Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios de comunicación - Investigación, estudios y encuestas

Studienabbrüche in Online-Befragungen. Das Verhältnis von forschungsethischer Güte und Datenqualität in standardisierten Online-Befragungsstudien

Título: Studienabbrüche in Online-Befragungen. Das Verhältnis von forschungsethischer Güte und Datenqualität in standardisierten Online-Befragungsstudien

Tesis de Máster , 2021 , 124 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Leonie Pfeiffer (Autor)

Medios de comunicación - Investigación, estudios y encuestas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Studienabbrüche sind in vieler Hinsicht problematisch in der empirischen Forschung. Zum einen können sie zu Ungenauigkeiten in Studienergebnissen führen und zum anderen mindern Abbrüche die Repräsentativität einer Stichprobe. Für die Online-Befragung ist dieser Umstand besonders schwerwiegend aufgrund ihrer ohnehin schon geringen Rücklaufquoten. Mit der Implementierung einer Schaltfläche zum Studienabbruch werden mehrere forschungsethische Barrieren solcher Abbrüche adressiert.

Die entsprechenden methodischen Auswirkungen werden in Hinblick auf die Datenqualität in dieser Arbeit untersucht. Neben der Beendigungsquote wird das Potenzial besagter Schaltfläche in Bezug auf das Konzept des sozial erwünschten Antwortverhaltens getestet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Studienabbrüche in Online-Befragungen: das Verhältnis von Ethik & Methodik
    • 2.1 Forschungsethik
      • 2.1.1 Forschungsethik: Definition und Abgrenzung
      • 2.1.2 Relevanz und Kontrolle in der Kommunikationswissenschaft
    • 2.2 Standardisierte Online-Befragung: Methodik und Ethik
      • 2.2.1 Charakteristik von Online-Umfragen und deren methodische Besonderheit
      • 2.2.2 Ethische Besonderheit der Onlineforschung
      • 2.2.3 Umgang mit Studienteilnehmenden im Kontext von Online-Befragungen
      • 2.2.4 Die informierte Einwilligung – forschungsethisches Gütekriterium und dessen Problematik
    • 2.3 Untersuchungsgegenstand: Studienabbrüche in standardisierten Online-Umfragen
      • 2.3.1 Refusals, Drop-Outs, Nonresponders – Definitionen eines Studienabbruchs
      • 2.3.2 Ursachen für das Abbrechen von Online-Umfragen
      • 2.3.3 Problemhintergrund
    • 2.4 Reaktivität im Konflikt mit der Datenqualität
      • 2.4.1 Reaktivität im Forschungsprozess
      • 2.4.2 Befragteneffekte und die soziale Erwünschtheit
      • 2.4.3 Interviewendeeffekte der Online-Forschung: die Rolle der Auftraggebenden von Internet-Surveys
  • 3. Empirische Umsetzung
    • 3.1 Wahl der Erhebungsmethode
    • 3.2 Experimental Design und Operationalisierung
      • 3.2.1 Studienabbruch & Beendigungsquote
      • 3.2.2 Sozial erwünschtes Antwortverhalten im Sinne der Antwortverzerrung zur Vermeidung eines Abbruchs
      • 3.2.3 Implementierung der Schaltfläche: Möglichkeiten zum Abbruch
      • 3.2.4 Auftraggebende der Studie
    • 3.3 Gestaltung des Erhebungsinstruments
    • 3.4 Durchführung der Studie
    • 3.5 Datenaufbereitung und Beschreibung der Stichprobe
    • 3.6 Überprüfung der Experimentalgruppen auf Gleichverteilung der Personenmerkmale
  • 4. Auswertung
    • 4.1 Einfluss der Möglichkeit zum Abbruch auf die Beendigungsquote
    • 4.2 Einfluss der Möglichkeit zum Abbruch auf sozial erwünschtes Antwortverhalten (Ehrlichkeit)
    • 4.3 Einfluss der Auftraggebenden auf die Beendigungsquote
    • 4.4 Vermittlung des Effekts zwischen der Möglichkeit zum Abbruch und der Beendigungsquote durch die Auftraggebenden
    • 4.5 Zusätzliche Datenanalyse mit besonderem Fokus auf das Ausbleiben der Studienabbrüche
  • 5. Diskussion der Ergebnisse
    • 5.1 Bedeutung der Möglichkeit zum Abbruch für die Online-Befragung
    • 5.2 Bedeutung von Auftraggebenden für die Beendigungsquote von Online-Befragungen
    • 5.3 Einordnung der ausgebliebenen Studienabbrüche
    • 5.4 Limitationen und programmatischer Ausblick
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Studienabbrüchen in standardisierten Online-Befragungsstudien auf die Datenqualität und die ethische Güte der Forschung. Die Untersuchung zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen der Möglichkeit zum Abbruch einer Online-Befragung und dem Auftreten von sozial erwünschtem Antwortverhalten zu erforschen. Darüber hinaus wird der Einfluss von Auftraggebenden auf die Beendigungsquote der Befragung analysiert.

  • Forschungsethik in Online-Befragungen
  • Studienabbrüche als Problem in der Online-Forschung
  • Einfluss von Studienabbrüchen auf die Datenqualität
  • Sozial erwünschtes Antwortverhalten in Online-Umfragen
  • Rolle von Auftraggebenden in Online-Befragungsstudien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Studienabbrüche in Online-Befragungen ein und erläutert die Relevanz des Forschungsfeldes. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit formuliert.

Kapitel 2: Studienabbrüche in Online-Befragungen: das Verhältnis von Ethik & Methodik In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Forschungsethik im Kontext von Online-Befragungen sowie die methodischen Besonderheiten standardisierter Online-Umfragen beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Problematik von Studienabbrüchen und deren Einfluss auf die Datenqualität.

Kapitel 3: Empirische Umsetzung Hier wird das Studiendesign vorgestellt, welches in Form einer experimentellen Befragungsstudie umgesetzt wird. Das Kapitel beschreibt die Wahl der Erhebungsmethode, das Experimentaldesign, die Operationalisierung der Variablen sowie die Gestaltung und Durchführung der Befragung.

Kapitel 4: Auswertung In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung vorgestellt und analysiert. Es werden die Einflüsse der unabhängigen Variablen auf die Beendigungsquote sowie auf das sozial erwünschte Antwortverhalten betrachtet.

Kapitel 5: Diskussion der Ergebnisse Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und beleuchtet deren Bedeutung für die Online-Forschung. Es werden Limitationen der Studie sowie ein programmatischer Ausblick auf zukünftige Forschung gegeben.

Schlüsselwörter

Studienabbrüche, Online-Befragung, Forschungsethik, Datenqualität, Sozial erwünschtes Antwortverhalten, Reaktivität, Auftraggebende, Experimentalstudie, Beendigungsquote.

Final del extracto de 124 páginas  - subir

Detalles

Título
Studienabbrüche in Online-Befragungen. Das Verhältnis von forschungsethischer Güte und Datenqualität in standardisierten Online-Befragungsstudien
Calificación
1,7
Autor
Leonie Pfeiffer (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
124
No. de catálogo
V1351190
ISBN (PDF)
9783346862730
ISBN (Libro)
9783346862747
Idioma
Alemán
Etiqueta
Forschungsethik Online Befragung Studienabbrüche Methodenforschung Abbruch Informed Consent Informierte Einwilligung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Leonie Pfeiffer (Autor), 2021, Studienabbrüche in Online-Befragungen. Das Verhältnis von forschungsethischer Güte und Datenqualität in standardisierten Online-Befragungsstudien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351190
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  124  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint