Die folgende Arbeit befasst sich im Rahmen der Trainingsmethodik mit der Frage, wie eine geeignete Leistungsdiagnostik mit einer anschließenden individuellen Trainingsplanung für einen Probanden gefunden werden kann.
Dazu werden im Rahmen der Diagnose zunächst die allgemeinen biometrischen Daten sowie der Gesundheits- und Leistungsstatus des Probanden erhoben, bevor in einem nächsten Schritt die Zielsetzung des Trainings näher erläutert wird.
Abschließend wird dann in einem letzten Schritt die genaue Trainingsplanung für den Probanden, unterteilt in Grob- und Feinplanung, aufgestellt und begründet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.2.1 Begründung zur Auswahl des Testverfahrens
- 1.2.2 Testdurchführung WHO-Test
- 1.2.3 Bewertung der Ergebnisse
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 2.1 Ziel 1: Senkung des Ruhepulses
- 2.2 Ziel 2: Senkung des Körperfettanteils
- 2.3 Ziel 3: Senkung des Blutdrucks
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS (MIND. 8 WOCHEN)
- 3.1 Grobplanung
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zum angesteuerten Trainingsbereich
- 3.3.2 Begründung Trainingsumfang/Woche
- 3.3.3 Begründung Trainingsmethoden für den Mesozyklus
- 3.3.4 Begründung Belastungsintensitäten
- 3.3.5 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.6 Begründung Trainingsgeräte
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 6.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für Ausdauertraining für einen 35-jährigen Kunden. Der Fokus liegt auf der Diagnose des Ist-Zustandes des Kunden, der Definition von spezifischen Trainingszielen und der Entwicklung eines individuellen Mesozyklus-Plans zur Erreichung dieser Ziele. Die Arbeit analysiert relevante Daten wie allgemeine und biometrische Daten, Leistungsdiagnostik und Gesundheitsstatus, um den Kunden individuell zu betreuen.
- Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands des Kunden
- Festlegung von Trainingsobjektiven zur Verbesserung von Ausdauer, Körperzusammensetzung und kardiovaskulärer Gesundheit
- Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans (Mesozyklus) mit spezifischen Trainingsmethoden, Belastungsintensitäten und -umfang
- Begründung und wissenschaftliche Fundierung der Trainingsstrategie
- Integration von relevanten Literaturquellen für die Planung und Durchführung des Ausdauertrainings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose des Kunden, inklusive der Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten sowie der Durchführung einer Ausdauertestung mit dem WHO-Test. Die Ergebnisse der Diagnostik werden im Hinblick auf den Gesundheits- und Leistungsstatus des Kunden interpretiert und ausgewertet. Kapitel zwei definiert die individuellen Trainingsziele des Kunden, wobei die Senkung des Ruhepulses, die Reduktion des Körperfettanteils und die Senkung des Blutdrucks im Vordergrund stehen. Kapitel drei konzentriert sich auf die Planung des Mesozyklus, der als ein längerer Trainingsplan über mindestens 8 Wochen definiert ist. Hier werden die Grob- und Detailplanung vorgestellt, sowie die Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsintensitäten und -umfang. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundierung und der individuellen Anpassung des Trainingsplans.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Trainingsplanung, Mesozyklus, WHO-Test, Leistungsdiagnostik, Körperfettanteil, Ruhepuls, Blutdruck, Trainingsmotivation, Gesundheit, Fitness.
- Quote paper
- Patrick Weiler (Author), 2022, Trainingsplanung. Ausdauertraining für einen 35-jährigen Kunden ohne Ausdauererfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348076