Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, festzustellen, ob es einen Zusammenhang zwischen der Ausgabebereitschaft beim Kauf von Weihnachtsgeschenken und dem Geschlecht bei Frauen und Männern in Düsseldorf gibt.
Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine quantitative Datenanalyse, da für die Durchführung des Zieles die statistikorientierte Statistiksoftware R verwendet wird. Der Hauptunterschied zu den meisten Programmen, die unter Windows verwendet werden, besteht darin, dass R befehlsorientiert ist. Das bedeutet, dass Befehle eingegeben werden müssen, um mit R zu kommunizieren. Zudem eignet sich R für eine exakte Darstellung von Grafiken und statistischen Analysen. Der zur statistischen Auswertung dieser Untersuchung herangezogene Fragebogen “Weihnachtsumfrage 2021” ist von Prof. Dr. Oliver Gansser entwickelt worden. Die Umfrage, aus der der Datensatz stammt, der hier analysiert wird, wurde von Studierenden der FOM Hochschule für Wirtschaft und Management durchgeführt.
In dem Datensatz sind Parameter wie Geschlecht, Alter, Status, die Ausgabebereitschaft für Weihnachtsgeschenke sowie die Auswahl von Produktbereichen und Einkaufsmöglichkeiten enthalten. Dazu wird zunächst eine deskriptive Analyse durchgeführt. In diesem Teil werden die relevanten Daten ausgewertet und anschließend in einem Boxplot dargestellt. Zusätzlich wurde eine induktive Analyse unter Verwendung des t-Tests durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Explorative und induktivstatistische Datenanalyse
- Daten und R-Pakete
- Deskriptive Analyse
- Der t-Test
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit hat das Ziel zu untersuchen, ob es einen Zusammenhang zwischen der Ausgabebereitschaft von Weihnachtsgeschenken und dem Geschlecht bei Frauen und Männern in Düsseldorf gibt. Die Arbeit basiert auf einer quantitativen Datenanalyse, die mit der Statistiksoftware R durchgeführt wird.
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Ausgabebereitschaft für Weihnachtsgeschenke und Geschlecht.
- Analyse der Daten aus einer Umfrage zu Weihnachtsgeschenken in Düsseldorf.
- Anwendung des t-Tests zur statistischen Analyse der Daten.
- Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erklärt die Relevanz des Themas und die gewählte Methodik der quantitativen Datenanalyse mit R.
- Explorative und induktivstatistische Datenanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Daten und R-Pakete, führt eine deskriptive Analyse der Daten durch und erläutert die Anwendung des t-Tests zur Prüfung des Zusammenhangs zwischen Ausgabebereitschaft und Geschlecht.
Schlüsselwörter
Weihnachtsgeschenke, Ausgabebereitschaft, Geschlecht, Datenanalyse, R-Paket mosaic, t-Test, deskriptive Analyse, induktive Analyse, Düsseldorf.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Ausgabebereitschaft beim Kauf von Weihnachtsgeschenken. Zusammenhang mit dem Geschlecht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351578