Eine Vermutung ist, dass die in riesigen Schritten voranschreitende Digitalisierung einen zu großen Druck auf die mit dem Zeitungswesen assoziierten Branchen des Druck- und Verlagswesen ausübt. Das Motto “Frag Google” scheint mittlerweile als allgemeine Faustregel für den Großteil der deutschen Bevölkerung zu gelten. Man scheint die traditionelle Tageszeitung heutzutage nur noch in den Händen der Menschen, welche auch mit dieser herangewachsen sind, zu sehen. Sind ältere
Menschen in Deutschland die letzten Fans der gedruckten Tageszeitung?
Die Exploration dieser Frage fokussiert sich besonders auf die deutschen Tageszeitungen und die Vermutung, dass sich jene Fans möglicherweise mehrheitlich, oder sogar ausschließlich als ältere Menschen definieren lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Entwicklung der dt. Tageszeitung von 1997 bis 2018
- Die Bedeutung der gedruckten Zeitung für die Verbreitung von Informationen
- Die Relevanz der gedruckten Zeitung zur Informationsbeschaffung für jüngere Generationen
- Die Relevanz der gedruckten Zeitung zur Informationsbeschaffung für ältere Generationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der gedruckten Tageszeitung als Informationsquelle in Deutschland, insbesondere im Vergleich zum Internet. Sie untersucht die Entwicklung der Verkaufszahlen von Tageszeitungen und E-Papern sowie die Nutzungshäufigkeit von gedruckten Zeitungen und Online-Medien. Dabei liegt der Fokus auf dem Vergleich zwischen jüngeren und älteren Generationen und der Frage, ob die gedruckte Tageszeitung für jüngere Menschen noch relevant ist.
- Entwicklung der Verkaufszahlen von Tageszeitungen und E-Papern
- Vergleich der Nutzungshäufigkeit von gedruckten Zeitungen und Online-Medien
- Untersuchung der Relevanz von Tageszeitungen für jüngere und ältere Generationen
- Analyse der Faktoren, die die Nutzung von gedruckten Zeitungen beeinflussen
- Bewertung der Zukunft der gedruckten Tageszeitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik des Wandels in der deutschen Zeitungsbranche vor und verdeutlicht die Relevanz der Forschung, indem sie auf den sinkenden Verkaufszahlen von gedruckten Tageszeitungen und die wachsende Bedeutung des Internets als Informationsquelle hinweist.
- Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit definiert, insbesondere die Definition eines Fans der traditionellen Tageszeitung sowie die Altersgruppen, die für die Analyse herangezogen werden.
- Das dritte Kapitel präsentiert die Entwicklung der deutschen Tageszeitung von 1997 bis 2018 im Vergleich zur Entwicklung der Internetnutzung. Es zeigt die Abnahme der verkauften Auflagen von gedruckten Tageszeitungen und die zunehmende Verbreitung des Internets.
- Das vierte Kapitel widmet sich der Bedeutung der gedruckten Zeitung für die Verbreitung von Informationen. Es untersucht die Nutzungshäufigkeit von gedruckten Zeitungen und Online-Medien und stellt fest, dass die deutsche Bevölkerung dem Internet mehr Aufmerksamkeit schenkt als der Zeitung.
- Das Unterkapitel 4.1 betrachtet die Relevanz der gedruckten Zeitung für die Informationsbeschaffung für jüngere Menschen. Es stellt die Frage, ob die gedruckte Tageszeitung für die "Generation Internet" noch relevant ist.
Schlüsselwörter
Gedruckte Tageszeitung, E-Paper, Online-Medien, Informationsbeschaffung, Internetnutzung, jüngere Generation, ältere Generation, Verkaufszahlen, Nutzungshäufigkeit, Mediennutzung, Medienwandel, Zukunft der gedruckten Tageszeitung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Tageszeitungen im digitalen Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349680