Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

Ethnografische Beobachtungen im öffentlichen Raum. Von der Haltestelle in die Straßenbahn

Título: Ethnografische Beobachtungen im öffentlichen Raum. Von der Haltestelle in die Straßenbahn

Trabajo de Investigación , 2019 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Markus Lüske (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In meiner empirischen Studie habe ich alltägliche Interaktionssituationen im öffentlichen Raum anhand von teilnehmenden Beobachtungen der sozialen Praktiken der Akteure*innen an Haltestellen und in der Straßenbahn untersucht. Dabei stellte ich fest, dass sich hinter dem ungeordnet und individuell erscheinenden Verhalten der Wartenden und Straßenbahnfahrer*innen - von dem Moment des Wartens über den Einstieg bis hin zur Platzwahl und dem Verlassen der Bahn - sehr wohl strukturierte Muster finden lassen, von denen man auf soziale Regeln schließen kann.

Ich nehme zuerst eine theoretische Einordnung meiner Beobachtungen vor, erläutere anschließend das methodische Vorgehen und stelle dann meine Beobachtungsergebnisse dar, indem ich zuerst die Phasen des Wartens, des Ein- und Ausstiegs beleuchte, dann zur Sitzplatzwahl und zum Verhalten während der Fahrt übergehe und abschließend die aus der Analyse gewonnenen Befunde in einem Fazit zusammenfasse.

Die Erforschung des sozialen Handelns von Individuen im öffentlichen Raum ist zu einem soziologischen Untersuchungsfeld geworden, seitdem das Alltägliche in der Mikrosoziologie mehr Beachtung findet. Forscher*innen betrachten Alltagssituationen als soziologische Phänomene, weil die beobachtbaren sozialen Praktiken verdeutlichen, wie sich soziale Ordnung in ihrer kleinsten Form erzeugt.

Mein Erkenntnisinteresse fußt auf eigenen alltäglichen Erfahrungen: Man befindet sich auf engem Raum mit fremden Menschen, reflektiert die Situation jedoch meist nicht weiter. Verhaltensroutinen, die wir Tag für Tag in verschiedenen Situationen ausüben, erschweren den Blick für die dahinterliegenden Strukturen und Regeln. Oft wird uns erst durch eine außergewöhnliche Begebenheit oder durch die bewusste Entfremdung der alltäglichen Lebenswelt klar, wie sehr unser Verhalten in einer sozialen Situation von Verpflichtungen, Erwartungen und Regeln determiniert wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen der Studie
  • Methodische Grundlagen der empirischen Untersuchung
    • Ziel, Forschungsinteresse und Selektivität
    • Feldzugang, Feldbeschreibung und Reflexion der Forscherrolle
    • Grounded Theory als Auswertungsmethode
  • Thesen und Erkenntnisse aus der Analyse
    • Das Warten, der Ein- und Ausstieg
    • Die Sitzplatzwahl
    • Während der Fahrt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie zielt darauf ab, die sozialen Praktiken von Personen im öffentlichen Raum zu untersuchen, indem sie alltägliche Interaktionen an Haltestellen und in der Straßenbahn beobachtet. Das Ziel ist es, die Regeln hinter diesen Verhaltensweisen aufzudecken und die Selbstverständlichkeit des Alltags zu durchbrechen. Die Studie konzentriert sich auf die Interaktion von Menschen, die sich in einem engen räumlichen Umfeld befinden und sich meist nicht kennen.

  • Soziale Regeln und Normen in öffentlichen Räumen
  • Mikro- und wissenssoziologische Perspektiven auf soziale Interaktion
  • Beobachtung und Analyse von Verhaltensmustern im öffentlichen Verkehr
  • Die Rolle von „civil inattention“ im öffentlichen Raum
  • Die Bedeutung von persönlichen und räumlichen Territorien im sozialen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt das Forschungsinteresse und den Fokus der Studie ein. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen, der sich auf Erving Goffmans Arbeiten über soziale Interaktion im öffentlichen Raum konzentriert. Kapitel 3 erklärt die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung, inklusive des Forschungsziels, der Feldforschung und der gewählten Analysemethode.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Studie umfassen soziale Interaktion im öffentlichen Raum, Mikro- und Wissenssoziologie, „civil inattention“, Goffmans Theorie des „Territoriums des Selbst“, teilnehmende Beobachtung und qualitative Forschung. Die Untersuchung analysiert das alltägliche Verhalten von Personen an Haltestellen und in der Straßenbahn, wobei Themen wie das Warten, der Ein- und Ausstieg sowie die Sitzplatzwahl im Fokus stehen.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Ethnografische Beobachtungen im öffentlichen Raum. Von der Haltestelle in die Straßenbahn
Universidad
University of Würzburg  (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie)
Curso
Qualitative Methoden
Calificación
1,3
Autor
Markus Lüske (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
18
No. de catálogo
V1349809
ISBN (PDF)
9783346854148
ISBN (Libro)
9783346854155
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozialforschung empirisch Empirie Methode qualitativ qualitative Methoden Beobachtung ethnografisch ethnographisch öffentlicher Raum Haltestelle Straßenbahn Goffman Raum privater Raum methodische Grundlagen Selektivität Feldbeschreibung Forscherrolle Grounded Theory Kategorie Kategoriensystem Auswertungsmethode
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Lüske (Autor), 2019, Ethnografische Beobachtungen im öffentlichen Raum. Von der Haltestelle in die Straßenbahn, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349809
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint