Die vorliegende Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Phasen im Management mit den in der Praxis etablierten Managementphasen in der Automobil-Leasingbranche zu vergleichen. Hierfür wird das Berg-Prinzip von Pfaff als theoretische Grundlage herangezogen.
Hierfür wurde folgende Forschungsfrage aufgestellt: Inwieweit stimmen die theoretischen Ansätze des Berg-Prinzips mit den in der Praxis angewandten Phasen des Managements in der Automobil-Leasingbranche überein?
Für die Beantwortung dieser Forschungsfrage wird geprüft, welche Phasen der Managementprozesse in der Theorie relevant sind und welche in der Praxis zum Einsatz kommen. Zudem wird verstärkt untersucht, inwieweit Ereignisse wie die Covid-19-Pandemie oder der Ukraine-Krieg Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie haben. Für die Beantwortung der Forschungsfrage, wurde neben der ausführlichen Ausarbeitung des konzeptionellen Grundlagenteils Experteninterviews mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt. Diese Interviews fanden mit Führungskräften aus der Automobilindustrie sowie der Automobil-Leasingbranche statt. Ziel ist es, die Ergebnisse der Experteninterviews mit dem Grundlagenteil, der auf Literatur basiert, in Beziehung zu setzen und somit eine Handlungsempfehlung für die Praxisverfahren der Automobil-Leasingbranche auszusprechen. Außerdem dient die qualitative Expertenerhebung dazu, die aktuellen Hürden des Marktes, die im Grundlagenteil erläutert werden, im Zusammenhang mit der Situation der Marktlage zu beleuchten.
Elektrifizierung, autonomes Fahren, Chip-Mangel, sind Hürden, welche die Automobilindustrie derzeit plagen. Die Automobilindustrie steht unter erheblichem Transformationsdruck. Die deutsche Automobil-Leasingbranche muss dementsprechend als Nischen- bzw. Teilbereich der deutschen Automobilindustrie dieselben Herausforderungen des Marktes bewältigen.
Durch die Covid-19-Pandemie, welche zum Stillstand gesamter Absatzmärkte führt. Sowie durch den Krieg zwischen der Ukraine und Russland verlängern sich die Produktionszeiten und dementsprechend die Lieferzeiten in der deutschen Automobilindustrie. Unter diesen Bedingungen ist auch die deutsche Automobil-Leasingbranche betroffen. Wodurch Angebote, besonders für Hybrid und Elektrofahrzeuge, an Attraktivität verlieren. Dies ist dem Fakt geschuldet, dass die Förderungen für Elektro und Hybridfahrzeuge, zum jetzigen Zeitpunkt, bis Ende 2022 zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- KURZFASSUNG
- ABSTRACT
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- METHODISCHE VORGEHENSWEISE
- KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN IM THEMENBEREICH AUTOMOBIL-LEASING
- HISTORIE DES LEASINGS
- BEGRIFF DES LEASINGS
- KLASSIFIKATION VON LEASINGVERHÄLTNISSEN
- Stellung des Leasinggebers
- Art des Leasingobjekts
- Verpflichtungsgrad des Leasings
- Sonderfälle im Leasing
- VERTRAGSFORMEN DES AUTOMOBIL-LEASINGS
- Kilometerleasing
- Restwertleasing
- DIE VERSCHIEDENEN PHASEN IM MANAGEMENT AM BEISPIEL DES BERG-PRINZIPS
- AUFGABENFELDER DES MANAGEMENTS
- Personelle Dimension des Managements
- Strukturelle Dimension des Managements
- DAS BERG-PRINZIP
- Analysemethoden
- Interne Analysen
- Externe Analysen
- Prognosen
- Mission, Vision und Zielsetzung
- Strategie
- Instrumente
- ALPEN-Mix
- Angebot und Produkt
- Leistung und Service
- Preis und Konditionen
- Erlebnis und Kommunikation
- Netzwerk und Vertrieb
- Kontrolle
- GEGENWÄRTIGE SITUATION IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE
- STATUS QUO DER DEUTSCHEN AUTOMOBILINDUSTRIE
- INDUSTRIE 4.0 In Bezug auf die AUTOMOBILINDUSTRIE
- DISTRIBUTIONSKETTEN VON LEASINGFAHRZEUGEN IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE
- Single-Channel
- Multi-Channel
- Cross-Channel
- Omni-Channel
- MEGATRENDS IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE
- Autonomes Fahren
- Connected Cars
- Neue Antriebsarten in der Automobilindustrie
- Auto-Abos
- Aktuelle HerauSFORDERUNGEN DER AUTOMOBILINDUSTRIE
- Hürden der Elektromobilität
- Ladesäuleninfrastruktur
- Ladekarten und die jeweiligen Anbieter
- Die Folgen der Covid-19-Pandemie
- Auswirkungen des Ukraine-Russland-Kriegs
