Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Linguistique

Präfigierungen mit 'a-' im englischen Sprachschatz

Titre: Präfigierungen mit 'a-' im englischen Sprachschatz

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2000 , 14 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Astrid Schaumberger (Auteur)

Philologie Anglaise - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit versucht eine Kategorisierung der Präfigierungen mit a- von Lexemen des englischen Sprachschatzes zu geben. Zur Methode: Es wurde eine Anzahl von Wörtern des Englischen, die eine a-Vorsilbe aufweisen, ausgewählt, und daraufhin untersucht, welche Bedeutung das Präfix im gegebenen Wort trägt und aus welcher Fremdsprache das Präfix (bzw. das bereits präfigierte Lexem) stammt, sofern eine Entlehnung oder Übernahme stattgefunden hat. Im Anschluss daran wurde eine Gruppierung nach gemeinsamen semantischen Merkmalen vorgenommen, die hier wie folgt wiedergegeben wird: die Großgruppierung erfolgt nach Bedeutungsbereichen, das heißt nach den Bedeutungen, die das Präfix der Basis beibringt. Die Großgruppen untergliedern sich nach den Ursprüngen der Vorsilbe. Den jeweiligen Unterpunkten sind einige der bearbeiteten Beispielwörter in alphabetischer Reihenfolge mit einer Kurzauswertung beigegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Vorbemerkung
  • II. Kategorisierung der Präfigierungen nach Bedeutungsbereichen
    • 1. Bewegung auf eine Position zu oder von dieser weg, bzw. Steigerung der Intensität
    • 2. Gegenüberstellung
    • 3. Ausdrucksform des to beim Infinitiv
    • 4. Hinzufügung oder Verstärkung
    • 5. Ausdruck des Ursprungs
    • 6. Bedeutung from, off, away
    • 7. Fehlen oder Verneinung
    • 8. Kunstgebilde mit präfigiertem a-
  • III. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Präfigierungen mit "a-" im englischen Sprachschatz. Ziel ist eine Kategorisierung dieser Präfixe nach ihren Bedeutungsbereichen, unter Berücksichtigung der etymologischen Herkunft der Präfixe und der jeweiligen Lexemen. Die Methodik beinhaltet die Auswahl und Analyse von Wörtern mit "a-" Präfixen, um die Bedeutung des Präfixes im Kontext des jeweiligen Wortes zu bestimmen und dessen sprachlichen Ursprung zu ermitteln.

  • Kategorisierung von "a-" Präfixen nach semantischen Merkmalen
  • Etymologische Untersuchung der Präfixe und ihrer Herkunftssprachen
  • Analyse der Bedeutung des Präfixes in verschiedenen Wortzusammenhängen
  • Gruppierung nach gemeinsamen semantischen Merkmalen
  • Beispiele und Kurzauswertungen der bearbeiteten Wörter

Zusammenfassung der Kapitel

I. Vorbemerkung: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und die Methodik der Arbeit. Es wird erklärt, dass die Arbeit eine Kategorisierung der Präfigierungen mit "a-" im englischen Wortschatz anstrebt. Die angewendete Methode beinhaltet die Auswahl und Untersuchung von Wörtern mit "a-" Präfixen, die Analyse ihrer Bedeutung und Herkunft, sowie eine anschließende Gruppierung nach semantischen Merkmalen. Die Kategorisierung erfolgt nach Bedeutungsbereichen, die das Präfix der Basis beibringt, mit Untergliederungen nach den Ursprüngen der Vorsilbe. Das Kapitel dient als Einleitung und liefert den Rahmen für die folgende detaillierte Analyse.

II. Kategorisierung der Präfigierungen nach Bedeutungsbereichen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert eine systematische Kategorisierung der englischen Präfigierungen mit "a-". Es werden verschiedene Bedeutungsbereiche des Präfixes identifiziert und detailliert beschrieben, unterteilt in Unterkategorien nach ihren etymologischen Ursprüngen (Altenglisch, Mittelenglisch etc.). Für jeden Bedeutungsbereich werden Beispiele von Wörtern mit "a-" Präfixen aufgeführt und analysiert, um die jeweilige Bedeutung und den Einfluss des Präfixes auf das Gesamtverständnis des Wortes zu verdeutlichen. Die Analyse beinhaltet die Herleitung der Bedeutung und die etymologische Herkunft, um ein umfassendes Verständnis der Funktion des Präfixes "a-" zu gewährleisten. Durch die sorgfältige Auswahl und Auswertung von Beispielen liefert dieses Kapitel einen fundierten Einblick in die vielschichtigen semantischen Funktionen des Präfixes "a-" im Englischen.

Schlüsselwörter

Präfigierungen, a-, englischer Sprachschatz, Semantik, Etymologien, Altenglisch, Mittelenglisch, Bedeutungsbereiche, Kategorisierung, Lexem, Wortbildung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse englischer Präfigierungen mit "a-"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Präfigierungen mit "a-" im englischen Sprachschatz. Ziel ist eine Kategorisierung dieser Präfixe nach ihren Bedeutungsbereichen, unter Berücksichtigung der etymologischen Herkunft der Präfixe und der jeweiligen Lexemen.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Methodik beinhaltet die Auswahl und Analyse von Wörtern mit "a-" Präfixen, um die Bedeutung des Präfixes im Kontext des jeweiligen Wortes zu bestimmen und dessen sprachlichen Ursprung zu ermitteln. Dies umfasst die Kategorisierung nach semantischen Merkmalen, die etymologische Untersuchung der Präfixe und ihrer Herkunftssprachen, sowie die Analyse der Bedeutung des Präfixes in verschiedenen Wortzusammenhängen und die Gruppierung nach gemeinsamen semantischen Merkmalen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Vorbemerkung, die die Zielsetzung und Methodik erläutert; eine Kategorisierung der Präfigierungen nach Bedeutungsbereichen, welche den Kern der Arbeit bildet und verschiedene semantische Bereiche des Präfixes "a-" detailliert beschreibt und mit Beispielen illustriert; und eine Schlussbemerkung. Die Kategorisierung nach Bedeutungsbereichen wird weiter in Unterkategorien nach etymologischen Ursprüngen (z.B. Altenglisch, Mittelenglisch) unterteilt.

Welche Bedeutungsbereiche des Präfixes "a-" werden untersucht?

Die Arbeit untersucht verschiedene Bedeutungsbereiche des Präfixes "a-", darunter Bewegung zu oder von einer Position, Steigerung der Intensität, Gegenüberstellung, Ausdrucksform des "to" beim Infinitiv, Hinzufügung oder Verstärkung, Ausdruck des Ursprungs, Bedeutung von "from, off, away" und Verneinung. Zusätzlich werden Kunstgebilde mit präfigiertem "a-" betrachtet.

Welche Informationen liefern die Kapitelzusammenfassungen?

Die Zusammenfassung des ersten Kapitels (Vorbemerkung) beschreibt die Ziele und die Methodik der Arbeit. Die Zusammenfassung des zweiten Kapitels (Kategorisierung) beschreibt die systematische Kategorisierung der englischen Präfigierungen mit "a-", die Identifizierung verschiedener Bedeutungsbereiche und deren detaillierte Beschreibung, unterteilt in Unterkategorien nach etymologischen Ursprüngen. Es werden Beispiele von Wörtern mit "a-" Präfixen aufgeführt und analysiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Präfigierungen, a-, englischer Sprachschatz, Semantik, Etymologien, Altenglisch, Mittelenglisch, Bedeutungsbereiche, Kategorisierung, Lexem, Wortbildung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Präfigierungen mit 'a-' im englischen Sprachschatz
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Anglistik)
Cours
PS English Linguistics
Note
3,0
Auteur
Astrid Schaumberger (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
14
N° de catalogue
V13475
ISBN (ebook)
9783638191296
ISBN (Livre)
9783638756952
Langue
allemand
mots-clé
Präfigierungen Sprachschatz English Linguistics
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Astrid Schaumberger (Auteur), 2000, Präfigierungen mit 'a-' im englischen Sprachschatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13475
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint