Diese Arbeit behandelt die Fragestellung, welche systemischen Veränderungen notwendig und darüber hinaus welche Maßnahmen im Bereich der Personalbindung und -rückgewinnung möglich sind, um dem Fachkräftemangel im Bereich der Pflege entgegenzuwirken und den Grundsatz „ambulant vor stationär“ weiter zu stärken.
Hierzu betrachtet diese anwendungsorientierte Arbeit auf Basis einer systematischen Literaturrecherche zunächst den demografischen Wandel und setzt sich hiernach mit der Pflegeversicherung und deren maßgeblichen Reformen der vergangenen zehn Jahre kritisch auseinander. Im Anschluss daran werden zunächst die politischen Bestrebungen der jüngeren Zeit dargestellt und diskutiert, bevor der weiterhin vorherrschende, eklatante Fachkräftemangel in der Pflege näher beleuchtet wird. Nachfolgend beschäftigt sich diese Arbeit mit Lösungsansätzen zur systemischen Verbesserung dieses in der Öffentlichkeit omnipräsenten Brennpunktthemas. Sie zeigt konkrete Möglichkeiten zur Personalbindung und Personalrückgewinnung in der ambulanten Pflege auf, welche auch zum eigenen beruflichen Tätigkeitsfeld des Autors gehört.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demografische Entwicklung
- Aktueller Stand der demografischen Entwicklung
- Demografische Prognose
- Pflegeversicherung im Wandel und kritische Beurteilung
- Entstehung der sozialen Pflegeversicherung
- Pflege-Neuausrichtungsgesetz
- Pflegestärkungsgesetz I
- Pflegestärkungsgesetz II
- Pflegestärkungsgesetz III
- Pflegeberufereformgesetz
- Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz
- Politische Bestrebungen der jüngeren Zeit
- Koalitionsvertrag 2018 – CDU, CSU, SPD
- Konzertierte Aktion Pflege der Bundesregierung
- Entlastung pflegender Angehöriger
- Tarifliche Bezahlung in der Altenpflege
- Koalitionsvertrag 2021 - SPD, Bündnis 90 / Die Grünen, FDP
- Dynamisierung der Leistungsansprüche und Begrenzung der Eigenanteile
- Ausbau der Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung
- Finanzierbarkeit der Vorhaben
- Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung
- Koalitionsvertrag 2018 – CDU, CSU, SPD
- Fachkräftemangel in der (ambulanten) Pflege
- Ausmaß des Fachkräftemangels
- Zukünftige Entwicklung des Fachkräftemangels
- Ansatzpunkte zur systemischen Verbesserung der aktuellen Situation
- Weitere Priorisierung des Grundsatzes „ambulant vor stationär“
- Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen
- Informationsoffensive für pflegende Angehörige
- Bundesweite Vereinfachung der Nutzung des Entlastungsbudgets zu fairen Konditionen
- Personalrückgewinnung zur Verbesserung der Personalsituation
- Maßnahmen der Personalbindung
- Organisationsentwicklung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimierte Arbeitszeitgestaltung
- Technikgestütztes Arbeiten in der ambulanten Pflege
- Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien
- Technische Assistenzsysteme zur Unterstützung der Pflegearbeit
- Personalentwicklung
- Personalbildung
- Personalförderung
- Arbeitsstrukturierung
- Personalführung
- Führungsstile
- Führungsinstrumente
- Diversity Management
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Pflegeversicherung in Deutschland vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in der Pflege. Dabei werden die politischen Bestrebungen der letzten Jahre sowie aktuelle Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation beleuchtet.
- Demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Pflege
- Entwicklung der Pflegeversicherung und ihre Herausforderungen
- Politische Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels in der Pflege
- Systemische Verbesserung der Situation in der ambulanten Pflege
- Technologische und organisatorische Innovationen in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Pflegeversicherung im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Sie stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
- Demografische Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle demografische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf den Bedarf an Pflege. Es werden Prognosen für die zukünftige Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung sowie der Pflegebedürftigkeit dargestellt.
- Entstehung der sozialen Pflegeversicherung: Das Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Pflegeversicherung in Deutschland. Es werden die wichtigsten Gesetzgebungsschritte und deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Pflegewesens beschrieben.
- Politische Bestrebungen der jüngeren Zeit: Dieses Kapitel untersucht die politischen Strategien der letzten Jahre zur Bewältigung der Herausforderungen in der Pflegeversicherung. Es analysiert die Koalitionsverträge von 2018 und 2021 sowie die Rolle der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung.
- Fachkräftemangel in der (ambulanten) Pflege: Dieses Kapitel widmet sich dem Problem des Fachkräftemangels in der Pflege, insbesondere in der ambulanten Pflege. Es werden das Ausmaß des Fachkräftemangels und die prognostizierte zukünftige Entwicklung analysiert.
- Ansatzpunkte zur systemischen Verbesserung der aktuellen Situation: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation in der Pflege. Es werden Strategien zur Unterstützung und Entlastung pflegender Angehöriger, Maßnahmen zur Personalrückgewinnung sowie organisatorische und technologische Innovationen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Pflegeversicherung, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, ambulante Pflege, politische Strategien, systemische Verbesserung, Entlastung pflegender Angehöriger, Personalentwicklung, Technikgestütztes Arbeiten, Organisationsentwicklung, Gesundheitsmanagement, Führungsstile und Diversity Management.
- Arbeit zitieren
- Michael Weber (Autor:in), 2022, Die Pflege in der Krise. Wie die ambulante Pflege dem Fachkräftemangel begegnen kann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351446