Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Vor- und Nachteile von Unterrichtsstörungen in der Sekundarstufe

Title: Vor- und Nachteile von Unterrichtsstörungen in der Sekundarstufe

Term Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Sara Walther (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen und institutionellen Ursachen für Unterrichtsstörungen sowie den dazugehörigen Präventionsstrategien. Die erste wirksame Strategie beschreibt die Einführung sowie Umsetzung von Regeln. Im zweiten Abschnitt geht es um veränderbare Rahmenbedingungen der Institution Schule, um präventiv gegen Unterrichtsstörungen anzukämpfen.

Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen von Unterrichtsstörungen bezugnehmend auf die gesellschaftlichen Unterschiede sowie die institutionellen Rahmenbedingungen zu benennen und damit präventiv umgehen zu können. Die Standardwerke zum Thema Unterrichtsstörungen bilden nach wie vor die Bücher von Gert Lohmann und Hans-Peter Nolting. Der Autor Gert Lohmann beschäftigte sich mit dem professionellen Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Hans-Peter Nolting entwickelte einen Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung in Schulklassen. Das Autorenteam Cathrin Rattay, Jost Schneider, Rainer Wensing und Oliver Wilkes entwickelte ein Praxisbuch für Unterrichtstörungen in der Sekundarstufe I, welches als weitere Primärliteratur verwendet wurde. Die Arbeit konzentriert sich rein auf die gesellschaftlichen und institutionellen Ursachen von Unterrichtsstörungen sowie wirksame Präventionsstrategien. Eine umfassende Behandlung des Themas Unterrichtsstörungen ist nicht Gegenstand dieser Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Gesellschaftliche und institutionelle Ursachen für Unterrichtsstörungen
    • 2.1 Gesellschaftliche Ursachen
    • 2.2 Institutionelle Ursachen
  • 3 Wirksame Präventionsstrategien
    • 3.1 Einführung von Regeln
    • 3.2 Veränderung der Rahmenbedingungen der Institution Schule
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Ursachen von Unterrichtsstörungen und untersucht präventive Strategien zur Minimierung dieser Störungen. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Einflüsse auf das Verhalten von Schülerinnen und Schülern, die die Lehr-Lern-Situation beeinträchtigen können, sowie die strukturellen Besonderheiten des Schulsystems, die zu Unterrichtsstörungen beitragen.

  • Gesellschaftliche Einflüsse auf Unterrichtsstörungen
  • Institutionelle Ursachen von Unterrichtsstörungen
  • Einführung von Regeln als Präventionsstrategie
  • Veränderung der Rahmenbedingungen der Schule als Präventionsstrategie
  • Analyse der unterschiedlichen Milieugruppen und ihrer Einfluss auf die Lehr-Lern-Situation

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Der Einleitungsteil beschreibt die Problematik von Unterrichtsstörungen als „Fluch und Segen“ und definiert den Begriff. Er erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der aktuellen Schuldiskussion.

2 Gesellschaftliche und institutionelle Ursachen für Unterrichtsstörungen

Dieses Kapitel betrachtet die gesellschaftlichen und institutionellen Faktoren, die Unterrichtsstörungen begünstigen. Es werden drei Milieugruppen (Unterschicht, Mittelschicht und Oberschicht) analysiert und deren spezifische Einflüsse auf die Entstehung von Unterrichtsstörungen beleuchtet. Außerdem wird die Schule als Institution und Störfaktor im Kontext von Unterrichtsstörungen diskutiert.

3 Wirksame Präventionsstrategien

In diesem Kapitel werden zwei wichtige Präventionsstrategien vorgestellt: die Einführung von Regeln und die Veränderung der Rahmenbedingungen der Institution Schule. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Mechanismen, wie diese Strategien zur Reduzierung von Unterrichtsstörungen beitragen können.

Schlüsselwörter

Unterrichtsstörungen, Präventionsstrategien, gesellschaftliche Ursachen, institutionelle Ursachen, Regeln, Rahmenbedingungen der Schule, Milieugruppen, Unterschicht, Mittelschicht, Oberschicht, Bildungsferne, Familienverhältnisse, Schule als Institution, Konfliktlösung, Lehr-Lern-Prozess, Selbst- und Sozialkompetenz, Motivation.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Vor- und Nachteile von Unterrichtsstörungen in der Sekundarstufe
College
University of Applied Sciences Münster  (Bildung und Beratung Bethel)
Grade
1,8
Author
Sara Walther (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V1349921
ISBN (PDF)
9783346860255
ISBN (Book)
9783346860262
Language
German
Tags
vor- nachteile unterrichtsstörungen sekundarstufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sara Walther (Author), 2019, Vor- und Nachteile von Unterrichtsstörungen in der Sekundarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349921
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint