Wie das Konzept von Diversität im Bewegtbild an die Rezipient*innen vermittelt wird, ist weitgehend unerforscht. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht demnach die Frage, wo sich das Konzept von Diversität im Bewegtbild wiederfindet und mit welchen Elementen und Strategien Vielfalt performativ erzeugt wird. Da der Forschungsrahmen sehr begrenzt ist, liegt der Fokus dieser Arbeit darauf, die Bedeutung des Konzeptes von Diversität in den Dimensionen von Geschlecht und sexueller Orientierung, beziehungsweise Sexualität und Identität herauszustellen.
Die britische Serie "Sex Education" wurde 2019 von dem Streaming-Portal Netflix veröffentlicht und setzt ihren Fokus auf die Sexualentwicklung und Identitätsfindung junger Menschen. Sie dient in dieser Arbeit zur Durchführung der Analyse und Interpretation. Der Kern der Serie thematisiert die Diversität sexueller Beziehungen und Handlungen, sowie die Vermittlung von sexuellem Wissen. Dadurch erschafft sie einen Raum für die Entfaltung diverser Identitäten. Neben der visuellen, medialen Inszenierung dieser Aspekte werden zusätzlich Konversationen und Diskussionen über Themen und Problematiken, die sich auf Sexualität und Identität beziehen, analysiert. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie sich das Wissen über Sexualität in der Serie verbreitet und mit welchen Gestaltungsmitteln dies erreicht wird.
Der erste Teil der Arbeit bildet den theoretischen Rahmen und dient zur Untersuchung relevanter Literatur. Darin wird zum einen das Konzept von Diversität und wie Diversität bereits im Bewegtbild vertreten ist, erforscht. Anschließend wird Literatur über die Entwicklung von Sexualität und Identität aufgeführt. Diese spielt eine wichtige Rolle für die Interpretation. Im nächsten Kapitel werden Elemente der medialen Inszenierung vorgestellt. Diese bieten in der Analyse eine Stütze für die, von den Produzent*innen genutzten, Stilmittel der Serie. Hierbei liegt der Fokus auf Mise-en-Scene, seriellem Erzählen und queeren Gestaltungsmitteln.
Darauf aufbauend wird im zweiten Teil der Arbeit die Serie mittels der aufgeführten Theorien analysiert und interpretiert. Es erfolgt eine Untersuchung der Ästhetik, sowie eine ausführliche Charakteranalyse von zwei Figuren der Serie. Ihre persönliche Entwicklung wird im Hinblick auf mediale Inszenierungsstrategien interpretiert. Zudem wird erforscht, ob sich hinter dem aufgeführten Diskurs in der Serie, eine tiefere Bedeutung verbirgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Diversität
- 2.1.1 Das Konzept der Diversität
- 2.1.2 Diversität im Bewegtbild
- 2.2 Sexualität
- 2.2.1 Sexualität, Wissen und Macht
- 2.2.2 Macht
- 2.2.3 Diskurs
- 2.2.4 Sexualitätsdispositiv
- 2.2.5 Geschlecht und Identität
- 2.3 Mediale Inszenierung
- 2.3.1 Mise-en-Scene im Genre Coming-of-Age
- 2.3.2 Queere Gestaltungsmittel
- 2.3.4 Serielles Erzählen
- 3. Interpretation
- 3.1 Ästhetik
- 3.2 Charakteranalyse
- 3.2.1 Eric Effiong
- 3.2.2 Adam Groff
- 3.3 Serielles Erzählen
- 3.4 Verknüpfung zum Diskurs
- 3.5 Sex Education als queeres Medienprodukt
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die mediale Inszenierung von Sexualität und Identität in der Serie "Sex Education" und deren Darstellung von Diversität. Ziel ist es, zu analysieren, wie das Konzept der Diversität im Bewegtbild umgesetzt wird und welche Strategien zur Erzeugung von Vielfalt verwendet werden. Der Fokus liegt auf den Dimensionen Geschlecht und sexuelle Orientierung.
- Konzept von Diversität im Bewegtbild
- Darstellung von Sexualität und Identität in "Sex Education"
- Mediale Inszenierungsstrategien in der Serie
- Analyse queerer Gestaltungsmittel
- Verknüpfung der Serie mit gesellschaftlichen Diskursen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diversität in der heutigen, vernetzten Gesellschaft ein und betont die steigende Bedeutung des Verständnisses dieses Konzepts. Sie hebt die Herausforderungen durch Ausgrenzung und Stereotypisierung hervor und stellt die Relevanz der Repräsentation diverser Themen in Unterhaltungsformaten wie Serien heraus. Die Arbeit fokussiert sich auf die Darstellung von Diversität in Bezug auf Geschlecht und sexuelle Orientierung in der Serie "Sex Education" und untersucht die Strategien ihrer medialen Inszenierung. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, zu verstehen, wie Diversität im Bewegtbild vermittelt wird und welche Elemente dazu beitragen.
