Inzwischen sind nahezu alle Einrichtungen des Gesundheitswesens vom Fachkräftemangel sowohl im ärztlichen als auch im pflegerischen Bereich betroffen. Die verbliebenen Mitarbeiter versuchen zunächst aus altruistischen Motiven, den Mangel zu kompensieren und arbeiten "auf Verschleiß". Erst relativ spät werden Personalprobleme auch nach außen sichtbar, zum Beispiel durch Sperrung von Betten, Terminverschiebungen oder gar durch Schließung ganzer Abteilungen.
Die vorliegende Fallstudie greift dieses Problem am Beispiel eines fiktiven Krankenhauses "St. Anna" in Musterdingen auf. Nach einer Darstellung der multifaktoriellen Ursachen des Fachkräftemangels und der Auswirkungen auf das Krankenhaus werden anhand des Personalprozesses die Möglichkeiten erörtert, mit Methoden des Personalcontrollings den gesamten Prozess, insbesondere das Recruiting und Retention Management, zu unterstützen und steuernd einzugreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Arbeitsauftrag
- 1.1 Aufgabenstellung (Variante C)
- 1.2 Zusätzliche Annahmen
- 2. Problemdarstellung
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Ursachen des Ärztemangels
- 2.3 Ursachen des Pflegekräftemangels
- 2.4 Auswirkungen des Fachkräftemangels auf unser Krankenhaus St. Anna
- 3. Möglichkeiten des Personalcontrollings
- 3.1 Der Personalprozess im Krankenhaus
- 3.2 Notwendigkeit von Personalcontrolling?
- 3.3 Konkrete Aufgaben und Ziele des Personalcontrollings
- 3.3.1 Personalbedarfsplanung
- 3.3.2 Personalverwaltung
- 3.3.3 Personalgewinnung, Einarbeitung, Onboarding
- 3.3.4 Personalbindung
- 3.3.5 Personaleinsatz
- 3.3.6 Personalentwicklung
- 3.3.7 Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 3.3.8 Personalcontrolling
- 3.4 Alternativen
- 4. Beschlussempfehlung
- 5. Fazit / Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang: Wesentliche Kritikpunkte in der Bewertung der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Möglichkeiten des Personalcontrollings im Gesundheitswesen, speziell im Bereich des Recruitings und Retention Managements. Der Fokus liegt dabei auf der konkreten Situation des Krankenhauses St. Anna, welches mit einem zunehmenden Fachkräftemangel konfrontiert ist. Die Studie analysiert die Ursachen des Fachkräftemangels, die Auswirkungen auf das Krankenhaus und die Potenziale des Personalcontrollings, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
- Analyse der Ursachen des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen
- Bewertung der Auswirkungen des Fachkräftemangels auf das Krankenhaus St. Anna
- Definition und Erläuterung des Personalcontrollings
- Entwicklung von konkreten Maßnahmen des Personalcontrollings zur Verbesserung von Recruiting und Retention Management
- Bewertung der Effektivität von Personalcontrolling-Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt den Arbeitsauftrag vor und beschreibt die Aufgabenstellung, welche die Entwicklung einer Beratungsvorlage für die Klinikleitung zum Thema Personalcontrolling beinhaltet. Im zweiten Kapitel werden die Ursachen des Ärztemangels und des Pflegekräftemangels im Gesundheitswesen diskutiert, sowie die Auswirkungen auf das Krankenhaus St. Anna beleuchtet. Im dritten Kapitel geht es um die Möglichkeiten des Personalcontrollings im Krankenhaus, einschließlich der Notwendigkeit, der konkreten Aufgaben und Ziele des Personalcontrollings sowie alternativen Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels.
Schlüsselwörter
Personalcontrolling, Gesundheitswesen, Fachkräftemangel, Recruiting, Retention Management, Krankenhaus St. Anna, Personalbedarfsplanung, Personalverwaltung, Personalgewinnung, Personalbindung, Personaleinsatz, Personalentwicklung.
- Quote paper
- Marco Reining (Author), 2022, Möglichkeiten des Personalcontrollings bei Recruiting und Retention Management im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349935