Da Organisationen sich einzig auf der Basis organisationaler und ineinandergreifender Handlungen von miteinander kooperierenden Individuen existieren können, und in diesem Verhältnis das Individuum und Struktur unter gewissen Spannungsverhältnis steht, verfolgt die vorliegende Bachelor-Thesis, dieses über eine organisationspädagogische Sichtweise, mit ihrem "humanen“ Blick auf Sozialgebilde, als konzeptionellen Zugang zu Organisation zu analysieren.
Zentrale Fragestellung wird dabei sein: Wie thematisiert die Organisationspädagogik das Spannungsverhältnis zwischen Struktur und Individuum?
Gegliedert ist die Bachelor-Thesis in fünf Kapitel. Die Einleitung bietet den Themenaufriss und stellt zugleich das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Bachelor-Thesis dar. Darauf aufbauend möchte das zweite Hauptkapitel über den Einblick in organisationstheoretische Grundlagen ein Verständnis für das komplexe Phänomen Organisation ermöglichen. Im Anschluss daran sollen der Organisationsbegriff in seinen grundlegend drei Differenzierungen untersucht und näher expliziert werden. Diese Erläuterung ist ein notweniger Analyseschritt, um sich dem Phänomen Organisation in dessen Vielschichtigkeit anzunähern und das Wissen um differente Möglichkeiten in der Operationalisierung von Organisation zu erhalten. Anschließend soll es explizit um die Organisationspädagogik als Forschungsdisziplin gehen. In der Untergliederung dieses Hauptkapitels, wird es um die Betrachtung der Subdisziplin im Einzelnen sowie um den explizit pädagogischen Blick auf das soziale Phänomen Organisation gehen. Das vierte Kapitel greift sodann in das Erkenntnisinteresse der Arbeit über. In einem ersten Schritt sollen jeweils die zentralen Begriffe Struktur und Individuum isoliert betrachtet werden. Im fünften Kapitel soll sodann der Forschungsfrage der vorliegenden Bachelor-Thesis auf den Grund gegangen werden. Das sechste Kapitel wird schließlich das Fazit der Arbeit bilden und die Beantwortung der zentralen Fragestellung vornehmen. Ebenso soll ein Ausblick über die in der Einleitung erläuterte Problematik gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erkenntnisinteresse der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Organisationstheoretische Grundlagen
- Das Prinzip gemeinschaftlicher Arbeitsteilung: Zur Differenzierung von Organisationen und Gesellschaft
- Die allgemeine Differenzierung der Organisationsbegriffe
- Der instrumentelle Organisationsbegriff
- Der institutionelle Organisationsbegriff
- Organisation als Tätigkeitsbegriff: Das Organisieren
- Zusammenfassung
- Die Organisationspädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin
- Die Organisationspädagogik als Forschungsdisziplin
- Die pädagogische Sichtweise auf Organisation
- Der organisationspädagogische Blick auf Struktur und Individuum
- Struktur
- Die Bildung und Funktion von Strukturen aus Sicht der Organisationssoziologie
- Die Regelung der Mitgliedschaft aus der Sicht der Organisationssoziologie
- Der Strukturbegriff aus organisationspädagogischer Sicht
- Individuum
- Das Individuum aus der Sicht der Lernpsychologie
- Das Individuum aus organisationspädagogischer Sicht
- Struktur
- Das Spannungsverhältnis zwischen Struktur und Individuum
- Schnittstelle
- Wechselwirkung
- Widerspruch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Organisationspädagogik als junge Teildisziplin der Erziehungswissenschaft und beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen Struktur und Individuum im Zentrum dieser Forschungsdisziplin. Dabei wird auf die Bedeutung von Organisationen für die pädagogische Praxis eingegangen und die Notwendigkeit einer reflektierten Auseinandersetzung mit der Organisationsthematik im erziehungswissenschaftlichen Diskurs hervorgehoben.
- Die Relevanz von Organisationen für die pädagogische Praxis
- Die Entwicklung der Organisationspädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft
- Der Einfluss von Strukturen auf das Individuum in Organisationen
- Die Interaktion zwischen Struktur und Individuum in pädagogischen Kontexten
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Organisationspädagogik im Kontext der sich wandelnden Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Erkenntnisinteresse der Arbeit ein und zeigt die Relevanz der Organisationsthematik für die Erziehungswissenschaft auf. Es wird dargestellt, warum die Organisationspädagogik als Forschungsdisziplin zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das zweite Kapitel beleuchtet die organisationstheoretischen Grundlagen und differenziert zwischen verschiedenen Organisationsbegriffen. Im dritten Kapitel wird die Organisationspädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin näher betrachtet, wobei insbesondere die pädagogische Sichtweise auf Organisation im Fokus steht. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem organisationspädagogischen Blick auf Struktur und Individuum. Es werden die Bildung und Funktion von Strukturen aus Sicht der Organisationssoziologie erläutert und das Individuum aus lernpsychologischer und organisationspädagogischer Perspektive beleuchtet. Schließlich wird im fünften Kapitel das Spannungsverhältnis zwischen Struktur und Individuum in Organisationen analysiert. Die Arbeit stellt Schnittstellen, Wechselwirkungen und Widersprüche zwischen Struktur und Individuum heraus.
Schlüsselwörter
Organisationspädagogik, Struktur, Individuum, Organisationstheorie, Erziehungswissenschaft, Bildung, Lernen, pädagogische Praxis, Sozialgebilde, Arbeitsteilung, Lernorte, Lernhilfe, gemeinschaftliche Zielvorstellungen.
- Citation du texte
- Leandra Schmidt (Auteur), 2017, Organisationspädagogik. Struktur und Individuum im Zentrum einer Forschungsdisziplin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349569