Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Literatur, Werke

Anwendung der Lektüre "The Giver" durch die Planung und Darstellung eines sprechenden Soziogramms (E-Phase, Englisch)

Titel: Anwendung der Lektüre "The Giver" durch die Planung und Darstellung eines sprechenden Soziogramms (E-Phase, Englisch)

Unterrichtsentwurf , 2022 , 13 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Talia Baskaya (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Thema der Unterrichtsstunde formulierte ich „Creating a living sociogram: How to bring The Giver’s characters to life”. Das Minimallernziel der Stunde wird erreicht, wenn die SuS Charaktere und Instanzen des Romans benennen sowie die Beziehungen und Bedingungen dieser in ein Soziogramm einordnen können. Um das Maximalziel zu erreichen ist nicht nur die Einordnung in ein Soziogramm gefordert, sondern auch das strukturierte Zuordnen von Rollen im Gruppengefüge durch Kommunikation und Einigung, die Organisation und schlussendlich Präsentation eines sprechenden Soziogramms. Die SuS können in diesem Fall Beziehungsstrukturen erkennen und in der Zielsprache benennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse der pädagogischen Situation und der fachlichen Voraussetzungen
  • Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
  • Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
  • Geplante Fortführung der Unterrichtsreihe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die umfassende Analyse einer Englischstunde im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Roman "The Giver" in der Einführungsphase. Der Fokus liegt auf der Förderung der kommunikativen Sprechkompetenz der Schüler und der Reflexion von Diversität und Pluralismus anhand der dystopischen Gesellschaft im Roman.

  • Analyse der Lerngruppe und deren spezifischer Herausforderungen
  • Didaktische und methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe und -stunde
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz der Schüler
  • Reflexion von Diversität und Pluralismus im Kontext von "The Giver"
  • Integration der Lektüre in den Unterricht und deren didaktische Umsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Analyse der pädagogischen Situation und der fachlichen Voraussetzungen: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Lerngruppe E1/2a, bestehend aus 25 Schülern mit unterschiedlichen schulischen Hintergründen und Englischkenntnissen. Es beschreibt die Klassendynamik, die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler, insbesondere die Herausforderungen mit einigen Schülern, die sich nur wenig beteiligen oder Schwierigkeiten mit der eigenständigen Arbeit haben. Der Einsatz von Diagnoseinstrumenten wie Steckbriefen und Einstufungstests wird erläutert, ebenso wie die Maßnahmen zur Stärkung des Selbstvertrauens und zur Förderung der englischen Sprache im Unterricht, inklusive der Einführung des "bomb card systems". Die Analyse unterstreicht die Heterogenität der Lerngruppe und die Notwendigkeit individualisierter Lernansätze.

Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Konzeption der Unterrichtsreihe zum Roman "The Giver". Die Wahl des Romans wird begründet, seine Aktualität im Kontext von aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Rassismus, Ungerechtigkeit und Klimakrise wird hervorgehoben. Der Reihentitel "Strength lies in differences, not in similarities”: Reflecting on diversity and pluralism while reading \"The Giver\"" wird erläutert und seine Bedeutung im Hinblick auf die Vermittlung der Vorteile einer pluralistischen Gesellschaft unterstrichen. Die didaktischen Überlegungen konzentrieren sich auf die Auseinandersetzung mit den zentralen Themen des Romans und deren Relevanz für die Schüler.

Schlüsselwörter

Englischunterricht, Einführungsphase, "The Giver", Lois Lowry, Dystopie, Diversität, Pluralismus, kommunikative Kompetenz, Sprechkompetenz, Heterogenität, Lernmethoden, Individualisierung, Motivation, Sprachförderung.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse einer Englischstunde zum Roman "The Giver"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Planung und Durchführung einer Englischstunde zum Roman "The Giver" in der Einführungsphase. Es beinhaltet eine Analyse der pädagogischen Situation, didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe und -stunde, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Analyse der Lerngruppe und deren Herausforderungen, didaktische und methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe und -stunde, Förderung der kommunikativen Kompetenz der Schüler, Reflexion von Diversität und Pluralismus im Kontext von "The Giver", Integration der Lektüre in den Unterricht und deren didaktische Umsetzung.

Wie wird die Lerngruppe beschrieben?

Die Lerngruppe (E1/2a) besteht aus 25 Schülern mit unterschiedlichen schulischen Hintergründen und Englischkenntnissen. Es wird auf die Klassendynamik, individuelle Stärken und Schwächen, sowie auf Herausforderungen mit wenig beteiligten Schülern und Schwierigkeiten bei der eigenständigen Arbeit eingegangen. Der Einsatz von Diagnoseinstrumenten und Maßnahmen zur Stärkung des Selbstvertrauens und zur Sprachförderung wird erläutert.

Welche didaktischen und methodischen Überlegungen werden angestellt?

Die didaktischen Überlegungen konzentrieren sich auf die Auseinandersetzung mit den zentralen Themen des Romans ("The Giver") und deren Relevanz für die Schüler. Die Wahl des Romans wird begründet und seine Aktualität im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen hervorgehoben. Der Reihentitel "Strength lies in differences, not in similarities”: Reflecting on diversity and pluralism while reading \"The Giver\"" wird erläutert. Es wird auf die Förderung der kommunikativen Kompetenz und die Reflexion von Diversität und Pluralismus eingegangen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Analyse der pädagogischen Situation und der fachlichen Voraussetzungen; Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe; Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde; Geplante Fortführung der Unterrichtsreihe.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Englischunterricht, Einführungsphase, "The Giver", Lois Lowry, Dystopie, Diversität, Pluralismus, kommunikative Kompetenz, Sprechkompetenz, Heterogenität, Lernmethoden, Individualisierung, Motivation, Sprachförderung.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung ist die umfassende Analyse einer Englischstunde im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Roman "The Giver" mit dem Fokus auf der Förderung der kommunikativen Sprechkompetenz der Schüler und der Reflexion von Diversität und Pluralismus.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anwendung der Lektüre "The Giver" durch die Planung und Darstellung eines sprechenden Soziogramms (E-Phase, Englisch)
Hochschule
Studienseminar für Gymnasien in Gießen
Note
2,5
Autor
Talia Baskaya (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
13
Katalognummer
V1350011
ISBN (PDF)
9783346895363
ISBN (Buch)
9783346895370
Sprache
Deutsch
Schlagworte
anwendung lektüre giver planung darstellung soziogramms e-phase englisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Talia Baskaya (Autor:in), 2022, Anwendung der Lektüre "The Giver" durch die Planung und Darstellung eines sprechenden Soziogramms (E-Phase, Englisch), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1350011
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum