Diese Hausübung entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung "Innovationsmanagement" des MBA Digital Transformation Management Studiums an der Fachhochschule des BFI Wien.
Die Hausübung ist in zwei Teile aufgebaut. Im erstem Teil wird der Artikel von Christensen/Bohmer/Kenagy in wesentliche Aussagen zusammengefasst und deren Kernargumente mit praktischen Beispielen beleuchtet. Im zweiten Teil der Hausarbeit wird ein kurzes Essay verfasst, in dem zum einem die Fragen beantwortet werden, worum es sich beim Phänomen von Killer-Acquisitions handelt, was die strategischen Überlegungen hinter der Entscheidung wären (mit Bezug auf 5-Forces von Porter) und zum anderen wird erklärt, welche gesellschaftlichen Nachteile diesbezüglich entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- WERDEN DISRUPTIVE INNOVATIONEN DAS GESUNDHEITSWESEN HEILEN?
- DISRUPTIVE INNOVATION IM GESUNDHEITSWESEN
- PRAKTISCHES BEISPIEL
- PHÄNOMEN VON KILLER ACQUISITIONS
- KILLER ACQUISITIONS
- KILLER ACQUISITIONS IN VERBINDUNG ZU PORTERS 5-FORCES-MODELL
- KILLING INNOVATION
- KILLING INNOVATION IN VERBINDUNG ZU PORTERS 5-FORCES-MODELL
- GESELLSCHAFTLICHE NACHTEILE VON KILLER-AKQUISITION MIT HINBLICK AUF DAS 5- FORCES VON PORTER
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Artikel "Will Disruptive Innovations Cure Health Care?" von Clayton M. Christensen, Richard Bohmer und John Kenagy. Sie setzt sich zum Ziel, die Kernargumente des Artikels zusammenzufassen, diese mit praktischen Beispielen zu beleuchten und das Phänomen von Killer Acquisitions zu untersuchen.
- Disruptive Innovation im Gesundheitswesen
- Killer Acquisitions
- Strategische Überlegungen hinter Killer Acquisitions
- Gesellschaftliche Nachteile von Killer Acquisitions
- Porters 5-Forces-Modell
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Hausarbeit und ihre Ziele. Sie stellt die beiden Teile der Arbeit vor: eine Zusammenfassung des Artikels von Christensen, Bohmer und Kenagy sowie eine Analyse des Phänomens der Killer Acquisitions.
Werden disruptive Innovationen das Gesundheitswesen heilen?: Dieses Kapitel analysiert die Definition von Disruptive Innovationen im Gesundheitswesen, die Argumente der Autoren für die Bedeutung dieser Innovationen und die Rolle von Regierungen und Krankenversicherungen bei der Förderung von Innovationen.
Phänomen von Killer Acquisitions: Dieses Kapitel definiert Killer Acquisitions, erläutert ihre Verbindung zu Porters 5-Forces-Modell und diskutiert die Folgen für Innovationen und die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Disruptive Innovation, Gesundheitswesen, Killer Acquisitions, Porters 5-Forces-Modell, Gesellschaftliche Nachteile, Innovation, Strategie, Wettbewerb
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Innovationsmanagement. Das Phänomen "Killer Acquisitions", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348330