In dieser Arbeit soll geklärt werden, inwiefern unter Anwendung geeigneter Analysekategorien und Fragestellungen die Dekonstruktion der historischen Narrationen, mit denen sich Filme an ihr Publikum wenden, gelingen kann? Geschichtswissenschaftler:innen und Fachdidaktiker:innen sind sich einig: Filme beeinflussen unser Geschichtsbewusstsein. Weiters herrscht Einigkeit darüber, dass die Arbeit mit Spielfilmen im Geschichtsunterricht einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins bei Schüler:innen leisten kann.
Um dies zu erreichen, werden im ersten Kapitel die dem Thema grundlegenden Begriffe "Geschichtsbewusstsein" und "Geschichtskultur" aufgegriffen und mit dem Medium Film in Beziehung gesetzt. Filme sollen hierbei als geschichtskulturelle Produkte definiert und verschiedenen Ebenen der Geschichtskultur zugeordnet werden. Anschließend soll im zweiten Kapitel ein Blick auf die Frage geworfen werden, wie durch das Arbeiten mit Filmen im Unterricht, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein erreicht werden kann. Die Argumentationslinie dazu ist, dass durch eine methodisch geleitete Auseinandersetzung mit Filmen bestimmte historische Kompetenzen ausgebildet werden, auf denen das historische Bewusstsein aufbaut.
Im Zuge dessen soll angeführt werden, an welchen Punkten das FUER- Kompetenz- Modell die Auseinandersetzung mit Filmen vorsieht. Um strukturelle Besonderheiten des Mediums Film herauszuarbeiten, wird im dritten Kapitel darauf eingegangen, wie Filme auf die Zuschauer wirken. Die Authentizität des Visuellen und das Erleben des Films in archaischen, vorrationalen Wahrnehmungsstrukturen sollen hierbei zum Thema werden und die Macht der Bilder ins Licht rücken. Weiterhin wird auf inhaltliche Besonderheiten des historischen Films eingegangen und auf gängige Sinnbildungsmuster und Erzählstrukturen wie die "Heldenreise" verwiesen. Zum Schluss folgt eine Zusammenfassung der erarbeiteten Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtsbewusstsein
- Geschichtskultur
- Kompetenzen
- Historische Spielfilme im Geschichtsunterricht
- Begriffsdefinition
- Film - ein besonderes Medium
- Strukturelle Eigenschaften
- Narrative Sinnbildung
- Dekonstruktion
- Grundlegendes zur Dekonstruktion von historischen Spielfilmen
- Ziel der Dekonstruktion
- Zeitebenen
- Analyseebenen
- Untersuchungsaspekte und Fragestellungen für den Unterricht
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung von historischen Spielfilmen für die Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins bei Schüler*innen zu untersuchen. Dabei wird insbesondere auf die Dekonstruktion historischer Narrationen in Spielfilmen unter Anwendung geeigneter Analysekategorien und Fragestellungen fokussiert.
- Bedeutung von Film für die Geschichtskultur
- Vermittlung von Geschichtsbewusstsein durch Spielfilme im Unterricht
- Dekonstruktion historischer Narrationen in Spielfilmen
- Entwicklung historischer Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit Filmen
- Strukturelle Eigenschaften und Analysemethoden für historische Spielfilme
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Begriffe Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur und setzt diese in Beziehung zum Medium Film. Historische Spielfilme werden als geschichtskulturelle Produkte definiert und verschiedenen Ebenen der Geschichtskultur zugeordnet.
Im zweiten Kapitel wird die Frage behandelt, wie durch das Arbeiten mit Filmen im Unterricht ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein erreicht werden kann. Es wird argumentiert, dass durch eine methodisch geleitete Auseinandersetzung mit Filmen bestimmte historische Kompetenzen ausgebildet werden, auf denen das historische Bewusstsein aufbaut.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Wirkung von Filmen auf die Zuschauer*innen. Die „Authentizität des Visuellen“ und das „Erleben des Films in archaischen Wahrnehmungsstrukturen“ werden als zentrale Aspekte der filmischen Wirkung analysiert.
Schlüsselwörter
Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, historischer Spielfilm, Dekonstruktion, Kompetenzen, Analysemethoden, Sinnbildung, Zeitebenen, Perspektivität, Wahrnehmung, Rekonstruktion der Vergangenheit.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Zur Bedeutung historischer Spielfilme für den Geschichtsunterricht. Definition und Dekonstruktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348111