Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Enquête d'entreprise, Recherche opérationnelle

Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Disruptive Innovationen und die Rolle von Killer Acquisitions

Titre: Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Disruptive Innovationen und die Rolle von Killer Acquisitions

Texte Universitaire , 2023 , 11 Pages , Note: 1

Autor:in: Tim Rösch (Auteur)

Gestion d'entreprise - Enquête d'entreprise, Recherche opérationnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Innovationsmanagement.
Im ersten Kapitel werden die wesentlichen Aussagen des Artikels von Clayton M. Christensen, Richard Bohmer und John Kenagy zur Anwendung von disruptiven Innovationen im Gesundheitswesen zusammengefasst. Dabei werden auch praktische Beispiele aufgeführt, wie das Kernargument praktisch umgesetzt werden könnte.

Im zweiten Kapitel werden das Phänomen der ‚Killer Acquisitions‘ und die damit verbundenen strategischen Überlegungen erläutert. Dabei wird auch auf die gesellschaftlichen Nachteile eingegangen und Rückschlüsse bezüglich der Theorien von Christensen, Bohmer und Kenagy gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • INNOVATIONSPOTENZIAL IM GESUNDHEITSWESEN: ZUSAMMENFASSUNG DES PAPERS,,WILL DISRUPTIVE INNOVATIONS CURE HEALTH CARE?\" VON CHRISTENSEN, BOHMER UND KENAGY MIT PRAXISBEZOGENEN ANWENDUNGSBEISPIEL EN..............
    • 2.1 Disruptive Innovationen im Gesundheitswesen: Eine kritische Analyse
    • 2.2 Die Rolle von Killer Acquisitions
    • 2.3 Praktische Anwendungsbeispiele
  • KILLER ACQUISITIONS: STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN, GESELLSCHAFTLICHE NACHTEILE UND RÜCKSCHLÜSSE AUF INNOVATIONS- UND WETTBEWERBSTHEO RIEN..\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Innovationsmanagement im Gesundheitswesen und analysiert die Anwendung von disruptiven Innovationen und Killer Acquisitions in diesem Bereich. Die Arbeit soll aufzeigen, wie disruptive Innovationen das Gesundheitswesen verbessern und Kosten senken können, während gleichzeitig die strategischen und gesellschaftlichen Aspekte von Killer Acquisitions beleuchtet werden.

  • Disruptive Innovationen im Gesundheitswesen
  • Die Rolle von Killer Acquisitions
  • Strategische Überlegungen und gesellschaftliche Nachteile von Killer Acquisitions
  • Rückschlüsse auf Innovations- und Wettbewerbstheorien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema Innovationsmanagement vor und gibt einen Überblick über die Themen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
  • Innovationspotenzial im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel fasst die wesentlichen Aussagen des Artikels "Will Disruptive Innovations Cure Health Care?" von Christensen, Bohmer und Kenagy zusammen. Es werden die Anwendung von disruptiven Innovationen im Gesundheitswesen und praktische Anwendungsbeispiele diskutiert.
  • Killer Acquisitions: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Killer Acquisitions, den damit verbundenen strategischen Überlegungen und den gesellschaftlichen Nachteilen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Innovationsmanagement, Gesundheitswesen, disruptive Innovationen, Killer Acquisitions, strategische Überlegungen, gesellschaftliche Nachteile, Wettbewerbstheorien, Kostensenkung, Qualitätsverbesserung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Disruptive Innovationen und die Rolle von Killer Acquisitions
Université
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Note
1
Auteur
Tim Rösch (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
11
N° de catalogue
V1347881
ISBN (PDF)
9783346851369
Langue
allemand
mots-clé
Disruptive Innovationen Gesundheitswesen Christensen Bohmer Kenagy Kosteneffizienz Qualitätssteigerung Sustaining Innovations Fehlinvestitionen Spezialisten Pflegekräfte Diagnosen Fähigkeiten Vereinfachung von Prozessen Geschäftsmodelle Organisationen regulative Vorschriften Wearables Gesundheits-Apps Telemedizin Telemonitoring Führung Transformation Zusammenarbeit Killer Acquisitions Wirtschaft Start-up Übernahmen Marktposition Colleen Cunningham Florian Ederer Song Ma Pharmaindustrie Overlapping Acquisition Non-overlapping Acquisition Wettbewerb Technologie Know-how Markteintrittsbarrieren Synergien Five Forces-Modell Porter Verhandlungsmacht Lieferanten Kunden Rentabilität Innovationsfähigkeit Kartellgesetze Regulierung Prüfung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tim Rösch (Auteur), 2023, Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Disruptive Innovationen und die Rolle von Killer Acquisitions, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347881
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint