Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie de la personnalité

Extraversion/Introversion, Sensation Seeking und Zwangsstörungen. Ein persönlichkeitspsychologischer Überblick

Titre: Extraversion/Introversion, Sensation Seeking und Zwangsstörungen. Ein persönlichkeitspsychologischer Überblick

Devoir expédié , 2023 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Melanie Gebhard (Auteur)

Psychologie - Psychologie de la personnalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Einsendeaufgabe bearbeitet Fragen zum persönlichkeitspsychologischen Ansatz nach Eysenck, dem "Sensation Seeking" und Angst-, Zwangs- und Persönlichkeitsstörungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe A1 - Persönlichkeitspsychologischer Ansatz nach Eysenck
    • Die drei Persönlichkeitstypen von Eysenck
    • Bedeutung des Persönlichkeitsmodell von Eysenck in der Gegenwart
    • Erläuterung einer aktuellen und in der praktischen Personalarbeit verbreiteten Persönlichkeitstypologie
    • Diskussion: Wissenschaftlichkeit und Anwendbarkeit des MBTI® in der Aus- und Weiterbildung
  • Aufgabe A2 - Sensation Seeking
    • Erklärung des Begriffs „Sensation Seeking“
    • Die Sensation Seeking Scale (SSS) – Beschreibung einer Person mit hohen Werten auf der SSS
    • Diskussion: Implikationen, welche sich für die Besetzung von Geschäftsführungspositionen und Bewerbern mit hohen Werten auf der „Sensation Seeking Scale“ ergeben
  • Aufgabe A3 - Angststörungen, Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen
    • Definition und Messmöglichkeiten von Ängstlichkeit
    • Abgrenzung einer Zwangsstörung von einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung
    • Merkmale der zwanghaften Persönlichkeitsstörung
    • Behandlung der Zwangsstörung bzw. der zwanghaften Persönlichkeitsstörung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Persönlichkeitspsychologie und beleuchtet verschiedene theoretische Modelle und Konzepte. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis von Persönlichkeitstypen, Persönlichkeitseigenschaften und den Zusammenhang mit psychischen Störungen zu vermitteln.

  • Eysencks Persönlichkeitstheorie und deren Bedeutung für die Gegenwart
  • Das Konzept des Sensation Seeking und dessen Auswirkungen auf Berufsrollen
  • Angststörungen, Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen: Definitionen, Abgrenzungen und Behandlungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe A1 - Persönlichkeitspsychologischer Ansatz nach Eysenck

Dieses Kapitel stellt Eysencks zweidimensionales Temperamentskonzept vor und beschreibt die drei Persönlichkeitstypen: Extraversion, Introversion und Psychotizismus. Es wird auch die Relevanz dieses Modells in der heutigen Zeit betrachtet und ein Vergleich zu anderen Persönlichkeitstypologien, wie dem Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI®), angestellt.

Aufgabe A2 - Sensation Seeking

In diesem Abschnitt wird der Begriff „Sensation Seeking“ definiert und die Sensation Seeking Scale (SSS) als Messinstrument vorgestellt. Es werden die Auswirkungen von hohen SSS-Werten auf die Besetzung von Führungspositionen diskutiert.

Aufgabe A3 - Angststörungen, Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen

Das Kapitel befasst sich mit Angststörungen, Zwangsstörungen und zwanghaften Persönlichkeitsstörungen. Es werden die Definitionen und Messmöglichkeiten von Ängstlichkeit erläutert und die Unterschiede zwischen Zwangsstörungen und zwanghaften Persönlichkeitsstörungen hervorgehoben. Schließlich werden Behandlungsmöglichkeiten für diese Störungen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Persönlichkeitspsychologie, Eysenck, Persönlichkeitstypen, Sensation Seeking, SSS, Angststörungen, Zwangsstörungen, zwanghafte Persönlichkeitsstörungen, MBTI®, Psychotizismus, Extraversion, Introversion, Temperamentskonzept, Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitseigenschaften.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Extraversion/Introversion, Sensation Seeking und Zwangsstörungen. Ein persönlichkeitspsychologischer Überblick
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
1,0
Auteur
Melanie Gebhard (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
21
N° de catalogue
V1349811
ISBN (PDF)
9783346854285
ISBN (Livre)
9783346854292
Langue
allemand
mots-clé
Sensation Seeking Angststörung Zwangserkrankung zwanghafte Persönlichkeitsstörung Persönlichkeitspsychologischer Ansatz nach Eysenck
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melanie Gebhard (Auteur), 2023, Extraversion/Introversion, Sensation Seeking und Zwangsstörungen. Ein persönlichkeitspsychologischer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349811
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint