Anhand einer Fallstudie soll für das kleine, innovative Unternehmen „Druckerei Ritter“ basierend auf der Ausgangssituation eine Unternehmensstrategie mit einem Zeithorizont von 2 bis 4 Jahren entwickelt werden. Zur Verwirklichung der Strategie sollen 6 bis 10 Einzelziele beschrieben werden. Dafür sollen verschiedene Methoden und Analysen aus den Unterlagen genutzt werden. Eine SWOT-Analyse soll Klarheit schaffen.
Konkretes Ziel ist der Transfer der theoretischen Grundlagen aus dem Skript auf die vorgegebene Fallstudie. Welche Schritte sind notwendig, um eine Unternehmensstrategie und die daraus sich ableitenden Einzelziele zu entwickeln? Welche Analysen sind durchzuführen, welche Informationen sind hierfür bereits vorhanden? Welche zusätzlich werden durch weitere Recherchen noch benötigt? Was bedeutet die jeweiligen Ergebnisse der Analysen wiederum für die Unternehmensstrategie?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Zielsetzung
- Ausgangslage des Fallbeispiels der „Druckerei Ritter”
- Konzeption der Unternehmensstrategie
- Analyseteil
- Interne Analysen
- Wertkettenanalyse
- Erfahrungskurve
- Kundenzufriedenheits-Analyse
- Stärken-Schwäche-Analyse
- Externe Analysen
- Umfeldanalyse
- Stakeholder-Analyse
- Branchen-/Wettbewerbsanalyse
- Normative Rahmen
- Vision
- Mission
- SWOT-Analyse
- Ergebnisteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit verfolgt das Ziel, eine Unternehmensstrategie für die „Druckerei Ritter“ zu entwickeln. Basierend auf der gegebenen Ausgangssituation, soll eine Strategie mit einem Zeithorizont von 2 bis 4 Jahren erarbeitet werden, die die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens definiert. Im Fokus stehen dabei die Identifikation und Analyse von Stärken und Schwächen der Druckerei sowie die Berücksichtigung der relevanten externen Einflussfaktoren.
- Analyse der aktuellen Marktsituation und der Wettbewerbslandschaft
- Identifizierung und Bewertung der Stärken und Schwächen der Druckerei Ritter
- Entwicklung einer Unternehmensstrategie, die auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Druckerei eingeht
- Definition von konkreten Zielen und Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie
- Bewertung der langfristigen Nachhaltigkeit der entwickelten Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung der Hausarbeit vor und beschreibt die Zielsetzung sowie die Ausgangslage der „Druckerei Ritter“. Es wird die schwierige Situation der Druckerei in einem Umfeld des digitalen Wandels und der zunehmenden Konkurrenz durch Online-Druckereien erläutert. Gleichzeitig wird das Potenzial des 3D-Drucks als neues Geschäftsfeld hervorgehoben.
Das Kapitel „Konzeption der Unternehmensstrategie“ beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Strategie, die auf die spezifischen Herausforderungen der Druckerei Ritter zugeschnitten ist. Es werden verschiedene Methoden und Modelle aus dem Bereich des strategischen Managements vorgestellt und diskutiert.
Der Analyseteil beinhaltet eine umfassende interne und externe Analyse der Druckerei. Dabei werden verschiedene Methoden wie die Wertkettenanalyse, die Erfahrungskurve, die Kundenzufriedenheits-Analyse und die Stärken-Schwäche-Analyse angewandt. Die externen Analysen umfassen eine Umfeldanalyse, eine Stakeholder-Analyse und eine Branchen-/Wettbewerbsanalyse.
Das Kapitel „Normative Rahmen“ beschreibt die Vision und Mission der Druckerei Ritter. Diese beiden Elemente stellen die Leitlinien für die strategische Ausrichtung des Unternehmens dar.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Strategisches Management, Unternehmensstrategie, Fallstudie, Druckerei, 3D-Druck, Digitalisierung, Wettbewerb, Wertkettenanalyse, SWOT-Analyse, Vision, Mission.
- Citation du texte
- Manuela Jandl (Auteur), 2022, Strategisches Management mithilfe einer SWOT-Analyse. Neue Wege für die "Druckerei Ritter", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351226