Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Pflegerobotik in der Praxis. Können Roboter Routineaufgaben übernehmen?

Titel: Pflegerobotik in der Praxis. Können Roboter Routineaufgaben übernehmen?

Seminararbeit , 2022 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sara Walther (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Robotik in der Pflege ist ein sehr umfangreiches, weitgefächertes Thema, welches nur ansatzweise in dieser Seminararbeit bearbeitet wird. Aus diesem Grund kommt es zu einer Abgrenzung des Themas. Ziel der hier vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, ob Pflegeroboter genuin pflegerische Routineaufgaben übernehmen können und, wenn ja, welche. Des Weiteren spielt die damit verbundene Datensicherheit und Privatsphäre eine große Rolle.

Im ersten Abschnitt der Arbeit kommt es zur allgemeinen Darstellung der Robotik in der Pflege. Wichtig ist hier, dass das Verständnis für die Begrifflichkeit der Robotik beschrieben wird sowie die unterschiedlichen Einsatzbereiche der Roboter abgebildet werden. Weiterhin wird die pflegerische Relevanz von Robotern in der Pflege von professionellen Pflegenden untersucht und dargestellt. Im nachfolgenden Kapitel wird sich auf den Einsatz von Pflegerobotern fokussiert, die das Pflegefachpersonal körperlich sowie geistig entlasten sollen. Hierfür werden zwei Pflegeroboter näher dargestellt. Im letzten Abschnitt werden die rechtlichen Aspekte hinsichtlich des Medizinproduktegesetzes sowie das Thema Privatsphäre beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Robotik in der Pflege
    • 2.1 Einsatzfelder für Robotersysteme
    • 2.2 Pflegerische Relevanz aus Sicht der professionell Pflegenden
  • 3. Pflegeroboter in der stationären Langzeitpflege
    • 3.1 „Robear“ der Pflegebär für den Transfer
    • 3.2 ,,Paro“ die Stoffrobbe in der Geriatrie
  • 4. Umgang mit sensiblen Daten, Autonomie und Privatsphäre
    • 4.1 Gesetzliche Grundlagen zur Datensicherheit
    • 4.2 Autonomie und das Wahren der Privatsphäre im Umgang mit Pflegerobotern
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den Einsatz von Pflegerobotern in der Langzeitpflege mit dem Ziel, herauszufinden, ob sie genuin pflegerische Routineaufgaben übernehmen können und welche Auswirkungen dies auf die Datensicherheit und die Privatsphäre hat.

  • Einsatzfelder von Robotersystemen in der Pflege
  • Pflegerische Relevanz von Robotern aus Sicht des Pflegefachpersonals
  • Einsatz von Pflegerobotern zur Entlastung des Pflegefachpersonals
  • Rechtliche Aspekte des Datenschutzes und der Privatsphäre im Zusammenhang mit Pflegerobotern
  • Autonomie und Privatsphäre im Umgang mit Pflegerobotern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die aktuelle Situation in der Pflege und die Herausforderungen, die sich aus der demografischen Entwicklung ergeben. Sie stellt die Relevanz des Themas Pflegeroboter dar.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Robotik in der Pflege im Allgemeinen und stellt die verschiedenen Einsatzfelder sowie die Relevanz aus Sicht des Pflegefachpersonals dar.

Kapitel 3 fokussiert auf den Einsatz von Pflegerobotern in der stationären Langzeitpflege und präsentiert zwei Beispiele: „Robear“ und „Paro“.

Kapitel 4 behandelt die rechtlichen Aspekte des Datenschutzes und der Privatsphäre im Umgang mit Pflegerobotern und diskutiert die gesetzlichen Grundlagen sowie die Autonomie und Privatsphäre der Pflegebedürftigen.

Schlüsselwörter

Pflegeroboter, Robotik, Langzeitpflege, Datensicherheit, Privatsphäre, Autonomie, Pflegefachpersonal, Einsatzfelder, Relevanz, „Robear“, „Paro“, Medizinproduktegesetz, DSGVO.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pflegerobotik in der Praxis. Können Roboter Routineaufgaben übernehmen?
Note
1,7
Autor
Sara Walther (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1349920
ISBN (PDF)
9783346855275
ISBN (Buch)
9783346855282
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pflegerobotik praxis können roboter routineaufgaben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sara Walther (Autor:in), 2022, Pflegerobotik in der Praxis. Können Roboter Routineaufgaben übernehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349920
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum