Wie kommt der Mensch zur Sprache - Über Spracherwerbsprozesse


Dossier / Travail, 2009

15 Pages, Note: 1,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Sprache
2.1 Definition Sprache
2.2 Unterscheidung Körpersprache, Lautsprache, Schriftsprache
2.2.1 Körpersprache
2.2.2 Lautsprache
2.2.3 Schriftsprache

3 Spracherwerb
3.1 Spracherwerb und Universalgrammatik
3.2 Theoretische Erklärungsversuche
3.2.1 Behaviorismus
3.2.2 Nativismus
3.2.3 Kognitivismus
3.2.4 Interaktionismus
3.3 Entwicklungsphasen

4 Unterscheidung Erstsprache, Zweitsprache
4.1 Erstspracherwerb
4.2 Zweitspracherwerb

5 Schluss

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema der menschlichen Spracherwerbsprozesse und mein Ziel ist die Klärung der Frage, wie der Mensch genau zur Sprache kommt.

Bevor ich auf die konkreten Spracherwerbsprozesse eingehe, werde ich im zweiten Kapitel erst einmal klären, was Sprache genau ist und was sie ausmacht. Zum Einstieg gebe ich hier schon einmal eine kurze Definition von Sprache. Laut dem Sprachwissenschaftler Noam Chomsky ist „Sprache das wichtigste Medium der zwischenmenschlichen Kommunikation, gleichzeitig aber auch eine der kompliziertesten Fähigkeiten des Menschen“.[1]

Desweiteren werde ich in diesem Kapitel auf die Unterschiede zwischen Körpersprache, Lautsprache und Schriftsprache eingehen.

Im dritten Kapitel komme ich dann zum Kern meiner Hausarbeit, dem Spracherwerb. Zuerst werde ich mich mit zwei Theorien auseinandersetzen, der Theorien der Induktion, Generalisierung und Erprobung und der Theorie der angeborenen Universalgrammatik. Daran anschließend werde ich vier weitere theoretische Erklärungsversuche anführen, den Behaviorismus, den Nativismus, den Kognitivismus und den Interaktionismus. Gegen Ende des dritten Kapitels werde ich mich dann mit den konkreten Entwicklungsphasen des Spracherwerbs beim Kind auseinandersetzen.

Im vierten Kapitel werde ich auf die Unterscheidung zwischen Erstsprache (Muttersprache) und Zweitsprache eingehen. Unter der Erstsprache versteht man die erste Sprache, die ein Mensch erwirbt und unter der Zweitsprache, jede Sprache, die nach der Erstsprache erlernt wird.[2]

Im fünften Kapitel folgt dann der Schluss, in dem ich meine Forschungsergebnisse noch einmal zusammenfassen und ein abschließendes Fazit ziehen werde, und als letztes das Literaturverzeichnis.

2 Sprache

2.1 Definition Sprache

In diesem Kapitel geht es um das Thema der Sprache, da es meiner Meinung nach unerlässlich ist, erst einmal zu klären, was Sprache ist und was sie ausmacht, bevor dann im dritten Kapitel auf den konkreten Spracherwerb eingegangen werden kann.

In der Sprachwissenschaft versteht man unter Sprache das Inventar an Wörtern, das einem Menschen zur Verfügung steht (Wortschatz) und die Regeln für die Kombination der Wörter in einem Satz (Grammatik).[3] In der Realität ist Sprache aber mehr als Wortschatz und Grammatik. „Sprache ist das wichtigste und ausschließlich spezifisch menschliche Kommunikationsmittel, das einerseits dem Austausch von Informationen dient und andererseits kognitive sowie affektive Funktionen erfüllt“.[4] Außerdem ist die Sprache, die wir als Erstsprache erwerben, Träger unserer Gedanken, unserer Fantasie, unserer Emotionen, unserer Werte und Normen und unserer Kultur.[5]

Sprache wird meistens mit Sprechen in Verbindung gebracht, also der sogenannten Lautsprache. Das hat verschiedene Gründe. Erstens folgt historisch gesehen die Entwicklung der Schrift auf die Entstehung der gesprochenen Sprache, zweitens überwiegt rein quantitativ die mündliche Kommunikation vor der schriftlichen und drittens ist der mündliche Gebrauch der Sprache nicht an die Beherrschung von Lesen und Schreiben gebunden.[6] Es gibt aber auch noch zwei andere Arten von Sprache, die Körpersprachen und die Schriftsprache. Auf die genaue Unterscheidung wird im Folgenden eingegangen.

2.2 Unterscheidung Körpersprache, Lautsprache, Schriftsprache

2.2.1 Körpersprache

Die Körpersprache ist die älteste menschliche Form der Kommunikation. Sie steht seit Jahrhunderten im Fokus des Interesses, aber noch immer gibt es keine Einigung darüber, ob sie dem Menschen angeboren ist oder er sie im Laufe der Sozialisation erwirbt.

Man kann die Körpersprache in zwei verschiedene Kanäle unterteilen, den visuellen Kanal und den auditiven Kanal. Unter dem visuellen Kanal versteht man einerseits die Körperhaltung, Gestik und Mimik eines Menschen und andererseits Dinge wie Kleidung oder Frisur. Unter dem auditiven Kanal versteht man dagegen die Stimmlage, den Rhythmus und die Sprechgeschwindigkeit eines Menschen.[7] Anhand dieser Aufteilung fällt es leichter zu beurteilen, ob die Körpersprache nun angeboren oder ein Resultat des Sozialisationsprozesses ist. Meiner Meinung nach sind dem Menschen bestimmte Dinge angeboren, wie Körperhaltung, Gestik und Mimik, Stimmlage und Sprechgeschwindigkeit. Mit einem entsprechenden Training sind natürlich auch diese Dinge innerhalb bestimmter Grenzen erlernbar und veränderbar. Andere Aspekte, wie Kleidung und Frisur sind ganz klar eine Folge des Sozialisationsprozesses, da diese beliebig verändert werden können und auch Mittel sind, die bewusst eingesetzt werden können, um einen bestimmten Effekt zu erzielen. Wie wichtig die Körpersprache für die menschliche Kommunikation ist, verdeutlicht das folgende Zitat:

„Die Körpersprache arbeitet mit Zeichen, die ausschließlich mit dem Körper produziert werden. Während die Lautsprache verbal ausgerichtet ist, wird die Körpersprache durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt: Blickkontakt, Mimik, Körperhaltung, Ausstrahlung und Kleidung. Der ganze Mensch ist beteiligt und der Körper vermittelt Botschaften. [...] in einem Gespräch [wird] über die Hälfte an Informationen über die Körpersprache aufgenommen“.[8]

2.2.2 Lautsprache

Die Lautsprache ist das wichtigste Mittel der zwischenmenschlichen Kommunikation und ist für die Herstellung der Kontakte und Beziehungen der Menschen untereinander, unerlässlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Die Lautsprache ist als eine allgemeine menschliche Fähigkeit, als ein soziales System von festgelegten Zeichen der jeweiligen Muttersprache und als eine besondere Form des menschlichen Handelns zu verstehen.

Die Lautsprache gibt es noch nicht ganz so lange wie die Körpersprache, aber schon die Vorfahren der Neandertaler verfügten über eine Art von Lautsprache, die allerdings noch nicht so differenziert und umfangreich war wie unsere heutige Sprache.[9]

[...]


[1] Chomsky, zitiert nach Günther 2007, S.31

[2] vgl. Günther 2007, S. 56-57

[3] ders. S. 31

[4] Günther 2007, S. 31

[5] vgl. Günther 2007, S.37

[6] vgl. Microsoft Encarta 1999

[7] vgl. Günther 2007, S. 39

[8] ders. S. 39-40

[9] vgl. Günther 2007, S. 41

Fin de l'extrait de 15 pages

Résumé des informations

Titre
Wie kommt der Mensch zur Sprache - Über Spracherwerbsprozesse
Université
University of Vechta
Note
1,3
Auteur
Année
2009
Pages
15
N° de catalogue
V135049
ISBN (ebook)
9783640429493
ISBN (Livre)
9783640429417
Taille d'un fichier
450 KB
Langue
allemand
Mots clés
Mensch, Sprache, Spracherwerbsprozesse
Citation du texte
Mira Kremer (Auteur), 2009, Wie kommt der Mensch zur Sprache - Über Spracherwerbsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135049

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Wie kommt der Mensch zur Sprache - Über Spracherwerbsprozesse



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur