Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Soziales Handeln als Motiv für den Widerstand im Nationalsozialismus

Title: Soziales Handeln als Motiv für den Widerstand im Nationalsozialismus

Term Paper , 2021 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Florian Pfisterer (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht, inwieweit die sozialethischen Grundsätze und die Berufsethik der sozialen Arbeit, wie sie von Alice Salomon definiert wurden, Motiv für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus waren. Damit gehen folgende Fragen einher: Wie ist Widerstand der sozialen Arbeit zu definieren? Was waren die Motive für diesen Widerstand? Kann "Soziales Handeln" als Motiv bezeichnet werden? Wie stark war dieses Motiv quantitativ und qualitativ ausgeprägt? Was bedeutet das für die heutige Soziale Arbeit?

Bereits in den letzten Jahren der Weimarer Republik wurde eine eugenische Neukonzeption der Fürsorge in Deutschland angestoßen. Dieser Ansatz erwies sich als kompatibel mit dem Leitbild nationalsozialistischer Gesellschaftspolitik. Daraus erfolgte die nahezu vollständige Abkehr von o.g. "sozialem Handeln" im Sinne von Alice Salomon, hin zu differenzierter Fürsorge, in der die Wertigkeit des Individuums für die Volksgemeinschaft, der Bewertungsfaktor für Unterstützung bzw. Hilfe wurde.

Diese Ein- bzw. Unterordnung der Fürsorge, unter die institutionalisierte Rassenhygiene, sollte Fragen, Zweifel und Widerstand passionierter SozialarbeiterInnen hervorgerufen haben, vor allem jener, die nach den Theorien damaliger PionierInnen der sozialen Arbeit geschult und ausgebildet wurden. Wer den Mut und die Haltung zeigte und nach diesen Grundsätzen handelte, ging mehr oder weniger in den Widerstand und ging ein hohes Risiko ein, bis hin selbst das Leben zu verlieren.

Die Abschlussergebnisse eines wissenschaftlichen Projekts von Ralph Christian Amthor, das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen in Berlin 2012/2013 durchgeführt wurde, und das der Frage nachging, ob es SozialarbeiterInnen gegeben hat, die Widerstand gegen die NS-Diktatur leisteten, belegt den Widerstand von zirka 60 Personen aus dem Bereich der Sozialen Arbeit. Es ist erkennbar, dass Widerstand gegen das NS-System nur in quantitativ geringfügigem Ausmaß vorhanden war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Historischer Kontext
    • „Bereinigung“ der Gesellschaft
    • Gleichschaltung
      • Gleichschaltung der Sozialen Arbeit
    • Eugenik und Rassenhygiene
  • Widerstand in der sozialen Arbeit
    • Begriffsdefinition: Widerstand in der sozialen Arbeit
    • Motive des Widerstands
      • Empirische, theoretisch-begriffliche wie methodische Schwierigkeiten
      • Motiv als Kombination differenzierter Beweggründe
      • Soziales Handeln im Sinne von Alice Salomon als Motiv?
    • Eingrenzung des Motivs ,,Soziales Handeln" durch Annäherungsmethode
      • Politisch motivierter und jüdischer Widerstand
      • Religiöser Widerstand
        • Christliche Werte und Normen und sozialethische Grundsätze
      • Exkurs: Feststellung zur Annäherungsmethode
      • Bürgerliche widerständige soziale Arbeit
  • Widerstand des sozialen Handelns
    • Referenzprofil
    • Profilabgleich
    • Elisabeth ,,Isa\" Gruner (1897-1989)
      • Beruflicher Werdegang
      • Der Widerstand der Elisabeth Gruner
      • Abgleich des Motivs
      • Ergebnis Elisabeth „Isa\" Gruner
    • Fortführende Einzelfallanalyse
  • Zusammenfassung der Hausarbeit
  • Fazit der Hausarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der sozialenthischen Grundsätze und der Berufsethik der sozialen Arbeit, wie sie von Alice Salomon definiert wurden, im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Arbeit befasst sich mit den Motiven für diesen Widerstand, wobei das "Soziale Handeln" im Zentrum steht. Darüber hinaus werden die quantitativen und qualitativen Aspekte des Widerstands betrachtet.

  • Definition des Widerstands in der sozialen Arbeit
  • Motive des Widerstands gegen das NS-Regime
  • Das Konzept des "Sozialen Handelns" als Motiv für den Widerstand
  • Quantitative und qualitative Ausprägung des Widerstands
  • Bedeutung des Widerstands für die heutige Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den historischen Kontext des Widerstands in der sozialen Arbeit gegen den Nationalsozialismus beleuchtet. Sie erläutert die Bedeutung des "Sozialen Handelns" im Sinne von Alice Salomon und wie dieses im nationalsozialistischen Regime in den Hintergrund trat. Anschließend werden verschiedene Aspekte des Widerstands in der sozialen Arbeit beleuchtet, unter anderem die Definition des Widerstands, die Motive des Widerstands und die Rolle des "Sozialen Handelns" als Motiv. Die Arbeit untersucht auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die mit der Erforschung des Widerstands in der sozialen Arbeit verbunden sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit ist die Analyse des Widerstands des sozialen Handelns. Hierbei wird ein Referenzprofil vorgestellt und anhand des Falls von Elisabeth "Isa" Gruner, einer Sozialarbeiterin, die Widerstand leistete, analysiert. Die Arbeit untersucht, inwieweit ihr beruflicher Werdegang, ihr Widerstand und ihre Motive mit dem Referenzprofil übereinstimmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Widerstand, Soziales Handeln, Berufsethik, Soziale Arbeit, Nationalsozialismus, Alice Salomon, Rassenhygiene, Eugenik, Gleichschaltung und dem historischen Kontext der Weimarer Republik.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Soziales Handeln als Motiv für den Widerstand im Nationalsozialismus
College
Munich University of Applied Sciences  (Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München)
Course
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Grade
1,3
Author
Florian Pfisterer (Author)
Publication Year
2021
Pages
27
Catalog Number
V1348406
ISBN (PDF)
9783346856180
ISBN (Book)
9783346856197
Language
German
Tags
Hausarbeit Soziale Arbeit Nationalsozialismus Widerstand Wissenschaftliches Arbeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Pfisterer (Author), 2021, Soziales Handeln als Motiv für den Widerstand im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348406
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint