Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Verbesserungsästhetik Hagedorns anhand des Gedichts "Die alte und neue Liebe“

Título: Die Verbesserungsästhetik Hagedorns anhand des Gedichts "Die alte und neue Liebe“

Trabajo Escrito , 2021 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Theresa Schüler (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Friedrich von Hagedorn gilt bis heute als ein wichtiger Vertreter der Rokokodichtung sowie als Begründer dieser in Deutschland. Daneben wird dem Dichter in aktuellen Diskursen und Forschungen immer wieder das "stete Bemühen um Verbesserung der eigenen Dichtung“ zugeschrieben. Um diese "Verbesserungsästhetik“ Hagedorns soll es in der vorliegenden Seminararbeit dementsprechend gehen. Ziel ist es, anhand eines Vergleichs ein und desselben Gedichts, welches in unterschiedlichen Publikationen veröffentlicht wurde, herauszufinden, ob Hagedorns Bemühungen einer stetigen Verbesserung und Vollkommenheit seiner Gedichte letztlich auch in die Tat umgesetzt wurden. Überprüft wird diese These anhand des Gedichts "Die alte und neue Liebe“ sowohl aus dem Jahr 1742 als auch aus 1747.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Thematische Einführung
  • Textgrundlagen
    • Sammlung Neuer Oden und Lieder 1742: „Die alte und neue Liebe“
    • Oden und Lieder in fünf Büchern 1747: „Die alte und neue Liebe“
  • OCR-Vorbereitungen
  • Arbeitsschritte in Transkribus
    • Layout-Analyse
      • Händische Nachbesserungen am Gedicht von 1742
      • Händische Nachbesserungen am Gedicht von 1747
    • Texterkennung
      • Händische Nachbesserungen am Gedicht von 1742
      • Händische Nachbesserungen am Gedicht von 1747
  • Export,,Ground Truths“
  • Vergleich in TRAViz
    • Line Breaks
    • Edit Distance
    • Ergebnisse des Vergleichs in TRAViz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der sogenannten „Verbesserungsästhetik“ des Autors Friedrich von Hagedorn. Ziel ist es, anhand eines Vergleichs der Gedichte „Die alte und neue Liebe“ aus den Jahren 1742 und 1747 herauszufinden, ob Hagedorns Bemühungen um stetige Verbesserung und Vollkommenheit seiner Werke in die Tat umgesetzt wurden. Die Arbeit verwendet verschiedene Tools, darunter die Texterkennungsplattform Transkribus und das Tool TRAViz, um einen genauen Vergleich beider Gedichtversionen zu ermöglichen.

  • Verbesserungsästhetik in der Literatur der Aufklärung
  • Analyse von Gedichtversionen in verschiedenen Publikationen
  • Einsatz von Transkribus und TRAViz für die Texterkennung und den Vergleich
  • Untersuchung der Korrekturen und Veränderungen in Hagedorns Gedichten
  • Evaluierung der Wirksamkeit der „Verbesserungsästhetik“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Thematische Einführung: Der Text führt in das Konzept der „Verbesserungsästhetik“ ein und stellt Friedrich von Hagedorn als einen Vertreter dieser poetologischen Position vor. Die Seminararbeit zielt darauf ab, Hagedorns Bemühungen um die Verbesserung seiner Werke anhand des Gedichts „Die alte und neue Liebe“ zu untersuchen.
  • Textgrundlagen: Hier werden die beiden Gedichtversionen aus Hagedorns „Sammlung neuer Oden und Lieder“ (1742) und „Oden und Lieder in fünf Büchern“ (1747) als Grundlage für den Vergleich vorgestellt. Es wird erläutert, warum diese Ausgaben für die Untersuchung von Hagedorns „Verbesserungsästhetik“ relevant sind.
  • OCR-Vorbereitungen: Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Schritte, um die beiden Gedichte in der Texterkennungsplattform Transkribus zu verarbeiten. Es werden die Funktionen des Adobe Acrobat Reader DC und die Besonderheiten von Transkribus für die Verarbeitung historischer Dokumente erläutert.
  • Arbeitsschritte in Transkribus: Die einzelnen Schritte, von der Layout-Analyse bis zur Texterkennung der Gedichte in Transkribus, werden detailliert beschrieben. Es werden die verschiedenen Funktionen der Plattform und ihre Relevanz für den Vergleich der Gedichte erläutert.
  • Export,,Ground Truths“ : Dieser Abschnitt beschreibt den Export der transkribierten Texte und die Erstellung von „Ground Truths“ für den Vergleich in TRAViz.
  • Vergleich in TRAViz: Hier werden die Methoden zur Analyse der Gedichtversionen in TRAViz erläutert, darunter die Betrachtung von Zeilenumbrüchen und die Berechnung der Edit-Distanz.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die „Verbesserungsästhetik“, Friedrich von Hagedorn, „Die alte und neue Liebe“, Texterkennung, Transkribus, TRAViz, Layout-Analyse, Edit Distance, Gedichtvergleich.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Verbesserungsästhetik Hagedorns anhand des Gedichts "Die alte und neue Liebe“
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Calificación
1,7
Autor
Theresa Schüler (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
14
No. de catálogo
V1349522
ISBN (PDF)
9783346855060
ISBN (Libro)
9783346855077
Idioma
Alemán
Etiqueta
verbesserungsästhetik hagedorns gedichts liebe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Theresa Schüler (Autor), 2021, Die Verbesserungsästhetik Hagedorns anhand des Gedichts "Die alte und neue Liebe“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349522
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint