Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung in der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich

Titre: Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung in der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich

Dossier / Travail , 2022 , 19 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit umfasst einen Vergleich des Konzepts der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und des Konzepts der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch.

Die Arbeit beginnt mit einer genauen Beschreibung der zwei Konzepte: zuerst die Lebensweltorientierung nach Thiersch, danach folgt die Lebensbewältigung nach Böhnisch. Daraufhin werden die Konzepte anhand ihre Entstehungsgeschichte, der Herkunft der Begriffsbezeichnung und ihrer Grundsätze analysiert. Im nächsten Kapitel folgt ein Vergleich der Konzepte, aber auch ein Vergleich der Struktur- und Handlungsmaxime für Sozialarbeiter:innen. Eine Reflexion der Ergebnisse und der Bedeutung dieser für die Soziale Arbeit und den Beruf der:des Sozialarbeiter:in bildet den Abschluss der Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzepte der Sozialen Arbeit
    • Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch.
    • Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch.
  • Analyse der beiden Konzepte...
    • Vergleich beider Konzepte auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten........
    • Vergleich der Handlungsmaxime für Sozialarbeiter*innen.
  • Abschlussdiskussion
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert und vergleicht das Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch mit dem Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte, Begriffe und Grundsätze beider Konzepte, um ein tieferes Verständnis ihrer theoretischen Grundlagen zu gewinnen.

  • Entstehungsgeschichte und Kontexte der beiden Konzepte
  • Zentrale Begriffe und Grundsätze der Lebensweltorientierung und der Lebensbewältigung
  • Vergleich der Struktur- und Handlungsmaxime für Sozialarbeiter*innen
  • Relevanz und Bedeutung der Konzepte für die Soziale Arbeitspraxis
  • Kritik und Diskussion der beiden Konzepte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Hausarbeit und ihre Zielsetzung vor. Sie erläutert den Fokus auf den Vergleich der Konzepte der Lebensweltorientierung und der Lebensbewältigung und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
  • Konzepte der Sozialen Arbeit: Dieser Abschnitt widmet sich der Beschreibung der beiden Konzepte. Er beleuchtet die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und die Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch, inklusive ihrer Entstehung, zentralen Begriffe und Grundsätze.
  • Analyse der beiden Konzepte...: Hier werden die beiden Konzepte vergleichend betrachtet. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten, insbesondere in Bezug auf die Struktur- und Handlungsmaxime für Sozialarbeiter*innen.

Schlüsselwörter

Lebensweltorientierung, Lebensbewältigung, Soziale Arbeit, Hans Thiersch, Lothar Böhnisch, Handlungsmaxime, Strukturmaxime, Alltagsorientierung, Sozialraumbezug, Prävention, Integration, Inklusion, Partizipation, Empowerment, Sozialpolitik.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung in der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
19
N° de catalogue
V1347411
ISBN (PDF)
9783346852427
ISBN (Livre)
9783346852434
Langue
allemand
mots-clé
lebensweltorientierung lebensbewältigung sozialen arbeit vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung in der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347411
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint