...Teenagermütter sind in einer sehr schwierigen Situation. Sie sind selbst noch Kind der eigenen Mutter und wohnen oftmals auch noch mit ihr in einem gemeinsamen Haus oder einer gemeinsamen Wohnung. Auf der anderen Seite aber sind sie bereits selbst Mutter und müssen für ein eigenes Kind sorgen. Da die jungen Mütter oftmals aber noch keine 18 Jahre alt sind, dürfen sie nicht einmal alle Entscheidungen, die sie und ihr Kind betreffen selbst entscheiden, sondern sind auf einen Erziehungsberichtigten angewiesen – meistens die eigenen Eltern. Eine sehr unglückliche Situation also, denn eigentlich sind die Teenagermütter gerade in einem Alter, in welchem sie sich von den eigenen Eltern lösen wollen um eigene Wege zu gehen. Und in einem Alter, in dem sie vielleicht lieber ihre eigenen Freiheiten genießen wollen und nicht so sehr unter dem Zwang stehen wollen jederzeit für einen kleinen Menschen da zu sein, der einen so bedingungslos braucht.
Doch nicht nur die alltäglichen Entscheidungen sind schwieriger für junge Mütter, auch die Tatsache, dass sie oft noch schulpflichtig sind, vereinfacht ihre Situation in keiner Weise. Wie soll es eine junge Mutter schaffen Schule, oder auch Ausbildung, mit dem Kind zu meistern? Und wie schafft sie es, ihre eigene Entwicklung zu erleben, ohne dabei zu vergessen, dass sie noch eine Verantwortung für einen weiteren Menschen übernommen hat?
Diese und weitere Fragen werden in der vorliegenden Masterarbeit aufgreifen.
Ich werde mich auf die Entwicklungsaufgaben, die Havighurst, ein Professor für Kindererziehung im Jahre 1948 in seinem Werk „Development tasks and education“ herausgebracht hat beziehen und hier deutlich machen, dass eine Teenagermutter nicht nur Mutter, sondern vor allem auch Teenager sein muss, um im späteren Leben auch mit dem eigenen Kind bestehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Teenagermütter. Darstellung eines Phänomens
- 2.1 Statistische Angaben zur Thematik der Teenagerschwangerschaften und eine kurze Ursachenforschung
- 3 Das Jugendalter. Anforderungen und Entwicklungsaufgaben
- 3.1 Das Entwicklungskonzept von Robert J. Havighurst
- 3.2 Entwicklungsaufgaben sind Lebensaufgaben
- 3.3 Jede Kultur hat andere Entwicklungsaufgaben
- 3.4 Wie löst man eine Entwicklungsaufgaben?
- 3.5 Wann ist die Phase der Jugend wirklich beendet?
- 4 Die Situation von Teenagermüttern vor dem Hintergrund der Entwicklungsaufgaben nach Havighurst
- 5.1 Neue und reifere Beziehungen zu Altersgenossen beiderlei Geschlechts aufbauen
- 5.2 Übernahme der männlichen bzw. weiblichen Geschlechtsrolle
- 5.3 Akzeptieren der eigenen körperlichen Erscheinung und effektive Nutzung des Körpers
- 5.4 Emotionale Unabhängigkeit von den Eltern und anderen Erwachsenen
- 5.5 Vorbereitung auf Ehe und Familienleben
- 5.6 Vorbereitung auf eine berufliche Karriere
- 5.7 Werte und ein ethisches System erlangen, das als Leitfaden für Verhalten dient sowie Entwicklung einer Ideologie
- 5.8 Sozial verantwortliches Verhalten erstreben und erreichen
- 5.9 Ausblick in das frühe Erwachsenenalter und dessen weitere Entwicklungsaufgaben
- 6 Unterstützungsangebote für junge Mütter
- 6.1 Das Projekt Mosaik
- 6.2 Förderansätze in der vorberuflichen Bildung
- 6.3 Förderansätze in der beruflichen Bildung
- 6.4 Fazit zu den Projekten
- 7 Fazit der Arbeit und eigene Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Situation von Teenagermüttern in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen dieser jungen Frauen vor dem Hintergrund der von Robert Havighurst beschriebenen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Schwierigkeiten, die sich aus der gleichzeitigen Bewältigung der Aufgaben von Mutter und Jugendlicher ergeben.
- Herausforderungen für Teenagermütter im Kontext von Entwicklungsaufgaben
- Der Einfluss des sozialen Umfelds und der familiären Situation
- Die Rolle der Unterstützungssysteme für junge Mütter
- Konflikte zwischen Selbstverwirklichung und Kindeswohl
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation von Teenagermüttern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Teenagermütter und deren schwierige Situation vor. Sie skizziert die zentralen Konflikte zwischen dem Wunsch nach Selbstständigkeit und den Verantwortlichkeiten als Mutter, die oftmals noch in Abhängigkeit von den Eltern leben und deren Hilfe benötigen. Es wird der Bezug zu Havighursts Entwicklungsaufgaben hergestellt und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert: Wie können Teenagermütter ihre Entwicklungsaufgaben bewältigen und gleichzeitig für ihr Kind sorgen?
2 Teenagermütter. Darstellung eines Phänomens: Dieses Kapitel beschreibt die Situation von Teenagermüttern und hebt die besonderen Schwierigkeiten hervor, die durch das junge Alter und die damit verbundene Abhängigkeit entstehen. Es betont den oft medialen Fokus auf diese Thematik und relativiert den Eindruck eines stetigen Anstiegs von Teenagerschwangerschaften. Kapitel 2.1 analysiert statistische Daten über Teenagerschwangerschaften weltweit und in westlichen Ländern.
3 Das Jugendalter. Anforderungen und Entwicklungsaufgaben: Dieses Kapitel erläutert Havighursts Entwicklungskonzept und seine Bedeutung für das Verständnis der Herausforderungen im Jugendalter. Es werden die verschiedenen Entwicklungsaufgaben nach Havighurst detailliert dargestellt und deren kulturelle Bedingtheit diskutiert. Es wird auch die Frage der erfolgreichen Bewältigung von Entwicklungsaufgaben thematisiert.
4 Die Situation von Teenagermüttern vor dem Hintergrund der Entwicklungsaufgaben nach Havighurst: Dieses Kapitel analysiert die Situation von Teenagermüttern im Licht der Havighurstschen Entwicklungsaufgaben. Es zeigt die Konflikte auf, die entstehen, wenn junge Mütter gleichzeitig die Aufgaben ihrer Jugendphase und die Aufgaben des Mutterseins bewältigen müssen. Hier werden die einzelnen Entwicklungsaufgaben im Kontext der Teenagermutterschaft erörtert und deren Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der jungen Frauen beleuchtet.
6 Unterstützungsangebote für junge Mütter: Das Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Unterstützungsangebote für junge Mütter, darunter das Projekt Mosaik. Es werden Förderansätze in der vorberuflichen und beruflichen Bildung erläutert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Projekte und ihrer Zielsetzung, um junge Mütter bei der Bewältigung ihrer Aufgaben zu unterstützen und Möglichkeiten für eine bessere Integration in Gesellschaft und Arbeitswelt aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Teenagermütter, Entwicklungsaufgaben, Havighurst, Jugendalter, Selbstverwirklichung, Kindeswohl, Unterstützungssysteme, soziale Integration, berufliche Bildung, Familienplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Teenagermütter und Entwicklungsaufgaben nach Havighurst
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Situation von Teenagermüttern in Deutschland und die Herausforderungen, denen sie sich im Kontext der von Robert Havighurst beschriebenen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters gegenübersehen. Der Fokus liegt auf den Konflikten zwischen den Anforderungen der Mutterrolle und den eigenen Entwicklungsaufgaben im Jugendalter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Schwierigkeiten von Teenagermüttern bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben zu beleuchten und die daraus resultierenden Probleme zu analysieren. Es wird untersucht, wie diese jungen Frauen die gleichzeitige Bewältigung der Aufgaben von Mutter und Jugendlicher meistern können.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Herausforderungen für Teenagermütter im Kontext von Entwicklungsaufgaben, den Einfluss des sozialen Umfelds und der familiären Situation, die Rolle von Unterstützungssystemen, Konflikte zwischen Selbstverwirklichung und Kindeswohl sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation von Teenagermüttern. Havighursts Entwicklungskonzept spielt dabei eine zentrale Rolle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Darstellung des Phänomens "Teenagermütter" (inkl. statistischer Daten), Erläuterung von Havighursts Entwicklungskonzept, Analyse der Situation von Teenagermüttern vor dem Hintergrund der Entwicklungsaufgaben nach Havighurst, Überblick über Unterstützungsangebote für junge Mütter und abschließendes Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas.
Was ist Havighursts Entwicklungskonzept und wie wird es in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit nutzt Havighursts Entwicklungskonzept, um die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters zu beschreiben. Dieses Konzept wird angewendet, um die besonderen Herausforderungen für Teenagermütter zu analysieren, die gleichzeitig die Aufgaben ihrer Jugendphase und die Aufgaben des Mutterseins bewältigen müssen. Die einzelnen Entwicklungsaufgaben werden im Kontext der Teenagermutterschaft erörtert.
Welche Unterstützungsangebote für junge Mütter werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Unterstützungsangebote für junge Mütter vor, darunter das Projekt Mosaik und Förderansätze in der vorberuflichen und beruflichen Bildung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Projekte und ihrer Zielsetzung, um junge Mütter bei der Bewältigung ihrer Aufgaben zu unterstützen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht ein Fazit zu den Herausforderungen, denen Teenagermütter gegenüberstehen, und bewertet die Wirksamkeit bestehender Unterstützungssysteme. Sie diskutiert mögliche Wege zur Verbesserung der Situation dieser jungen Frauen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Teenagermütter, Entwicklungsaufgaben, Havighurst, Jugendalter, Selbstverwirklichung, Kindeswohl, Unterstützungssysteme, soziale Integration, berufliche Bildung, Familienplanung.
- Arbeit zitieren
- Ina Hartmann (Autor:in), 2009, Teenagermütter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134865