Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff

Fachgerechtes Bestücken eines Eckmesserkopf Fräsers (Unterweisung Zerspanungsmechaniker/-in)

Titel: Fachgerechtes Bestücken eines Eckmesserkopf Fräsers (Unterweisung Zerspanungsmechaniker/-in)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2023 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nico Müller (Autor:in)

AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Unterweisung behandelt das Thema "Fachgerechtes Bestücken eines Eckmesserkopf Fräsers" im Ausbildungsberuf des/ der Zerspannungmechanikers/Zerspannungsmechanikerin. Die Arbeit gliedert sich in einen formalen und inhaltlichen Teil. Der formale Teil besteht aus dem Unterweisungsthema, der Einbindung in einen Auftrags- oder Geschäftsprozess, der Erläuterung zum Lerninhalt und den Lernzielen. Darüber hinaus werden die Ausgangssituation, didaktisch-methodische Vorüberlegungen und die berufliche Handlungskompetenz erläutert. Der inhaltliche Teil beinhaltet die 4-Stufen-Methode.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Formaler Teil
    • 1. Unterweisungsthema
    • 2. Einbindung in einen Auftrags- oder Geschäftsprozess
    • 3. Erläuterung zum Lerninhalt
    • 4. Lernziele
      • 4.1 Richtlernziele
      • 4.2 Groblernziele
      • 4.3 Feinlernziele
        • 4.3.1 psychomotorische Lernziele
        • 4.3.2 kognitive Lernziele
        • 4.3.3 affektive Lernziele
    • 5. Ausgangssituation
      • 5.1 Beschreibung des Lehrlings
      • 5.2 Vorkenntnisse (kognitiv)
      • 5.3 Stand der Fertigkeiten (psychomotorisch)
      • 5.4 Rahmenbedingungen
      • 5.5 Ausbildungsmittel
      • 5.6 Dauer der Unterweisung
    • 6. Didaktisch -methodische Vorüberlegungen
      • 6.1 Begründung der Methodenwahl
      • 6.2 Didaktische Prinzipien
        • 6.2.1 Orientierung an Lernzielen
        • 6.2.2 Handlungsorientierung / Aktivitätsförderung
        • 6.2.3 Individualisierung und Differenzierung
        • 6.2.4 Anschaulichkeit / Fasslichkeit
        • 6.2.5 Lernerfolgssicherung
    • 7. Berufliche Handlungskompetenz
      • 7.1 Fachkompetenz
      • 7.2 Selbstkompetenz (Humankompetenz / Personalkompetenz)
      • 7.3 Sozialkompetenz / Kommunikative Kompetenz
      • 7.4 Lernkompetenz / Methodenkompetenz
  • II. Inhaltlicher Teil
    • 1. 4 Stufen Methode
      • 1.1 Motivationsphase
      • 1.2 Erarbeitungsphase
      • 1.3 Nachmachen und Erklären
      • 1.4 Kontrollphase

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterweisungsentwurf soll die Grundlagen für die fachgerechte Bestückung eines Eck-Messerkopf-Fräsers vermitteln. Er dient als Grundlage für die Ausbildereignungsprüfung und ist in den Kontext der Berufsausbildung zum Feinwerkmechaniker eingebettet.

  • Fachgerechter Umgang mit Werkzeugen und Materialien
  • Vermittlung von Wissen über die Funktionsweise und den Einsatz eines Eck-Messerkopf-Fräsers
  • Entwicklung psychomotorischer Fähigkeiten für die Bedienung des Fräsers
  • Einblicke in die relevanten Sicherheitsvorkehrungen und Vorschriften
  • Fähigkeitsentwicklung im Bereich der selbstständigen Problemlösung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Unterweisungsentwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Unterweisungsthemas und seiner Einbindung in den Kontext der Berufsausbildung zum Feinwerkmechaniker. Es werden die Lernziele definiert und in verschiedene Ebenen (Richtlernziele, Groblernziele, Feinlernziele) unterteilt. Die psychomotorischen, kognitiven und affektiven Lernziele werden präzise beschrieben. Die Ausgangssituation des Auszubildenden wird detailliert analysiert, wobei seine Vorkenntnisse, Fertigkeiten und die Rahmenbedingungen der Unterweisung berücksichtigt werden. Der Entwurf beleuchtet die Didaktisch-methodischen Vorüberlegungen, einschließlich der Begründung der Methodenwahl und der Anwendung didaktischer Prinzipien.

Das Kapitel über die berufliche Handlungskompetenz unterstreicht die Bedeutung von Fach-, Selbst-, Sozial- und Lernkompetenz. Der Inhaltliche Teil des Unterweisungsentwurfs fokussiert auf die praktische Anwendung der 4 Stufen Methode, die aus den Phasen Motivation, Erarbeitung, Nachmachen und Kontrolle besteht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterweisungsentwurfs sind: Eck-Messerkopf-Fräsers, Wendeschneidplatten, Feinwerkmechaniker, CNC-Fräsmaschine, Werkzeugmaschinen, Berufsausbildung, Handlungskompetenz, Didaktische Prinzipien, 4 Stufen Methode.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fachgerechtes Bestücken eines Eckmesserkopf Fräsers (Unterweisung Zerspanungsmechaniker/-in)
Note
2,0
Autor
Nico Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
13
Katalognummer
V1348516
ISBN (PDF)
9783346854957
ISBN (Buch)
9783346854964
Sprache
Deutsch
Schlagworte
AdA Unterweisung Unterweisungsentwurf Zerspanungsmechaniker Industriemechaniker Metallbau Metallbauer Ausbilder Handwerk Meister Ausbilderschein Feinwerkmechaniker Fräser Messerkopf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nico Müller (Autor:in), 2023, Fachgerechtes Bestücken eines Eckmesserkopf Fräsers (Unterweisung Zerspanungsmechaniker/-in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348516
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum