Diese Hausübung entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung "Innovationsmanagement" des MBA Digital Transformation Management Studiums an der Fachhochschule des BFI Wien.
Die Hausübung ist in zwei Teile aufgebaut. Im erstem Teil wird der Artikel von Christensen/Bohmer/Kenagy in wesentliche Aussagen zusammengefasst und deren Kernargumente mit praktischen Beispielen beleuchtet. Im zweiten Teil der Hausarbeit wird ein kurzes Essay verfasst, in dem zum einem die Fragen beantwortet werden, worum es sich beim Phänomen von Killer-Acquisitions handelt, was die strategischen Überlegungen hinter der Entscheidung wären (mit Bezug auf 5-Forces von Porter) und zum anderen wird erklärt, welche gesellschaftlichen Nachteile diesbezüglich entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Werden disruptive Innovationen das Gesundheitswesen heilen?
- 2.1 Disruptive Innovation im Gesundheitswesen
- 2.2 Praktische Beispiele
- 3 Phänomen von Killer Acquisitions
- 3.1 Killer Acquisitions
- 3.2 Killer Acquisitions in Verbindung zu Porters 5-Forces-Modell
- 3.3 Killing Innovation
- 3.4 Killing Innovation in Verbindung zu Porters 5-Forces-Modell
- 4 Gesellschaftliche Nachteile von Killer-Akquisition mit Hinblick auf das 5-Forces von Porter
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert disruptive Innovationen im Gesundheitswesen und das Phänomen der „Killer Acquisitions“. Ziel ist es, die Auswirkungen disruptiver Innovationen auf die Gesundheitsbranche zu beleuchten und die strategischen Überlegungen hinter Killer Acquisitions im Kontext des Porterschen 5-Forces-Modells zu untersuchen. Zusätzlich werden gesellschaftliche Nachteile dieser Akquisitionen betrachtet.
- Disruptive Innovationen im Gesundheitswesen und deren Auswirkungen auf Kosten, Qualität und Zugänglichkeit
- Das Phänomen der „Killer Acquisitions“ und deren strategische Motivationen
- Analyse von Killer Acquisitions im Kontext des Porterschen 5-Forces-Modells
- Gesellschaftliche Nachteile von Killer Acquisitions
- Praktische Beispiele für disruptive Innovationen und deren Relevanz für das Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Aufbau der Hausarbeit. Der erste Teil fasst den Artikel von Christensen, Bohmer und Kenagy zusammen und beleuchtet dessen Kernargumente anhand praktischer Beispiele. Der zweite Teil befasst sich mit dem Phänomen der Killer Acquisitions, den strategischen Überlegungen dahinter (unter Bezugnahme auf Porters 5-Forces-Modell) und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Nachteilen.
2 Werden disruptive Innovationen das Gesundheitswesen heilen?: Dieses Kapitel analysiert den Artikel von Christensen, Bohmer und Kenagy, der sich mit der Frage beschäftigt, ob disruptive Innovationen die Kosten senken, die Qualität verbessern und die Zugänglichkeit im Gesundheitswesen erhöhen können. Die Autoren definieren disruptive Innovationen als auf Nischenmärkte fokussierte Innovationen, die einfachere, kostengünstigere und zugänglichere Dienstleistungen anbieten. Beispiele wie kostengünstige Glukosemessgeräte und ein System zur schnellen und preiswerten Brillenanpassung illustrieren den potenziellen Nutzen. Die Autoren betonen auch die wichtige Rolle von Regierungen und Versicherungen bei der Förderung solcher Innovationen.
2.2 Praktische Beispiele: Dieses Kapitel präsentiert Apple und Airbnb als Beispiele für Unternehmen, die durch disruptive Innovation erfolgreich wurden und als Inspiration für das Gesundheitswesen dienen können. Apples Einfluss auf die Musikindustrie und das Potential von Wearables und Gesundheits-Apps im Gesundheitssektor werden diskutiert. Airbnb wird als Beispiel für ein disruptives Geschäftsmodell angeführt, das die Hotelbranche verändert hat und das Potential für innovative Ansätze im Gesundheitswesen aufzeigt.
Schlüsselwörter
Disruptive Innovationen, Gesundheitswesen, Killer Acquisitions, Porters 5-Forces-Modell, Kosten, Qualität, Zugänglichkeit, strategische Überlegungen, gesellschaftliche Nachteile, Innovation, Markt, Wettbewerb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse Disruptiver Innovationen im Gesundheitswesen und Killer Acquisitions
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert disruptive Innovationen im Gesundheitswesen und das Phänomen der „Killer Acquisitions“. Sie untersucht die Auswirkungen disruptiver Innovationen auf die Gesundheitsbranche und die strategischen Überlegungen hinter Killer Acquisitions im Kontext des Porterschen 5-Forces-Modells. Zusätzlich werden die gesellschaftlichen Nachteile dieser Akquisitionen beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Disruptive Innovationen im Gesundheitswesen und deren Auswirkungen auf Kosten, Qualität und Zugänglichkeit; das Phänomen der „Killer Acquisitions“ und deren strategische Motivationen; Analyse von Killer Acquisitions im Kontext des Porterschen 5-Forces-Modells; gesellschaftliche Nachteile von Killer Acquisitions; und praktische Beispiele für disruptive Innovationen und deren Relevanz für das Gesundheitswesen.
Was sind disruptive Innovationen im Gesundheitswesen und welche Beispiele werden genannt?
Disruptive Innovationen im Gesundheitswesen sind auf Nischenmärkte fokussierte Innovationen, die einfachere, kostengünstigere und zugänglichere Dienstleistungen anbieten. Beispiele sind kostengünstige Glukosemessgeräte und ein System zur schnellen und preiswerten Brillenanpassung. Die Arbeit nennt Apple und Airbnb als Beispiele für Unternehmen, die durch disruptive Innovation erfolgreich wurden und als Inspiration für das Gesundheitswesen dienen können.
Was sind "Killer Acquisitions" und wie werden sie im Kontext des Porterschen 5-Forces-Modells analysiert?
Die Hausarbeit untersucht das Phänomen der „Killer Acquisitions“, also Akquisitionen, die dazu dienen, disruptive Innovationen zu eliminieren. Die strategischen Überlegungen hinter diesen Akquisitionen werden unter Bezugnahme auf Porters 5-Forces-Modell analysiert, um die Wettbewerbsdynamiken und strategischen Vorteile zu verstehen.
Welche gesellschaftlichen Nachteile von Killer Acquisitions werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die negativen gesellschaftlichen Folgen von Killer Acquisitions, die durch die Eliminierung potentiell vorteilhafter Innovationen entstehen können. Diese Nachteile werden im Kontext der Auswirkungen auf Kosten, Qualität und Zugänglichkeit im Gesundheitswesen diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über disruptive Innovationen im Gesundheitswesen mit praktischen Beispielen, ein Kapitel über das Phänomen der Killer Acquisitions mit Analyse im Kontext von Porters 5-Forces-Modell und ein Kapitel über die gesellschaftlichen Nachteile von Killer Acquisitions. Abschließend folgt ein Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Disruptive Innovationen, Gesundheitswesen, Killer Acquisitions, Porters 5-Forces-Modell, Kosten, Qualität, Zugänglichkeit, strategische Überlegungen, gesellschaftliche Nachteile, Innovation, Markt, Wettbewerb.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Hausarbeit (inkl. Literaturverzeichnis).
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Innovationsmanagement. Das Phänomen "Killer Acquisitions", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348330