Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Das biopsychosoziale Modell. Chancen und Perspektiven für die medizinische Praxis

Titel: Das biopsychosoziale Modell. Chancen und Perspektiven für die medizinische Praxis

Akademische Arbeit , 2022 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nessa Ahmadkhani (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit erörtert die Frage, ob und inwieweit sich die Merkmale der Biomedizin in den kindlichen U-Untersuchungen abzeichnen. Für ein aufschlussreiches Fazit wird ein Blick auf das biopsychosoziale Modell geworfen, das für eine ganzheitlich orientierte Medizin steht. An dieser Ganzheitlichkeit orientiert, folgt die Analyse der U-Untersuchungen und die gewonnenen Implikationen für die medizinische Praxis.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Biopsychosoziales Modell
      • Das Salutogenesemodell
      • Charakteristika der erweiterten biopsychosozialen Arbeitsweise
    • U-Untersuchungen - ein Vergleich
      • Diagnostik - Untersuchungsgegenstände
      • Therapie und Intervention
  • Fazit und Implikationen für die U-Untersuchungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem biopsychosozialen Modell und seinen Chancen und Perspektiven für die medizinische Praxis. Sie untersucht, ob und inwieweit sich die Merkmale der Biomedizin in den kindlichen U-Untersuchungen abzeichnen. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, wie eine ganzheitlich orientierte Medizin, die den psychologischen und ökosozialen Faktoren für Gesundheit mehr Bedeutung schenkt, in der Praxis umgesetzt werden kann.

  • Das biopsychosoziale Modell als Grundlage für eine ganzheitliche Medizin
  • Der Einfluss von ökosozialen Faktoren auf Gesundheit und Krankheit
  • Die Bedeutung des Salutogenesemodells für die Gesundheitsförderung
  • Die Implikationen des biopsychosozialen Modells für die kindlichen U-Untersuchungen
  • Die Erweiterung der medizinischen Praxis um psychologische und ökosoziale Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Dominanz des biomedizinischen Modells in der heutigen Medizin in Frage und argumentiert, dass ein erweitertes biopsychosoziales Modell notwendig ist, um den komplexen Zusammenhang zwischen Körper, Geist und Umwelt in der Gesundheitsversorgung zu berücksichtigen. Die steigende Bedeutung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen wird hervorgehoben.

Hauptteil

Biopsychosoziales Modell

Der Hauptteil beginnt mit einer Beschreibung des biopsychosozialen Modells, das eine ganzheitliche Sicht auf Gesundheit und Krankheit vertritt. Es wird erläutert, wie das Modell die Interaktion zwischen Körper, Geist und Umwelt als entscheidenden Faktor für Gesundheit und Krankheit versteht. Das Salutogenesemodell wird als Gegenpol zur Krankheitsdynamik der Biomedizin vorgestellt. Das Modell betrachtet Gesundheit als eine dynamische Fähigkeit des Organismus, sich an Belastungen anzupassen und sein Gleichgewicht wiederherzustellen.

U-Untersuchungen - ein Vergleich

Dieser Abschnitt untersucht die Anwendung des biopsychosozialen Modells im Kontext der kindlichen U-Untersuchungen. Es werden die diagnostischen und therapeutischen Aspekte der U-Untersuchungen im Lichte des biopsychosozialen Modells betrachtet. Die Bedeutung der Berücksichtigung von ökosozialen Faktoren bei der Beurteilung und Behandlung von Kindern wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: biopsychosoziales Modell, Salutogenese, Gesundheit, Krankheit, U-Untersuchungen, kindliche Entwicklung, ökosoziale Faktoren, Gesundheitsförderung, ganzheitliche Medizin, interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das biopsychosoziale Modell. Chancen und Perspektiven für die medizinische Praxis
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Förderung der Strukturen des Hilfesystems
Note
1,3
Autor
Nessa Ahmadkhani (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
22
Katalognummer
V1349078
ISBN (PDF)
9783346854322
ISBN (Buch)
9783346854339
Sprache
Deutsch
Schlagworte
biopsychosozial Biomedizinisches Modell Körper-Geist-Einheit U-Untersuchungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nessa Ahmadkhani (Autor:in), 2022, Das biopsychosoziale Modell. Chancen und Perspektiven für die medizinische Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349078
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum