Innerhalb dieser Hausarbeit beschäftige ich mit der folgenden Frage: Inwieweit ähneln sich die Stabilisierungsphasen der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie und der Eye Movement Desensitization and Reprocessing Strategie bei der Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung?
Ich werde herausarbeiten, wie die Stabilisierungsphasen der beiden Traumatherapiemethoden jeweils aufgebaut sind und auf welche Aspekte die Psychotherapeut*innen besonders achten müssen. Dabei gehe ich auch auf die Probleme, die innerhalb der Stabilisierungsphasen entstehen können, ein. Es werden besonders die Gemeinsamkeiten beider Stabilisierungsphasen auffallen. Zuvor werde ich den Begriff des Traumas definieren, sowie die Entstehung eines Traumas erörtern. Außerdem gehe ich auf den Zusammenhang des Traumas und der Dissoziation ein. Imaginationen sind bei der Stabilisierung traumatisierter Patient*innen besonders wichtig und nutzen Dissoziationen. Besonders deutlich wird die Wichtigkeit der Stabilisierungsphase für eine erfolgreiche Traumatherapie werden, sodass es nicht zu einer Retraumatisierung kommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsherkunft Trauma
- Entstehung eines Traumas
- Dissoziation in Verbindung mit Trauma
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Erläuterungen zur Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie und Eye Movement Desensitization and Reprocessing
- Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie nach Luise Reddemann
- Eye Movement Desensitization and Reprocessing nach Francine Shapiro
- Stabilisierungsphase der PITT und der EMDR im Vergleich
- Traumakonfrontationsphase und Reintegrationsphase
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Gemeinsamkeiten der Stabilisierungsphasen der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT) und der Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) Strategie bei der Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen. Die Arbeit analysiert die strukturellen Gemeinsamkeiten der beiden Methoden und beleuchtet wichtige Aspekte, auf die Psychotherapeut*innen während der Stabilisierungsphase achten müssen. Zudem werden die Herausforderungen innerhalb dieser Phasen betrachtet.
- Definition des Traumas und dessen Entstehung
- Zusammenhang von Trauma und Dissoziation
- Stabilisierungsphase in der Traumatherapie
- Vergleich der Stabilisierungsphasen in PITT und EMDR
- Bedeutung der Stabilisierungsphase für eine erfolgreiche Traumatherapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie unterstreicht die Bedeutung der Stabilisierungsphase für eine erfolgreiche Traumatherapie.
- Begriffsherkunft Trauma: Das Kapitel erläutert den Begriff des Traumas und erklärt die Entstehung traumatischer Erlebnisse. Es thematisiert die "Traumatische Zange" und die Überflutung mit aversiven Reizen.
- Entstehung eines Traumas: Dieses Kapitel befasst sich genauer mit der Entstehung eines Traumas und erklärt, warum manche Personen traumatische Erlebnisse entwickeln. Es beschreibt die "Traumatische Zange" und die Überflutung mit aversiven Reizen, die zu einer Überforderung des Gehirns führen kann.
- Dissoziation in Verbindung mit Trauma: Dieser Abschnitt betrachtet die Rolle der Dissoziation im Zusammenhang mit Trauma. Er beschreibt, wie Dissoziation als Schutzmechanismus des Gehirns dient, um mit extremen Belastungssituationen umzugehen.
- Posttraumatische Belastungsstörung: Das Kapitel definiert die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und beschreibt ihre Symptome. Es geht auf die Auswirkungen traumatischer Erlebnisse auf die Psyche und das Verhalten des Betroffenen ein.
- Erläuterungen zur Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie und Eye Movement Desensitization and Reprocessing: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die beiden Traumatherapiemethoden PITT und EMDR. Es stellt die zentralen Konzepte und Vorgehensweisen beider Methoden dar.
- Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie nach Luise Reddemann: Dieser Abschnitt stellt die PITT-Methode im Detail vor. Es werden die wichtigsten Elemente und Prinzipien der PITT-Therapie erklärt.
- Eye Movement Desensitization and Reprocessing nach Francine Shapiro: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Beschreibung der EMDR-Methode. Es werden die zentralen Techniken und Prinzipien der EMDR-Therapie erläutert.
- Stabilisierungsphase der PITT und der EMDR im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Stabilisierungsphasen der PITT- und EMDR-Methode. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Vorgehensweise beider Methoden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Traumatherapie, Stabilisierungsphase, Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT), Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Dissoziation, Traumaverarbeitung, Psychotherapie und Retraumatisierung. Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten der beiden Methoden und beleuchtet ihre Bedeutung für die erfolgreiche Behandlung von PTBS.
- Quote paper
- Miriam Schroer (Author), 2022, Ähnlichkeiten der Stabilisierungsphasen zweier psychotherapeutischer Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349656