2. Theorie: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es erforscht das Konzept der Diversität und ihre Darstellung im Bewegtbild. Anschließend wird die Entwicklung von Sexualität und Identität beleuchtet, was essentiell für die spätere Interpretation ist. Schließlich werden gestalterische Mittel der medialen Inszenierung von Sexualität und Identität vorgestellt, die als Analysewerkzeuge dienen. Der Fokus liegt auf einer wissenschaftlich fundierten Basis für die nachfolgende Analyse der Serie "Sex Education".
3. Interpretation: In diesem Kapitel wird die Serie "Sex Education" anhand der zuvor entwickelten Theorien analysiert. Die Analyse umfasst die Untersuchung der Ästhetik, eine detaillierte Charakteranalyse ausgewählter Figuren unter Berücksichtigung medialer Inszenierungsstrategien, sowie die Erforschung des in der Serie dargestellten Diskurses. Abschließend wird untersucht, ob sich die Serie als queeres Medienprodukt interpretieren lässt. Die Interpretation baut auf den vorherigen theoretischen Überlegungen auf und verbindet diese mit konkreten Beispielen aus der Serie.
Schlüsselwörter
Diversität, Sexualität, Identität, Mediale Inszenierung, Bewegtbild, Sex Education, queere Gestaltungsmittel, Geschlechterrollen, Diskursanalyse, Serielles Erzählen.
Häufig gestellte Fragen zu "Sex Education" - Eine Analyse der medialen Inszenierung von Diversität
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die mediale Inszenierung von Sexualität und Identität in der Netflix-Serie "Sex Education" und untersucht, wie Diversität in diesem Bewegtbildformat dargestellt wird. Der Fokus liegt auf den Dimensionen Geschlecht und sexuelle Orientierung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Konzept der Diversität im Bewegtbild, die Darstellung von Sexualität und Identität in "Sex Education", die medialen Inszenierungsstrategien der Serie, die Analyse queerer Gestaltungsmittel und die Verknüpfung der Serie mit gesellschaftlichen Diskursen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theorie, Interpretation und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein, das Theoriekapitel legt den wissenschaftlichen Grundstein, das Interpretationskapitel analysiert "Sex Education" und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Theorie wird verwendet?
Das Theoriekapitel erforscht das Konzept der Diversität und ihre Darstellung im Bewegtbild. Es beleuchtet die Entwicklung von Sexualität und Identität und stellt gestalterische Mittel der medialen Inszenierung von Sexualität und Identität vor, die als Analysewerkzeuge dienen.
Wie wird "Sex Education" analysiert?
Die Interpretation von "Sex Education" umfasst die Untersuchung der Ästhetik, eine detaillierte Charakteranalyse (z.B. Eric Effiong, Adam Groff), die Erforschung des in der Serie dargestellten Diskurses und die Frage, ob die Serie als queeres Medienprodukt interpretiert werden kann.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind Diversität, Sexualität, Identität, Mediale Inszenierung, Bewegtbild, Sex Education, queere Gestaltungsmittel, Geschlechterrollen, Diskursanalyse und Serielles Erzählen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert, wie das Konzept der Diversität im Bewegtbild umgesetzt wird und welche Strategien zur Erzeugung von Vielfalt verwendet werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Geschlecht und sexueller Orientierung in "Sex Education".
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Inhalte jedes Kapitels: Die Einleitung stellt die Thematik vor, das Theoriekapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen, das Interpretationskapitel präsentiert die Analyse von "Sex Education" und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, welches sich mit den Themen Diversität, Mediale Inszenierung und Repräsentation von sexuellen Identitäten im Bewegtbild auseinandersetzt.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist nicht hier enthalten. Diese FAQ bieten nur eine Zusammenfassung des Inhaltsverzeichnisses, der Zielsetzung, der Zusammenfassung der Kapitel und der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Alexandra Ertan (Author), 2022, Wie in der Serie "Sex Education" Diversität veranschaulicht wird. Die mediale Inszenierung von Sexualität und Identität in Film und Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347802