
        • 2.1.2 Arbeitszufriedenheit in der Sozialen Arbeit.
        • 2.1.3 Theoretische Ansätze und Messinstrumente
      • 2.2 Psychisches Wohlbefinden …………………
        • 2.2.1 Dimensionen und Modelle des psychischen Wohlbefindens ……………………………..
        • 2.2.2 Psychisches Wohlbefinden in der Sozialen Arbeit
        • 2.2.3 Psychische Belastung und Beanspruchung......
        • 2.2.4 Entstehung von Stress
    • 3 Job-Demands-Resources-Modell…
      • 3.1 Stressoren in der Sozialen Arbeit…
      • 3.2 Ressourcen in der Sozialen Arbeit.
    • C Empirische Analyse.
      • 4 Methodisches Vorgehen........
        • 4.1 Forschungsziel und Hypothesen.
        • 4.2 Erhebungsinstrument
        • 4.3 Stichprobe.......
        • 4.4 Datenerhebung
          • 4.4.1 Verlauf der Befragung.....
          • 4.4.2 TeilnehmerInnen........
        • 4.5 Datenverarbeitung
      • 5 Ergebnisse
        • 5.1 Personen- und arbeitsbezogene Daten
        • 5.2 Soziale Unterstützung, Wertschätzung und Arbeitsausstattung…
        • 5.3 Resilienz.......
        • 5.4 Psychische Belastung.

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen dem psychischen Wohlbefinden von Fachkräften der Sozialen Arbeit und deren Arbeitszufriedenheit. Sie untersucht den Einfluss des psychischen Wohlbefindens auf die Arbeitszufriedenheit, wobei die Resilienz, die soziale Unterstützung und Wertschätzung sowie die psychische Belastung als zentrale Faktoren betrachtet werden.

    • Psychisches Wohlbefinden von Fachkräften der Sozialen Arbeit
    • Arbeitszufriedenheit von Fachkräften der Sozialen Arbeit
    • Einfluss des psychischen Wohlbefindens auf die Arbeitszufriedenheit
    • Resilienz, soziale Unterstützung und Wertschätzung, psychische Belastung
    • Empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen psychischem Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 führt in die Thematik des Zusammenhangs von Arbeitszufriedenheit und psychischem Wohlbefinden bei Fachkräften der Sozialen Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas.

    Kapitel 2 bietet eine theoretische Grundlage für die Untersuchung. Es werden die Begriffe Arbeitszufriedenheit und psychisches Wohlbefinden definiert, sowie deren Einflussfaktoren und relevante Modelle vorgestellt.

    Kapitel 3 stellt das Job-Demands-Resources-Modell vor und analysiert die spezifischen Stressoren und Ressourcen, die in der Sozialen Arbeit relevant sind.

    Kapitel 4 beschreibt das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung. Es werden das Forschungsziel, die Hypothesen, das Erhebungsinstrument, die Stichprobe und die Datenerhebung erläutert.

    Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die sowohl personen- und arbeitsbezogene Daten als auch Ergebnisse zu sozialer Unterstützung, Wertschätzung, Resilienz und psychischer Belastung umfassen.

    Schlüsselwörter

    Arbeitszufriedenheit, psychisches Wohlbefinden, Soziale Arbeit, Fachkräfte, Resilienz, soziale Unterstützung, Wertschätzung, psychische Belastung, Job-Demands-Resources-Modell, empirische Analyse.

Fin de l'extrait de 89 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Arbeitszufriedenheit und psychisches Wohlbefinden in der Sozialen Arbeit
Sous-titre
Eine empirische Analyse
Université
University of Applied Sciences Landshut
Note
1,0
Auteur
Benita Bergstra (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
89
N° de catalogue
V1347284
ISBN (PDF)
9783346852854
ISBN (Livre)
9783346852861
Langue
allemand
mots-clé
psychisches Wohlbefinden Arbeitszufriedenheit Fachkräfte der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit Sozialarbeiter Sozialarbeiterin Sozialpädagoge Sozialpädagogen Sozialpädagogin Psyche Resilienz soziale Unterstützung Wertschätzung Arbeitgeber psychische Belastung Belastung Ressourcen Stressoren Wohlbefinden Stress Beanspruchung psychische Beanspruchung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benita Bergstra (Auteur), 2023, Arbeitszufriedenheit und psychisches Wohlbefinden in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347284
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint