Die berühmten Worte von Friedrich Nietzsche, "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrthum [sic]", stellt die kanadisch-französische Schriftstellerin Nancy Huston ihrem Roman Prodige voran, der in dieser Arbeit in Auszügen übersetzt und kommentiert wird. Die Autorin zeigt mit ihrem Eingangszitat, welch wichtige Rolle die Musik in diesem Buch spielt. Auch das Cover verrät, dass der Text eng verwoben ist mit der Welt der Klänge. Da, wo im Paratext häufig zum Beispiel ‚Roman‘ oder ‚Novelle‘ steht, wurde der Terminus Polyphonie gewählt – wiederum ein Wort aus der Musik. Daraus ergibt sich die nicht nur für Leser*innen und Übersetzer*innen, sondern auch für Literaturwissenschaftler*innen interessante Frage, ob und wie in Prodige Musik und Text miteinander verbunden sind. Die These, dass dieses Werk von der Polyphonie im dreifachen Sinn, nämlich musikalisch, literarisch und sprachlich durchdrungen ist, wird vor allem in den Kapiteln 3 (Die Polyphonie) und 5 (Übersetzungen in Auszügen mit Kommentaren) dieser Arbeit gestützt.
Polyphonie heißt ‚Mehrstimmigkeit‘. Diese vielschichtige ‚Spielart‘ ist zuerst in der Musik aufgetaucht, nämlich bei den Klostergesängen im frühen Mittelalter. Die Weiterentwicklung der Polyphonie fand schließlich mit der Fuge, die der Orgel- und Cembalovirtuose Johann Sebastian Bach (1685–1750) nach den Regeln des Kontrapunkts sehr häufig komponierte, große Beachtung. Die Fuge von Bach spielt, ebenso wie die Fuge in metaphorischer Bedeutung, auch in Prodige eine bedeutende Rolle. Sie wird darin immer wieder thematisiert und als Ausgangspunkt für kleine philosophische Exkurse durch die Figuren verwendet.
In der Literatur wird die Polyphonie erst im 20. Jahrhundert beschrieben. Der russische Literaturwissenschaftler Michail Bachtin hat den Begriff anhand der Romane von Fjodor Dostoevskij erklärt. Problematisch ist dabei, dass im geschriebenen Wort nur eine lineare Darstellung einer einzigen Stimme, jedoch keine Gleichzeitigkeit möglich ist. Huston möchte in Prodige durch die typografische Hervorhebung der einzelnen Stimmen eine Art Choreffekt erreichen, was aber nicht wie bei einer Partitur gelingen kann.
Die Polyphonie verweist neben der musikalischen und literarischen auch noch auf eine dritte Bedeutung, nämlich die der Mehr- bzw. Vielsprachigkeit. Sie wird in Prodige ebenfalls sichtbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Autorin
- Stimmen der Kindheit
- Multiple Identitäten und Sprachwechsel
- Musikalität und Selbstübersetzung
- Inhalt: Drei Pianistinnen und drei Klaviere
- Die Figuren
- Die Geschichte
- Die Polyphonie
- Kompositionstechnik in der Musik
- Strukturprinzip der erzählenden Literatur
- Mehrsprachigkeit in verschiedenen Formen
- Translation in Theorie und Praxis
- Über Methoden und Probleme
- Von der Wörtlichkeit zur Freiheit
- Übersetzungen in Auszügen mit Kommentaren
- Die schwierige Hammerklaviersonate
- Schweißtreibendes Üben
- Sofias Einblick in Laras Seele
- Das Bangen um Mayas Leben
- Drohender Zusammenbruch
- Laras schlimme Vorahnung
- Neuer Nachbar mit Piano
- Beeindruckendes Klavierspiel
- Dianescu auf Talentsuche
- Spaziergang im Regen
- Drei unterschiedliche Flügel
- Telefonat mit dem Klavierlehrer
- Die Fuge als ständige Wiedergeburt
- Mayas neuer Name
- Entlassung von Mutter und Kind
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der kommentierten Übersetzung von Auszügen aus Nancy Hustons Roman "Prodige". Die Arbeit analysiert die Polyphonie des Textes, untersucht die Beziehung zwischen Musik und Literatur und beleuchtet die Herausforderungen der Übersetzung im Kontext der Mehrsprachigkeit.
- Polyphonie als zentrales Merkmal des Romans, sowohl musikalisch, literarisch als auch sprachlich
- Die Rolle der Musik in "Prodige" und ihre Verbindung zur Handlung und Charakterentwicklung
- Die Übersetzungsproblematik in einem mehrsprachigen Text und die Anwendung verschiedener Übersetzungstechniken
- Nancy Hustons literarisches Werk im Kontext ihrer Biografie und ihrer multiplen Identitäten
- Die Bedeutung des Romans für das Verständnis der polyphonen Erzählweise und des Konzepts der Mehrstimmigkeit in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragen und Ziele vor. Das Kapitel "Die Autorin" beleuchtet Nancy Hustons Biografie und ihre prägenden Erfahrungen, die sich in ihrem Werk widerspiegeln. In "Inhalt: Drei Pianistinnen und drei Klaviere" wird die Handlung des Romans "Prodige" zusammengefasst. Das Kapitel "Die Polyphonie" erörtert das Konzept der Mehrstimmigkeit in Musik und Literatur und analysiert, wie Huston diese Elemente in ihrem Roman einsetzt. Schließlich befasst sich "Translation in Theorie und Praxis" mit den Herausforderungen und Methoden der Übersetzung in einem polyphonen Text.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Polyphonie, Mehrstimmigkeit, Musik, Literatur, Übersetzung, Mehrsprachigkeit, Nancy Huston, "Prodige", Identitäten, Biografie, und Übersetzungstechnik. Diese Begriffe bilden den Kern der Analyse und spiegeln die zentralen Themen der Arbeit wider.
- Arbeit zitieren
- Birgit Kaltenthaler (Autor:in), 2023, "Prodige" von Nancy Huston. Eine kommentierte Übersetzung in Auszügen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351245