Diese Hausarbeit untersucht, wie Medien politische Skandale kommunizieren. Dabei wird unterteilt in klassische Qualitätsmedien, Social Media und Boulevardmedien. Mithilfe des Agenda-Setting-Modells wird untersucht, wie Medien Themen wie politische Skandale auf die Agenda setzen und damit die öffentliche Meinung beeinflussen.
Zunächst werden die Medienkanäle (klassische Qualitätsmedien, Social Media und Boulevardmedien) sowie das Agenda-Setting-Modell beschrieben. Dann wird anhand eines Beispiels verglichen wie die drei Medienkanäle politische Skandale kommunizieren. Der untersuchte politische Skandal ist die Maskenaffäre im Jahr 2021. Dabei haben sich Politiker persönlich in der Krise bereichert. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Für die Informationsbeschaffung der Bürger sind Medien essenziell. Insbesondere in der politischen Meinungsbildung sind diese auf Medien angewiesen. Politische Skandale haben einen erheblichen Einfluss auf die öffentliche Meinung und somit auf die Demokratie, da Politiker das Vertrauen der Wähler benötigen. Wie politische Skandale durch die Medien an die Bürger kommuniziert werden, hat somit einen enormen Effekt auf die demokratische Partizipation der Bürger und ihre Wahlentscheidungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Agenda Setting
- Chapel-Hill -Studie
- Priming
- Framing
- Klassische Qualitätsmedien
- Social Media
- Boulevardmedien
- Darstellung von politischen Skandalen
- Darstellung der Maskenaffäre in klassischen Qualitätsmedien
- Darstellung der Maskenaffäre in Social Media
- Darstellung der Maskenaffäre in Boulevardmedien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kommunikation von politischen Skandalen durch verschiedene Medienkanäle. Sie analysiert, wie klassische Qualitätsmedien, Social Media und Boulevardmedien diese Ereignisse aufgreifen und in der öffentlichen Wahrnehmung platzieren. Dabei wird das Agenda Setting Modell als theoretischer Rahmen genutzt, um zu untersuchen, wie Medien Themen auf die Agenda setzen und die öffentliche Meinung beeinflussen.
- Kommunikationsstrategien von politischen Skandalen in verschiedenen Medien
- Einfluss von Agenda Setting auf die öffentliche Meinung
- Vergleichende Analyse der Medienlandschaft
- Bedeutung von Social Media in der Berichterstattung über politische Skandale
- Die Rolle von Boulevardmedien in der öffentlichen Debatte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Medien für die Informationsbeschaffung und Meinungsbildung in politischen Kontexten. Sie stellt die Relevanz von politischen Skandalen für die Demokratie heraus und skizziert den Forschungsfokus der Arbeit.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Agenda Setting Modells sowie die relevanten Medienkanäle - klassische Qualitätsmedien, Social Media und Boulevardmedien - näher beschrieben. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Medienrealität und die Individualisierung des Medienkonsums im Internetzeitalter eingegangen.
Das dritte Kapitel untersucht die Darstellung der Maskenaffäre in den drei Medienkanälen. Es wird ein Vergleich der Berichterstattungsansätze durchgeführt, um die jeweiligen Schwerpunkte und Kommunikationsstile der Medien herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Hausarbeit sind: Agenda Setting, Medienkommunikation, politische Skandale, klassische Qualitätsmedien, Social Media, Boulevardmedien, öffentliche Meinung, Medienrealität, Maskenaffäre, Demokratie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Agenda-Setting und Kommunikation von politischen Skandalen. Die Kommunikation der Maskenaffäre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348794