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG UND ERGEBNISANALYSE DER MANAGEMENTPHASEN IN DER DEUTSCHEN AUTOMOBIL-LEASINGBRANCHE
- THEORIE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
- Auswahl der Forschungsmethode
- Ablauf der verwendeten Forschungsmethode
- EXPERTENINTERVIEWS
- Aufbau des aufgestellten Fragebogens
- Begründung der Hypothese und der Fragen
- Ablauf der Experteninterviews
- Auswertung der Experteninterviews
- MANAGEMENTPHASEN IN DER PRAXIS DER DEUTSCHEN AUTOMOBIL-LEASINGBRANCHE
- FAZIT
- VERGLEICH DER MANAGEMENTPHASEN IN DER THEORIE UND IN DER PRAXIS
- KRITISCHE BEWERTUNG UND GRENZEN DER Untersuchung
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN
- IMPLEMENTIERUNG IN DIE WEITERE FORSCHUNG
- I. FORSCHUNGSPLAKAT
- II. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- IV. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- V. LITERATUR- & QUELLENVERZEICHNIS
- VII. STICHWORTVERZEICHNIS
- VIII. ANHANGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der deutschen Automobil-Leasingbranche als Teilbereich der Automobilindustrie. Das Hauptziel ist es, die Übereinstimmung zwischen den theoretischen Ansätzen des Berg-Prinzips und den in der Praxis angewandten Phasen des Managements in der Leasingbranche zu untersuchen.
- Analyse der Managementphasen in der deutschen Automobil-Leasingbranche anhand des Berg-Prinzips
- Vergleich von Theorie und Praxis in Bezug auf die Managementphasen
- Identifizierung relevanter Aspekte der Praxis, die in der Theorie nicht berücksichtigt werden
- Bewertung der Bedeutung von Industrie 4.0 und Megatrends für die Automobil-Leasingbranche
- Analyse der aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie, wie z.B. Elektromobilität, Covid-19-Pandemie und Ukraine-Russland-Krieg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, Zielsetzung und methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert werden. Kapitel 2 bietet eine konzeptionelle Grundlage für das Thema Automobil-Leasing, einschließlich der Geschichte, Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen.
Kapitel 3 fokussiert auf die verschiedenen Phasen des Managements am Beispiel des Berg-Prinzips, wobei die Aufgabenfelder des Managements, die Analysemethoden, die Mission, Vision und Zielsetzung, die Strategie und die einzelnen Instrumente des ALPEN-Mix (Angebot und Produkt, Leistung und Service, Preis und Konditionen, Erlebnis und Kommunikation, Netzwerk und Vertrieb) sowie die Kontrolle untersucht werden.
Kapitel 4 betrachtet die gegenwärtige Situation der Automobilindustrie, einschließlich des Status quo der deutschen Automobilindustrie, Industrie 4.0 in Bezug auf die Automobilindustrie, die Distributionsketten von Leasingfahrzeugen, die Megatrends (Autonomes Fahren, Connected Cars, Neue Antriebsarten, Auto-Abos) und die aktuellen Herausforderungen (Elektromobilität, Folgen der Covid-19-Pandemie und Auswirkungen des Ukraine-Russland-Kriegs).
Kapitel 5 befasst sich mit der empirischen Untersuchung der Managementphasen in der deutschen Automobil-Leasingbranche. Hier werden die Theorie der empirischen Untersuchung, die Auswahl der Forschungsmethode, der Ablauf der Forschungsmethode, Experteninterviews, der Aufbau des Fragebogens, die Begründung der Hypothese und der Fragen, der Ablauf der Experteninterviews und die Auswertung der Experteninterviews beleuchtet.
Das Kapitel 6 beinhaltet das Fazit der Arbeit, einen Vergleich der Managementphasen in Theorie und Praxis, eine kritische Bewertung und die Grenzen der Untersuchung, Handlungsempfehlungen, zukünftige Entwicklungen und die Implementierung in die weitere Forschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Automobil-Leasingbranche, dem Berg-Prinzip als Managementmodell, der empirischen Forschung durch Experteninterviews, der Analyse von Managementphasen und den Herausforderungen der Automobilindustrie, einschließlich Industrie 4.0, Megatrends wie Elektromobilität und Autonomes Fahren sowie die Folgen von globalen Ereignissen wie der Covid-19-Pandemie und dem Ukraine-Russland-Krieg.
- Arbeit zitieren
- Hasan Molla (Autor:in), 2021, Die deutsche Automobil-Leasingbranche. Die verschiedenen Phasen im Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1350835