Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Medizinischer Nutzen der Tiere in Johannes‘ Hartlieb "Kräuterbuch" und Konrads von Megenberg "Buch der Natur"

Título: Medizinischer Nutzen der Tiere in Johannes‘ Hartlieb "Kräuterbuch" und Konrads von Megenberg "Buch der Natur"

Trabajo Escrito , 2020 , 16 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Victoria Joschko (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Mediziner Johannes Hartlieb verfasste das Kräuterbuch 1440 und die Forschung ist sich einig, dass es auf dem Buch der Natur Megenbergs fußt. In Hartliebs Werk existiert weder ein Prolog noch ein Epilog und somit fehlt die explizite Autornennung. Da Hartlieb bei der Übernahme von Teilen aus Konrads Buch der Natur dessen Namen durch seinen eigenen ersetzt, ist es unbestreitbar, dass Hartlieb der Autor des Kräuterbuches ist. Dieses umfasst 170 Kapitel und ist in zwei Abschnitte unterteilt. Der tierische Abschnitt beinhaltet 11 wilde, vierbeinige und in Mitteleuropa heimische Tiere und der pflanzliche Abschnitt umfasst 162 pflanzliche und tierische Heilmittel. Bei dem tierischen Abschnitt ist kein Ordnungsprinzip erkennbar und der pflanzliche Abschnitt richtet sich alphabetisch nach den lateinischen Anfangssilben. Außerdem ist zu erwähnen, dass Hartliebs Kräuterbuch das einzige durchgehend illustrierte Kräuterbuch vor der Inkunabel-Zeit darstellte und somit Bilder und Texte eine feste Einheit ergeben. Wie bereits erwähnt, ist es der Forschung offensichtlich, dass Hartlieb mit seinem Werk eine Kompilation mit der Hauptquelle des Buches der Natur erstellt und dabei eine Reduktion auf die medizinischen Aspekte vorgenommen hat.

Die Relevanz dieser vorgenommenen Reduktion wird in dieser Arbeit im Hinblick auf den medizinischen Nutzen der Tiere beziehungsweise tierischen Bestandteile beleuchtet. Jenes geschieht, indem vorerst der aktuelle Forschungsstand zu der Thematik dargelegt wird und beide Autoren und ihre für diese Arbeit relevanten Werke gegenübergestellt werden. Anschließend wird die Übernahme von Inhalten aus Megenbergs Buch der Natur unter der Beachtung der Reduktion auf die medizinischen Aspekte der Tiere beziehungs-weise tierischen Bestandteile in Hartliebs Kräuterbuch mithilfe konkreter Textbeispiele beleuchtet und durch eigene Analyseansätze gestützt. Schlussendlich folgt ein zusammenfassendes Fazit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Der medizinische Nutzen der Tiere im Mittelalter.
    • 3.1 Der Kleriker Konrad von Megenberg
    • 3.2 Der Leibarzt Johannes Hartlieb
    • 3.3 Megenbergs Buch der Natur als Grundlage für Hartliebs Kräuterbuch
    • 3.4 Reduktion Hartliebs auf den medizinischen Aspekt bei seiner Kompilation
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Relevanz der Reduktion medizinischer Aspekte in Johannes Hartliebs Kräuterbuch im Vergleich zu Konrad von Megenbergs Buch der Natur. Die Arbeit untersucht, wie Hartliebs Kompilation auf den medizinischen Nutzen von Tieren und tierischen Bestandteilen fokussiert und welche Inhalte er aus Megenbergs Werk übernommen hat.

  • Der medizinische Nutzen von Tieren in mittelalterlichen Schriften
  • Die Werke von Konrad von Megenberg und Johannes Hartlieb
  • Die Übernahme und Reduktion von Inhalten aus Megenbergs Buch der Natur in Hartliebs Kräuterbuch
  • Die Bedeutung der medizinischen Aspekte in Hartliebs Kompilation
  • Der Vergleich der beiden Werke im Hinblick auf ihre Struktur und ihren Fokus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Themas vor und erläutert die Relevanz mittelalterlicher Wissensliteratur im Hinblick auf medizinische Erkenntnisse. Sie führt die beiden Autoren Konrad von Megenberg und Johannes Hartlieb ein und beschreibt kurz ihre Werke und die jeweilige Bedeutung für die Medizin im Mittelalter.
  • Kapitel 2: Forschungsstand: Das Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Werken von Konrad von Megenberg und Johannes Hartlieb sowie zu deren Leben. Es beleuchtet die wichtigsten Publikationen und die jeweiligen Beiträge zur Erforschung der beiden Autoren und ihrer Werke.
  • Kapitel 3: Der medizinische Nutzen der Tiere im Mittelalter: Dieses Kapitel analysiert den medizinischen Nutzen von Tieren in mittelalterlichen Schriften. Es beleuchtet die Rolle von Konrad von Megenberg und Johannes Hartlieb als Vermittler von naturkundlichem Wissen und untersucht, wie ihre Werke die medizinische Praxis im Mittelalter beeinflusst haben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: mittelalterliche Wissensliteratur, Medizin im Mittelalter, Konrad von Megenberg, Johannes Hartlieb, Buch der Natur, Kräuterbuch, medizinischer Nutzen von Tieren, Kompilation, Reduktion.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Medizinischer Nutzen der Tiere in Johannes‘ Hartlieb "Kräuterbuch" und Konrads von Megenberg "Buch der Natur"
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel
Calificación
2,7
Autor
Victoria Joschko (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
16
No. de catálogo
V1348068
ISBN (PDF)
9783346854513
ISBN (Libro)
9783346854520
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konrad von Megenberg Johannes Hartlieb Kräuterbuch Buch der Natur Medizinischer Nutzen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Victoria Joschko (Autor), 2020, Medizinischer Nutzen der Tiere in Johannes‘ Hartlieb "Kräuterbuch" und Konrads von Megenberg "Buch der Natur", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348068
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint