Die Forschungsfrage meiner Arbeit lautet: "Inwiefern wirkt Macht in unserem Alltag?"
Um diese Frage zu beantworten, stellt der Beginn dieser Arbeit eine generelle Annäherung an das Machtverständnis Foucaults dar. Der folgende Teil der Arbeit ist eine Konkretisierung der Disziplinarmacht mithilfe einiger Beispiele. Ausgehend von dieser Basis wird das Wirken von Macht in unserem Alltag zu Zeiten der Corona-Pandemie 2020/21 untersucht. Abschließend fasst das Fazit die grundlegenden Ergebnisse und den daraus resultierenden Erkenntnisgewinn kompakt zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Foucaults Machtbegriff
- Disziplinierende Macht
- Das Panopticon
- Disziplinarmacht in der Corona-Pandemie
- Coronavirus SARS-CoV-2
- Gesetzliche Konsequenzen
- Das alltägliche Wirken der Disziplinarmacht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Machtverständnis des Philosophen Michel Foucault und untersucht, wie Macht in unserem Alltag wirkt. Sie analysiert den Machtbegriff Foucaults, insbesondere die Disziplinarmacht, und beleuchtet deren Wirken im Kontext der Corona-Pandemie.
- Foucaults Kritik am traditionellen Machtbegriff
- Macht als produktives und schöpferisches Netzwerk
- Disziplinarmacht und das Panopticon
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Disziplinarmacht
- Das alltägliche Wirken von Macht in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Foucaults Machtverständnis im Gegensatz zum traditionellen Machtbegriff vor und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 analysiert Foucaults Kritik an der traditionellen Auffassung von Macht und präsentiert seine alternative Perspektive auf Macht als ein komplexes Netzwerk, das nicht nur repressive, sondern auch produktive und schöpferische Aspekte beinhaltet. Kapitel 3 befasst sich mit der Disziplinarmacht, einer spezifischen Form von Macht, die in der modernen Gesellschaft weit verbreitet ist. Kapitel 4 analysiert das Panopticon, ein Modell der Disziplinarmacht, das von Jeremy Bentham entwickelt wurde und Foucaults Theorie der Disziplinarmacht veranschaulicht. Kapitel 5 untersucht das Wirken der Disziplinarmacht im Kontext der Corona-Pandemie, einschließlich der gesetzlichen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf das alltägliche Leben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Foucaults Machtbegriff, Disziplinarmacht, Panopticon, Corona-Pandemie, gesellschaftliche Ordnung, Kontrolle, Widerstand, Überwachung, Alltag, Verhalten, Gesetzgebung.
- Arbeit zitieren
- Tom Ennulat (Autor:in), 2020, Machtwirkungen des Alltags im Kontext von Michel Foucault, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349686