Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Lernspiele im Deutschunterricht. Ein schülerzentrierter Zugang

Titre: Lernspiele im Deutschunterricht. Ein schülerzentrierter Zugang

Thèse de Master , 2012 , 110 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Mario Dangl (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht, inwieweit man Schüler:innen den Deutschunterricht durch Lernspiele zugänglicher machen kann. Zu Beginn folgt ein wissenschaftlicher Einblick in die Themen "Lernen", "Spiel" und "Motivation". Danach wird speziell auf die selbst entwickelten Deutschlernspiele für die 6. Schulstufe und deren didaktische Konzeption sowie praktische Umsetzung eingegangen. Der Lernerfolg dieser wurde mittels Pre- und Posttests evaluiert und die Ergebnisse der Untersuchung werden in dieser Arbeit dargestellt und interpretiert.

Außerdem wurde der interessens- und motivationsförderliche Aspekt der Lernspiele hinsichtlich Grammatik- und Rechtschreibthemen im Zuge einer Schülerbefragung eruiert. Die Auswertung und Interpretation der Befragung, die mittels einer siebenstufigen Likert-Skala erfolgte, ist ebenfalls Teil der Arbeit, deren Schlusspunkte eine kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsmethodik und ein abschließendes Resümee bilden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Lernen
    • 2.1 Lernen und Gedächtnis
      • 2.1.1 Faktoren zur Steigerung der Lernfähigkeit
    • 2.2 Lerntheorien
      • 2.2.1 Der Behaviorismus
      • 2.2.2 Der Kognitivismus
      • 2.2.3 Der Konstruktivismus
      • 2.2.4 Der Konnektivismus
      • 2.2.5 Zusammenfassung
    • 2.3 Lerntypen
    • 2.4 Lernstile
    • 2.5 Aktives (handlungsorientiertes) Lernen
      • 2.5.1 Lehrerzentrierter Unterricht vs. schülerzentrierter Unterricht
      • 2.5.2 Lernen vs. Spielen
      • 2.5.3 Lernen mit Bewegung
      • 2.5.4 Soziale Lernmöglichkeit
  • 3. Das Spiel
    • 3.1 Geschichte des Spiels
    • 3.2 Theorien und Merkmale des Spiels
      • 3.2.1 Theorie nach Huizinga
      • 3.2.2 Theorie nach Caillois
      • 3.2.3 Theorie nach Mogel
      • 3.2.4 Theorie nach Juul
      • 3.2.5 Zusammenfassung
      • 3.2.6 Umlegung bestimmter Merkmale auf die erprobten Lernspiele
    • 3.3 Spielkategorien
      • 3.3.1 Regelspiele
      • 3.3.2 Lernspiele
      • 3.3.3 Lernspiele Status-quo
  • 4. Motivation
    • 4.1 Intrinsische Motivation
    • 4.2 Extrinsische Motivation
    • 4.3 Motivationsförderung
    • 4.4 Motivationsförderliche (Spiel-)Elemente
      • 4.4.1 Dynamik und Spannung
      • 4.4.2 Freude und Spaß
      • 4.4.3 Flow-Erlebnis
      • 4.4.4 Motivation durch sozialen Kontakt
  • 5. Lernspieleinsatz im Unterricht - Praxisbericht
    • 5.1 Didaktische Konzeption
      • 5.1.1 Spielzweck-Lernziel
      • 5.1.2 Struktureller Ablauf
      • 5.1.3 Organisatorische Rahmenbedingungen
      • 5.1.4 Reflektierende Nachbesprechung
    • 5.2 Vorstellung von drei Spielen
      • 5.2.1 Rechtschreibinsel
      • 5.2.2 Rechtschreibchampion
      • 5.2.3 Richtig oder Falsch
  • 6. Untersuchungsdesign & Methodik
    • 6.1 Untersuchungsdurchführung
    • 6.2 Pretest - Posttest (Wissenscheck 1 u. 2)
      • 6.2.1 Darstellung der Ergebnisse
      • 6.2.2 Interpretation der Ergebnisse
    • 6.3 Experteninterviews
      • 6.3.1 Zusammenfassung und Interpretation der Interviews
    • 6.4 Erhebungsinstrument Fragebogen
      • 6.4.1 Darstellung der Ergebnisse
      • 6.4.2 Interpretation der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht den Einsatz von Lernspielen im Deutschunterricht der 6. Schulstufe. Ziel ist es, den Lernerfolg und die motivationsfördernde Wirkung selbstentwickelter Lernspiele zu evaluieren. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Lernen, Spiel und Motivation und analysiert die didaktische Konzeption und praktische Umsetzung der Spiele.

  • Der Einfluss von Lernspielen auf den Lernerfolg im Deutschunterricht.
  • Die Rolle von Motivation und Spiel im Lernprozess.
  • Didaktische Konzeption und Umsetzung von Lernspielen.
  • Evaluation des Lernerfolgs mittels Pre- und Posttests.
  • Analyse der motivationsfördernden Aspekte der Lernspiele.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Lernspiele im Deutschunterricht ein und beschreibt die Relevanz schülerzentrierter Lernmethoden im Kontext der aktuellen Bildungslandschaft. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.

2. Das Lernen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Konnektivismus), Lerntypen und Lernstile. Es wird der Unterschied zwischen lehrerzentriertem und schülerzentriertem Unterricht beleuchtet, und der Zusammenhang zwischen Lernen und Spielen wird ausführlich diskutiert. Der Fokus liegt auf aktivem, handlungsorientiertem Lernen und den damit verbundenen Möglichkeiten, den Lernprozess zu optimieren.

3. Das Spiel: Das Kapitel widmet sich der Definition und den verschiedenen Theorien des Spiels (Huizinga, Caillois, Mogel, Juul). Es werden die Merkmale des Spiels analysiert und deren Übertragbarkeit auf die entwickelten Lernspiele diskutiert. Verschiedene Spielkategorien werden vorgestellt, mit einem Schwerpunkt auf Lernspielen und dem aktuellen Stand der Forschung in diesem Bereich.

4. Motivation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation im Lernprozess. Es werden Strategien zur Motivationsförderung dargestellt und motivationsförderliche Spielemomente wie Dynamik, Spannung, Freude, Flow-Erlebnis und sozialer Kontakt analysiert.

5. Lernspieleinsatz im Unterricht - Praxisbericht: Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Konzeption der selbstentwickelten Lernspiele für die 6. Schulstufe. Es werden der Spielzweck, der strukturelle Ablauf, die organisatorischen Rahmenbedingungen und die reflektierende Nachbesprechung detailliert dargestellt. Die drei entwickelten Lernspiele (Rechtschreibinsel, Rechtschreibchampion, Richtig oder Falsch) werden vorgestellt.

6. Untersuchungsdesign & Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Untersuchung. Es wird auf die Untersuchungsdurchführung, den Pre- und Posttest, Experteninterviews und die Schülerbefragung mittels einer siebenstufigen Likert-Skala eingegangen. Die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse dieser verschiedenen Methoden wird detailliert erläutert.

Schlüsselwörter

Lernspiele, Deutschunterricht, schülerzentriertes Lernen, Motivation, Lerntheorien, Spieltheorien, Didaktik, Evaluation, Pre-Post-Test, Schülerbefragung, Grammatik, Rechtschreibung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Lernspiele im Deutschunterricht der 6. Schulstufe

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von Lernspielen im Deutschunterricht der 6. Schulstufe. Das zentrale Thema ist die Evaluation des Lernerfolgs und der motivationsfördernden Wirkung selbstentwickelter Lernspiele.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Lernen, Spiel und Motivation zu beleuchten und die didaktische Konzeption sowie die praktische Umsetzung der Lernspiele zu analysieren. Es soll der Einfluss der Lernspiele auf den Lernerfolg und die motivationsfördernden Aspekte untersucht werden.

Welche Lerntheorien werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Lerntheorien, darunter den Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus und Konnektivismus. Diese Theorien bilden den theoretischen Rahmen für die Untersuchung des Lernprozesses im Kontext von Lernspielen.

Welche Spieltheorien werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert verschiedene Spieltheorien von Huizinga, Caillois, Mogel und Juul. Diese Theorien helfen, die Merkmale des Spiels zu verstehen und deren Übertragbarkeit auf Lernspiele zu untersuchen.

Wie werden die Lernspiele didaktisch konzipiert?

Die didaktische Konzeption der Lernspiele umfasst den Spielzweck, den strukturellen Ablauf, die organisatorischen Rahmenbedingungen und die reflektierende Nachbesprechung. Die Arbeit beschreibt detailliert, wie die Spiele für den Einsatz im Unterricht vorbereitet wurden.

Welche Lernspiele wurden entwickelt und eingesetzt?

Es wurden drei Lernspiele entwickelt und im Unterricht eingesetzt: "Rechtschreibinsel", "Rechtschreibchampion" und "Richtig oder Falsch". Die Arbeit stellt diese Spiele ausführlich vor.

Welche Methoden wurden zur Evaluation eingesetzt?

Die Evaluation des Lernerfolgs und der Motivation erfolgte mittels Pre- und Posttests (Wissenscheck 1 und 2), Experteninterviews und Schülerbefragungen (mittels einer siebenstufigen Likert-Skala). Die Ergebnisse dieser Methoden werden detailliert dargestellt und interpretiert.

Wie werden die Ergebnisse dargestellt und interpretiert?

Die Ergebnisse der Pre- und Posttests, der Experteninterviews und der Schülerbefragungen werden in der Arbeit sowohl grafisch als auch textlich dargestellt und umfassend interpretiert. Die Interpretation berücksichtigt die verschiedenen Methoden und deren Limitationen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter der Arbeit sind: Lernspiele, Deutschunterricht, schülerzentriertes Lernen, Motivation, Lerntheorien, Spieltheorien, Didaktik, Evaluation, Pre-Post-Test, Schülerbefragung, Grammatik, Rechtschreibung.

Wo finde ich den vollständigen Inhaltsverzeichnis?

Der vollständige Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten.

Fin de l'extrait de 110 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernspiele im Deutschunterricht. Ein schülerzentrierter Zugang
Université
Donau-Universität Krems  (Department für Kunst- und Bildwissenschaften Zentrum für Angewandte Spieleforschung)
Note
1,0
Auteur
Mario Dangl (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
110
N° de catalogue
V1348173
ISBN (PDF)
9783346861009
ISBN (Livre)
9783346861016
Langue
allemand
mots-clé
Lerntheorien Motivationsförderung Didaktische Konzeption
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mario Dangl (Auteur), 2012, Lernspiele im Deutschunterricht. Ein schülerzentrierter Zugang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348173
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  110  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint