Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de la santé

Das Geschäftsmodell "retail clinic"

Titre: Das Geschäftsmodell "retail clinic"

Dossier / Travail , 2023 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: C. Löhmer (Auteur)

Economie politique - Economie de la santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Geschäftsmodell von "retail clinics", also medizinischen Kliniken, welche sich in Supermarktketten, Apotheken oder Einzelhandelsgeschäften befinden. Dort wird ein begrenzter Umfang an Gesundheitsdienstleistungen angeboten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • KONZEPTIONELLE BEZUGSRAHMEN
    • Geschäftsmodellansatz
    • Analyse der Sachfunktionen, Freiheitsgrade im Managementbereich...
  • GRUNDLEGENDE ASPEKTE VON „RETAIL CLINICS“
    • Definition „retail clinic“
    • Entwicklung und Marktsituation der „retail clinics“.
  • LEISTUNGSMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“
    • Strukturqualität einer retail clinic vs. einer deutschen Arztpraxis......
    • Umfang der Leistungserbringung von „retail clinics“.
  • KUNDENMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“
    • Zielgruppen der „retail clinics“.
    • Kunden oder Patienten innerhalb der „retail clinic“
    • Dimensionen der Wettbewerbsvorteilsstrategien...........
  • FINANZMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“
    • Erlössystematik ...
    • Kostenstruktur von „retail clinics“
  • ÜBERTRAGUNG DES KONZEPTES VON „RETAIL CLINICS“ IN DAS DEUTSCHE GESUNDHEITSSYSTEM
    • Chancen und Schwierigkeiten.......
    • Akteure, die Interesse an der Umsetzung haben....
    • Vergleichbares Konzept in Deutschland....
  • LITERATURVERZEICHNIS ....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Geschäftsmodell der „retail clinic“ und analysiert dessen Übertragbarkeit ins deutsche Gesundheitssystem. Die Arbeit untersucht die Struktur und Funktionsweise von „retail clinics“ im Vergleich zu deutschen Arztpraxen, betrachtet die relevanten Aspekte des Leistungs-, Kunden- und Finanzmanagements sowie die Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung dieses Konzepts in Deutschland.

  • Analyse des Geschäftsmodellansatzes von „retail clinics“
  • Untersuchung der Leistungserbringung und Strukturqualität im Vergleich zu deutschen Arztpraxen
  • Identifizierung der Zielgruppen und Kundenbedürfnisse von „retail clinics“
  • Bewertung der finanziellen Rahmenbedingungen und des Erlös- und Kostensystems
  • Bewertung der Übertragbarkeit des „retail clinic“-Konzepts auf das deutsche Gesundheitssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Einführung von konzeptionellen Bezugsrahmen, die zur Analyse von Organisationen im Gesundheitswesen dienen, einschließlich des Geschäftsmodellansatzes. Sie vergleicht dann die Freiheitsgrade im Managementbereich von niedergelassenen Ärzten in Deutschland mit den Strukturen und Rahmenbedingungen, denen sie unterliegen.

Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Aspekte von „retail clinics“ definiert und die Entwicklung sowie die Marktsituation beleuchtet. Es werden auch die Leistungserbringung, die Strukturqualität, der Umfang der Leistungserbringung und die Zielgruppen von „retail clinics“ im Vergleich zu deutschen Arztpraxen analysiert.

Kapitel 4 widmet sich dem Kundenmanagement von „retail clinics“, wobei die Zielgruppen, die Kundenbedürfnisse und die Dimensionen der Wettbewerbsvorteilsstrategien im Detail betrachtet werden.

Im fünften Kapitel wird das Finanzmanagement von „retail clinics“ beleuchtet, einschließlich der Erlössystematik und der Kostenstruktur. Abschließend werden die Chancen und Schwierigkeiten bei der Übertragung des „retail clinic“-Konzepts auf das deutsche Gesundheitssystem diskutiert, wobei Akteure, die Interesse an der Umsetzung haben, sowie vergleichbare Konzepte in Deutschland vorgestellt werden.

Schlüsselwörter

Retail clinic, Geschäftsmodell, Gesundheitsmanagement, Leistungsmanagement, Kundenmanagement, Finanzmanagement, Gesundheitswesen, Deutschland, Arztpraxis, Vergleich, Chancen, Schwierigkeiten, Übertragung, Implementierung, Akteure, Konzept, Markt, Wettbewerb.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Geschäftsmodell "retail clinic"
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Cours
Gesundheitsmanagement II
Note
1,3
Auteur
C. Löhmer (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
25
N° de catalogue
V1348692
ISBN (PDF)
9783346855640
ISBN (Livre)
9783346855657
Langue
allemand
mots-clé
retail clinic Sachfunktion Geschäftsmodellansatz Wettbewerbsvorteilsstrategie Leistungsmanagement Finanzmanagement Kundenmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
C. Löhmer (Auteur), 2023, Das Geschäftsmodell "retail clinic", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348692
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint