Diese Bachelorarbeit konzentriert sich auf den nationalistischen Rechtspopulismus, dessen Relevanz in den letzten Jahren enorm zugenommen hat. Ziel dieser Ausarbeitung ist, das Phänomen des Populismus aus historischer und begrifflicher Sicht in die politische Landkarte einzuordnen.
Darauf aufbauend wird der Populismus aus verschieden sozialwissenschaftlichen Perspektiven eruiert und die zentralen Wesensmerkmale des Populismus bestimmt. Nachdem das Phänomen im Allgemeinen untersucht wurde, soll die Ideologie des Rechtspopulismus durchleuchtet und die Ursachen des rechtspopulistischen Zeitgeists in Europa vor dem Hintergrund der Globalisierung untersucht werden, bevor im letzten Teil der Arbeit der populistische Stil und dessen Performance im Zeitalter der Digitalisierung analysiert wird. Abschließend sollen aus den erlangten Erkenntnissen mögliche Gegenstrategien im Umgang mit Rechtspopulisten aufgezeigt werden.
Anhand seiner historischen Entwicklung, seiner begrifflichen Ambivalenz, seinen unterschiedlichen Ausprägungen und den verschiedenen definitorischen Ansätzen das Phänomen zu eruieren wird in dieser Arbeit deutlich, dass das Gespenst des Populismus als Ganzes nicht einzufangen ist, weshalb es sinnvoll ist, den Populismus in eine inhaltlich-technische, eine ursächliche und eine formal-stilistische Bedeutungsebene zu trennen.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Das Phänomen Populismus
2.1 BegriffundHistorie
2.2 Populismus in den Sozialwissenschaften
2.2.1 Populismusaisideologie
2.2.2 Populismus als Politikvorstellung
2.2.3 Populismus als Strategie
2.2.4 Populismus als Protest
2.2.5 PopulismusalsDiskurs
2.2.6 Populismus als Relationsbegriff
2.2.7 Populismus als politischer Stil
2.2.8 TheHeartlandofPupolism
2.2.9 Populismus als Krisensymptom und Protestbewegung
2.2.10 Resümee
3. Rechtspopulismus
3.1 Populismus, Nationalismus, Rechtsextremismus - Rechtspopulismus als Kombinationsideologie
3.2 Horizontale und vertikale Abgrenzung - Das rechtspopulistische Volksverständnis
3.3 Xenophobie, Kulturalismus, Islamfeindlichkeit - Rechtspopulismus als Ausgrenzungsideologie
3.4 EU-Skepsis, Ethnozentrismus, Autoritarismus - Rechtspopulismus als Law-and-Order-Politik
3.5 Rechtspopulismus als Globalisierungskritik
4. UrsprungdesrechtspopulistischenZeitgeistesinEuropa
4.1 Der doppelte Liberalismus
4.1.1 1968 - Kultureller Umbruch
4.1.2 1979 - Ökonomischer Umbruch
4.1.3 1989-NeuordnungdespolitischenRaums
4.2 DieModernisierungskrisen
4.2.1 Krise der politischen Repräsentation
4.2.2 KrisederpolitischenSouveränität
4.3 Die rechtspopulistischen Wählermilieus am Beispiel der AfD
4.4 Resümee
5. Rechtspopulismus als politischer Stil - Repräsentation, Performance und Stil der Populisten
5.1 Die Welt der Populisten - Die Schwarz-Weiß-Dichotomie
5.2 Die Krise und der Rechtspopulismus
5.3 Die populistische Organisation - Repräsentation der Rechtspopulisten
5.3.1 DercharismatischeFührer-Rechtspopulismusals „One-Man-Show“
5.3.2 „Einervonuns?“
5.4 Rechtspopulismus und die Medien - Eine symbiotische Beziehung
5.5 Populismus 21.0- Filterblasen, Polarisierung, Radikalisierung
6. Fazit
7. Ausblick
8. Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Konrad Köhler (Autor:in), 2020, Rechtspopulismus auf dem Vormarsch. Die Bedeutung des nationalistischen Rechtspopulismus und mögliche Gegenstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348758
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.