Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Auswirkung von dem Transformationalen, Transaktionalen und dem Laissez-faire Führungsstil auf das Organizational Citizenship Behavior (OCB) von Mitarbeitern des privaten und des öffentlichen Sektors in Deutschland. Außerdem wird in dieser Arbeit die emotionale Intelligenz des Transformationalen Führungsstils als Moderator des Organizational Citizenship Behavior untersucht. Es handelt sich bei dieser Studie um eine Replikation der Studie von Abdullahi et al (2020) mit einer Veränderung in der Stichprobe hinsichtlich der Bevölkerung. Die Untersuchung des Transaktionalen und des Laissez-Faire Führungsstils dient zusätzlich dem Zweck, der vorgeschlagenen Forschungslücke aus der Schlüsselstudie gerecht zu werden. Die Ergebnisse aus dieser Arbeit können praxisnah reflektiert werden sowie für Unternehmen die Möglichkeit bieten eine angenehmere Arbeitsumgebung zu schaffen. Ein Fragebogen wurde konstruiert, um Daten von 106 Teilnehmern auszuwerten. Von dieser Auswahl wurden einfache Zufallsstichproben der Befragten übernommen. Anhand der Software Statistical Package for Social Sciences (SPSS) wurde zur Überprüfung der Hypothesen im Forschungsmodell eine lineare Multiple-Regression durchgeführt.
Die vorliegende Studie unterstützt die Forschung darin ein besseres Verständnis für die aktuelle Einstellung gegenüber den gewählten Führungsstilen in Bezug auf die Bereitschaft zum OCB bei Mitarbeitern in Deutschland aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor darzulegen. Zudem kann die emotionale Intelligenz einer transformationalen Führungskraft auch in der aktuellen Zeit, worin die Corona-Pandemie allgegenwärtig ist aus diesem Blickwinkel beleuchtet werden. Zukünftige Forschung sollte nach der Pandemie die neue Einstellung zum Laissez-Faire Führungsstil um den Aspekt der Persönlichkeit des Mitarbeiters erweitert erheben. Dies würde zu neuen Kenntnissen führen, um insbesondere die Unterschiede der gewählten Führungsstile in der künftigen Arbeitswelt besser verstehen und deuten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische und empirische Grundlagen
- 2.1 Führung
- 2.2 Führungsstile
- 2.3 Organizational Citizenship Behavior
- 2.4 Emotionale Intelligenz
- 2.5 Emotionale Intelligenz als Moderator
- 3. Ableitung der Forschungsfrage und Hypothesen
- 4. Methode
- 4.1 Stichprobenbeschreibung und -gewinnung
- 4.2 Untersuchungsdesign und Durchführung
- 4.3 Erhebungsinstrumente
- 4.3.1 Emotionale Intelligenz Inventar
- 4.3.2 OCB Skala von Lee & Allen
- 4.3.3 MLQ (Form 5x Short)
- 4.4 Datenaufbereitung und statistische Verfahren
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Deskriptive Daten Analyse
- 5.2 Prüfung der Voraussetzungen
- 5.3 Ergebnisbedeutng für die Hypothesen
- 6. Diskussion
- 6.1 Limitationen & Stärken
- 6.2 Ausblick
- 6.3 Praktische Implikationen
- 6.4 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Führungsstilen und Organizational Citizenship Behavior (OCB) von Mitarbeitern im privaten und öffentlichen Sektor in Deutschland. Dabei wird der Einfluss der emotionalen Intelligenz des transformationalen Führungsstils auf das OCB der Mitarbeiter betrachtet.
- Analyse der Auswirkungen von transformationalen, transaktionalen und laissez-faire Führungsstilen auf das OCB der Mitarbeiter.
- Untersuchung der emotionalen Intelligenz des transformationalen Führungsstils als Moderator für das OCB.
- Replikation einer bestehenden Studie von Abdullahi et al. (2020) mit Anpassung der Stichprobe auf die deutsche Bevölkerung.
- Schließung der Forschungslücke durch zusätzliche Untersuchung des transaktionalen und des laissez-faire Führungsstils.
- Entwicklung eines Fragebogens zur Datenerhebung von 106 Teilnehmern aus einfachen Zufallsstichproben.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Die theoretischen Grundlagen des Führungsverhaltens, der verschiedenen Führungsstile, des Organizational Citizenship Behavior und der emotionalen Intelligenz werden erläutert. Besonderes Augenmerk wird auf den Aspekt der emotionalen Intelligenz als Moderator gelegt.
- Kapitel 3: Die Forschungsfrage und die daraus abgeleiteten Hypothesen werden formuliert, die im Rahmen der Studie untersucht werden sollen.
- Kapitel 4: Die Methode der Untersuchung wird detailliert beschrieben, einschließlich der Stichprobenbeschreibung und -gewinnung, des Untersuchungsdesigns, der Erhebungsinstrumente und der Datenaufbereitung sowie der statistischen Verfahren.
- Kapitel 5: Die Ergebnisse der Studie werden präsentiert, einschließlich der deskriptiven Datenanalyse, der Prüfung der Voraussetzungen und der Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf die Hypothesen.
- Kapitel 6: Die Diskussion der Ergebnisse umfasst die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur, die Erörterung der Limitationen und Stärken der Studie, die Ableitung von praktischen Implikationen und ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Organizational Citizenship Behavior, Emotionale Intelligenz, Transformationaler Führungsstil, Transaktionaler Führungsstil, Laissez-faire Führungsstil, Mitarbeitermotivation, Arbeitsumgebung, Führungseffektivität, private und öffentliche Sektoren, Deutschland.
- Quote paper
- Charlotte Grünenwald (Author), 2021, Der Zusammenhang zwischen Führungsstil und Organizational Citizenship Behavior unter dem Einfluss der emotionalen Intelligenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347613