Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Hochsensibilität als Risikofaktor für Albträume

Titre: Hochsensibilität als Risikofaktor für Albträume

Dossier / Travail , 2023 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nicole Spielbauer (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Forschung zu Hochsensibilität und Albträumen steht noch am Anfang. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der folgenden zentralen Fragestellung: Inwieweit hat Hochsensibilität neben Neurotizismus einen Einfluss auf Albträume? Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss der Hochsensibilität vom Einfluss des Neurotizismus abzugrenzen. Dazu wird zunächst das Konstrukt der Hochsensibilität definiert, klassifiziert und seine Merkmale herausgearbeitet. Des Weiteren wird die Dimensionalität der Hochsensibilität diskutiert und eine Abgrenzung zum Neurotizismus vorgenommen. Anschließend werden in Kapitel drei Albträume definiert, klassifiziert sowie die diagnostischen Kriterien eines Albtraums und der Albtraumstörung diskutiert. In Abschnitt 3.2 werden relevante Theorien zur Ätiologie von Albträumen beschrieben, die die Grundlage für die in Kapitel vier vorgestellten Studien zum Einfluss von Hochsensibilität auf Albträume bilden. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion und Schlussfolgerungen für Praxis und Forschung.

Der Puls steigt, der Atem geht schnell. Das Gefühl der Enge in der Brust nimmt zu. Der Verfolger ist wieder da. Unsichtbar und doch allgegenwärtig. Nur sein Atem ist zu hören. Aber es gibt kein Entkommen. Mit jedem Schritt kommt er näher und dann...- Oft enden Albträume an dieser Stelle. Doch warum haben Menschen Albträume? Und warum sind manche Menschen anfälliger dafür? Diese Fragen beschäftigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit und obwohl Albträume in der Allgemeinbevölkerung häufig vorkommen (Stefani & Högl, 2020, S. 101) und oft einen erheblichen Leidensdruck verursachen (Schredl et al., 2019, S. 1210), gibt es nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen zur Entstehung von Albträumen (Gieselmann et al., 2019, S. 2). Zumal wiederkehrende Albträume eine klinische Störung darstellen und mit weitreichenden Folgen für die psychische und physische Gesundheit der Betroffenen einhergehen (Schredl et al., 2021, S. 164; Carr et al., 2022, S. 2). Die Mehrzahl der bisherigen Studien zu Albträumen beschäftigt sich vor allem mit dem Einfluss der Persönlichkeit auf die Entstehung von Albträumen. Insbesondere Neurotizismus wurde in einer Vielzahl von Studien mit Albträumen in Verbindung gebracht (Gieselmann et al., 2019, S. 3). Neuere Modelle postulieren hingegen, dass nicht neurotische, sondern insbesondere hochsensible Personen zu Albträumen neigen (Car & Nielsen, 2017).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hochsensibilität
    • Definition, Klassifikation und Merkmale der Hochsensibilität
    • Dimensionalität der Hochsensibilität
  • Albträume
    • Definition, Klassifikation und diagnostische Kriterien des Albtraums
    • Theorien zur Ätiologie der Albträume
  • Hochsensibilität als Risikofaktor für Albträume
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Hochsensibilität neben Neurotizismus einen Einfluss auf Albträume hat. Ziel ist es, den Einfluss der Hochsensibilität vom Einfluss des Neurotizismus abzugrenzen und die Bedeutung der Hochsensibilität für die Entstehung von Albträumen zu beleuchten.

  • Definition, Klassifikation und Merkmale der Hochsensibilität
  • Dimensionalität der Hochsensibilität
  • Definition, Klassifikation und diagnostische Kriterien des Albtraums
  • Theorien zur Ätiologie der Albträume
  • Studien zum Einfluss von Hochsensibilität auf Albträume

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Hochsensibilität als Risikofaktor für Albträume ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Ziele der Arbeit dar. Kapitel zwei definiert Hochsensibilität, klassifiziert sie und beschreibt ihre Merkmale. Es wird auch auf die Dimensionalität der Hochsensibilität eingegangen und eine Abgrenzung zum Neurotizismus vorgenommen. Kapitel drei widmet sich der Definition, Klassifikation und den diagnostischen Kriterien von Albträumen sowie der Albtraumstörung. Zudem werden relevante Theorien zur Ätiologie von Albträumen beschrieben, die die Grundlage für die in Kapitel vier vorgestellten Studien zum Einfluss von Hochsensibilität auf Albträume bilden.

Schlüsselwörter

Hochsensibilität, Albträume, Neurotizismus, Risikofaktor, Ätiologie, Differential Susceptibility Framework, Albtraumstörung, Empirie, Forschung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hochsensibilität als Risikofaktor für Albträume
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,0
Auteur
Nicole Spielbauer (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
23
N° de catalogue
V1349084
ISBN (PDF)
9783346854308
ISBN (Livre)
9783346854315
Langue
allemand
mots-clé
Albträume Albtraum Hochsensibilität Sensory processing sensitivity Neurotizismus psychologie gesundheitspsychologie persönlichkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Spielbauer (Auteur), 2023, Hochsensibilität als Risikofaktor für Albträume, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349084
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint