Diese Arbeit möchte sich aus einer ethischen Perspektive dem Phänomen des assistierten Suizides nähern und erörtern, welche Funktion die Soziale Arbeit in diesem Spannungsfeld einnehmen kann. Zunächst werden die einzelnen Zuschreibungen definiert, die im Kontext der Sterbehilfe zu finden sind. Des Weiteren wird die Problematik aus einer rechtlichen Perspektive betrachtet, um sich anschließend den ethischen Legitimationsgründen des assistierten Suizides zu widmen.
Die Soziale Arbeit hat sich mit dem assistierten Suizid bisher kaum auseinandergesetzt, da die konzeptionelle Ausrichtung doch eher dahingehend lag, Suizid zu verhindern und Leid so einzudämmen, dass es erträglich ist. Diese Arbeit hat zum Ziel, die ethischen Perspektiven sowie die methodischen Ansätze der Sozialen Arbeit im Kontext des assistierten Suizides zu erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- Eine begriffliche Annäherung im Kontext der Sterbehilfe
- Passive Sterbehilfe
- Indirekte aktive Sterbehilfe
- Direkte aktive Sterbehilfe
- Assistierter Suizid
- Rechtliche Grundlagen in Deutschland
- Der Strafrechtsparagraf §217 StGB
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.02.2020
- Die ethische Legitimation des assistierten Suizides in Deutschland
- Deontologischer Ansatz
- Konsequenzialistischer Ansatz
- Der Wunsch in Würde zu sterben
- Menschenrechte/Menschenwürde
- Autonomie
- Willensfreiheit
- Schmerz lindern, Leid ertragen
- Die Funktion der Sozialen Arbeit im Kontext der Sterbehilfe
- Klinische Sozialarbeit
- Soziale Arbeit in der Palliative Care
- Soziale Arbeit als Entscheidungsunterstützung im Kontext des assistierten Suizides
- Angehörigenarbeit und Sterbebegleitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der ethischen Perspektive des assistierten Suizides und analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem komplexen Feld. Ziel ist es, die unterschiedlichen Begriffsdefinitionen im Kontext der Sterbehilfe zu beleuchten, die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland zu analysieren und ethische Legitimationsgrundlagen für den assistierten Suizid zu erforschen. Darüber hinaus werden die spezifischen Funktionen der Sozialen Arbeit im Umgang mit dem assistierten Suizid betrachtet.
- Begriffliche Abgrenzung und Definitionen im Kontext der Sterbehilfe
- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland, insbesondere das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020
- Ethische Legitimation des assistierten Suizides aus deontologischer und konsequentialistischer Perspektive
- Die Bedeutung von Selbstbestimmung, Autonomie und Menschenwürde im Kontext des Sterbens
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Sterbehilfe, insbesondere in der Palliative Care und der Angehörigenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine umfassende Begriffsklärung der verschiedenen Formen der Sterbehilfe, darunter passive Sterbehilfe, indirekte aktive Sterbehilfe, direkte aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid. Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und die ethischen und rechtlichen Implikationen dieser Formen.
Das zweite Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen der Sterbehilfe in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf dem Strafrechtsparagrafen §217 StGB und dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020, das die Rechtmäßigkeit des assistierten Suizides unter bestimmten Voraussetzungen feststellte.
Das dritte Kapitel widmet sich der ethischen Legitimation des assistierten Suizides in Deutschland. Es werden verschiedene ethische Ansätze, wie der deontologische und der konsequentialistische Ansatz, betrachtet und die Bedeutung von Selbstbestimmung, Autonomie und Menschenwürde in diesem Kontext diskutiert.
Das vierte Kapitel erörtert die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Sterbehilfe. Es wird untersucht, wie die Klinische Sozialarbeit und die Soziale Arbeit in der Palliative Care im Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen agieren. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten der Entscheidungsunterstützung im Kontext des assistierten Suizides und die Bedeutung der Angehörigenarbeit und Sterbebegleitung.
Schlüsselwörter
Sterbehilfe, assistierter Suizid, Selbstbestimmung, Autonomie, Menschenwürde, Rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Legitimation, Soziale Arbeit, Palliative Care, Angehörigenarbeit, Entscheidungsunterstützung, Sterbebegleitung.
- Citar trabajo
- Jonathan Derkow (Autor), 2023, Sterbehilfe im Kontext Sozialer Arbeit. Eine ethische Annäherung an den assistierten Suizid in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348112