Für dieses Portfolio möchte ich mich mit dem Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) näher auseinandersetzen. Für mich ist dieses Berufsfeld insofern interessant, als dass es eine gute berufliche Perspektive auch für Menschen mit Migrationshintergrund bietet.
Die BSK ZQ ist für DaF/DaZ Lehrkräfte in Berufssprachkursen ab Anfang Juli 2023 verpflichtend, wenn die Lehrkräfte weiterhin im Bereich der Berufssprachkurse unterrichten wollen, aber auch um weiterhin Sprachprüfungen in diesem Bereich abnehmen zu dürfen. Diese durch das BAMF verpflichtende ZQ ist eine weitere Zusatzqualifizierung - neben den bereits bestehenden Qualifizierungen unter anderem im Alphabethisierungsbereich, aber auch für Lehrkräfte in Orientierungskursen sowie im Bereich der Basisqualifizierung für den Einsatz in generellen Integrationskursen mit dem Ziel des DTZ, um die Qualität und Inhalte der Sprachkurse Deutschlandweit zu gewährleisten. Im Rahmen der BSK ZQ sind Workshops zu absolvieren, neben nachgelagerten Praxiserprobungs- und Reflexionsphase, auch bekannt als Hospitation sowie Portfolioerstellung.
Zu Beginn der ZQ stand für mich die Auseinandersetzung mit dem Selbstreflexionsbogen der TELC gGmbH auf dem Stundenplan. Es galt zu schauen, wie gut ich von meinen Vorkenntnissen im Bereich der Berufssprachkurse aufgestellt bin. Im Bereich der Unterrichts- und Kursplanung zeigte der Evaluationsbogen, dass ich die GeR Skala bereits gut verinnerlicht habe und mir auch die drei Dimensionen des (Fremd)Spracherwerbs bekannt sind, ich mit den sogenannten „Kann-Beschreibungen“ auf den verschiedenen Niveaustufen gut vertraut bin und ich die im GeR beschriebenen Kompetenzen bis dato recht gut in meinem eigenen Unterricht, aber auch meiner Prüfertätigkeit umgesetzt/ berücksichtigt habe. Obgleich ich über viele Jahre an Unterrichtserfahrung verfüge, zeigt der Bogen jedoch auch, dass es für mich im Bereich der Didaktik und Methodik noch Entwicklungspotential gibt. Vor allem das Motivieren der Teilnehmer zum eigenständigen Lernen fällt mir im Bereich der Integrationskurse schwer. Es geht bei diesen TN vor allem viel um sogenannte extrinsische Motivation, insofern erhoffe ich mir von der ZQ und vor allem durch den Austausch mit den anderen ZQ Teilnehmern hier weitere Ideen/Impulse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Reflexion
- Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik
- Modul 2: Berufsbezogenen Linguistische Kompetenz
- Modul 3: Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
- Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht
- Modul 5: Evaluieren, Prüfen, Testen
- Modul 6: Digitale Kompetenz
- Modul 7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen
- Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt
- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio dokumentiert die additive Zusatzqualifizierung einer Lehrkraft für Berufssprachkursen (BSK). Die Zielsetzung besteht in der Reflexion bestehender Kompetenzen und der Erweiterung des didaktisch-methodischen Wissens im Kontext des berufsbezogenen Deutschunterrichts. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Fähigkeiten im Bereich des selbstständigen Lernens fördern, der Vermittlung linguistischer Kompetenz und des effektiven Umgangs mit digitalen Medien im Unterricht.
- Reflexion der eigenen Lehrkompetenzen und -erfahrungen
- Vertiefung der Kenntnisse in Didaktik und Methodik des berufsbezogenen Deutschunterrichts
- Förderung des selbstständigen Sprachenlernens bei Erwachsenen
- Optimierung der Fähigkeiten im Bereich Evaluieren, Prüfen und Testen
- Verbesserung der digitalen Kompetenz im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Reflexion: Die einleitende Reflexion dient als Selbstassessment der Autorin, die bereits langjährige Erfahrung im Unterrichten von Integrations- und Berufssprachkursen besitzt. Sie identifiziert Stärken in der Unterrichtsplanung und der Anwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR), sieht aber Entwicklungspotenzial in der Motivation zum selbstständigen Lernen und der Vermittlung linguistischer Kompetenz. Die Zusatzqualifizierung soll diese Defizite adressieren und durch den Austausch mit anderen Teilnehmern neue Impulse liefern. Der Fokus liegt auf der beruflichen Perspektive von Medizinischen Fachangestellten (MFA) als Zielgruppe.
Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik: (Zusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu Modul 1 enthält)
Modul 2: Berufsbezogenen Linguistische Kompetenz: (Zusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu Modul 2 enthält)
Modul 3: Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter: (Zusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu Modul 3 enthält)
Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht: (Zusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu Modul 4 enthält)
Modul 5: Evaluieren, Prüfen, Testen: (Zusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu Modul 5 enthält)
Modul 6: Digitale Kompetenz: (Zusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu Modul 6 enthält)
Modul 7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen: (Zusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu Modul 7 enthält)
Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt: (Zusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu Modul 8 enthält)
Abschlussreflexion: (Zusammenfassung wird ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)
Schlüsselwörter
Berufssprachkurs (BSK), Zusatzqualifizierung, Lehrkräfte, Medizinische Fachangestellte (MFA), Berufspädagogik, linguistische Kompetenz, selbstständiges Lernen, Didaktik, Methodik, digitale Kompetenz, Interkulturalität, Integration, Arbeitsmarkt, GeR, Evaluierung, Prüfung, Fehlerkorrektur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Portfolio: Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen
Was ist der Inhalt dieses Portfolios?
Dieses Portfolio dokumentiert die additive Zusatzqualifizierung einer Lehrkraft für Berufssprachkursen (BSK). Es beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Module, und abschließend Schlüsselwörter.
Welche Module werden behandelt?
Das Portfolio umfasst acht Module: Grundlagen der Berufspädagogik, Berufsbezogene Linguistische Kompetenz, Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter, Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht, Evaluieren, Prüfen, Testen, Digitale Kompetenz, Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen und Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt. Zusätzlich beinhaltet es eine einleitende und eine abschließende Reflexion.
Was ist die Zielsetzung der Zusatzqualifizierung?
Die Zielsetzung besteht in der Reflexion bestehender Kompetenzen und der Erweiterung des didaktisch-methodischen Wissens im Kontext des berufsbezogenen Deutschunterrichts. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Fähigkeiten im Bereich des selbstständigen Lernens fördern, der Vermittlung linguistischer Kompetenz und des effektiven Umgangs mit digitalen Medien im Unterricht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf der Reflexion der eigenen Lehrkompetenzen, der Vertiefung der Kenntnisse in Didaktik und Methodik, der Förderung des selbstständigen Sprachenlernens bei Erwachsenen, der Optimierung der Fähigkeiten im Bereich Evaluieren, Prüfen und Testen sowie der Verbesserung der digitalen Kompetenz im Unterricht.
Welche Zielgruppe wird im Portfolio adressiert?
Der Fokus liegt auf der beruflichen Perspektive von Medizinischen Fachangestellten (MFA) als Zielgruppe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Portfolio?
Schlüsselwörter sind: Berufssprachkurs (BSK), Zusatzqualifizierung, Lehrkräfte, Medizinische Fachangestellte (MFA), Berufspädagogik, linguistische Kompetenz, selbstständiges Lernen, Didaktik, Methodik, digitale Kompetenz, Interkulturalität, Integration, Arbeitsmarkt, GeR, Evaluierung, Prüfung, Fehlerkorrektur.
Enthält das Portfolio detaillierte Zusammenfassungen zu jedem Modul?
Nein, die bereitgestellten Zusammenfassungen sind im vorliegenden Textfragment unvollständig. Nur die einleitende Reflexion wird detaillierter beschrieben. Die Zusammenfassungen der restlichen Module fehlen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Modulen?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Modulen sind in dem vollständigen Portfolio enthalten, welches hier nur in Auszügen wiedergegeben ist.
- Arbeit zitieren
- Eva Reimann (Autor:in), 2023, Portfolio zur Additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen BSK ZQ, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1350848