Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Kompetenzentwicklung in der Notfallsanitäter:innenausbildung. Didaktisch methodischer Vergleich zwischen Escape Room und Frontalunterricht

Titre: Kompetenzentwicklung in der Notfallsanitäter:innenausbildung. Didaktisch methodischer Vergleich zwischen Escape Room und Frontalunterricht

Thèse de Bachelor , 2023 , 83 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alexander Gröber (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Wirksamkeitsüberprüfung eines Escape Rooms mit Bildungsabsicht, um Lerninhalte spielerisch mit dem Potential der Kompetenzentwicklung zu vermitteln. Ziel ist es, zu beantworten, welche Vorteile die Unterrichtsmethode Escape Room gegenüber der Unterrichtsmethode Frontalunterricht im Hinblick auf den Kompetenzerwerb im Allgemeinen und im speziellen Bereich der Interaktionskompetenz hat. Ebenso werden die Unterscheidungsmerkmale der Handlung "Wärmeerhalt" zwischen den beiden Unterrichtsmethoden analysiert. Abschließend sollen Erkenntnisse für weitere Unterrichtsgestaltungen für die Methode Escape Room herangezogen werden.

Die Grundlage dazu beruht auf einer Stichprobe aus 36 Personen. Bei den Proband:innen handelte es sich um angehende Notfallsanitäter:innen im letzten Schulblock des dritten Ausbildungsjahres. Die 36 Schüler:innen kamen aus zwei Klassen und wurden in einem randomisierten Verfahren in eine Gruppe Frontalunterricht und eine Gruppe Escape Room aufgeteilt. Die Gruppe Frontalunterricht mit 16 Schüler:innen wurde nach der Regelunterrichtszeit von 8 bis 15.30 Uhr im Rahmen eines Frontalunterrichtes zum Thema Verbrennungen unterrichtet. Die Gruppe Escape Room mit 20 Schüler:innen, welche zuvor in weitere Untergruppen zu je fünf Personen aufgeteilt worden war, rätselte am gleichen Tag an einem aufgebauten Escape Room zum identischen Thema. Jede Subgruppe Escape Room hatte einen Zeitansatz von 90 Minuten.

Am nächsten Tag erfolgte ein Fallszenario. Die Gruppen Escape Room sowie die Gruppen Frontalunterricht wurden ihrer Unterrichtsmethode entsprechend, aber in Untergruppen randomisiert, zu vier Personen aufgeteilt. Alle Fallszenarien wurden mit Videokameras aufgezeichnet. Ebenso beurteilten Beobachter:innen über einen standardisierten Beobachtungsbogens die Fachkompetenz. Das Videomaterial wurde im Anschluss anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse im Bereich der Interaktionskompetenz ausgewertet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Ziel der Arbeit
  • Grundlagen zum Kompetenzbegriff
    • Kompetenzorientierung im Unterricht
    • Kompetenzen in der NotfallsanitäterInnen-Ausbildung
      • Fachkompetenz
      • Methodenkompetenz
      • Personal- oder Selbstkompetenz
      • Sozialkompetenz
    • Interaktionskompetenz
    • Aktuelle Diskussion zur Kompetenzorientierung im Unterricht
  • Didaktisch-methodische Grundlagen des kompetenz-orientierten Unterrichts
    • Lerntheorien
      • Behavioristische Lerntheorie
      • Kognitivismus
      • Konstruktivistische Lerntheorie
    • Ermöglichungsdidaktik
    • Lernformen
      • Problemlösendes Lernen
      • Serious Games
      • Game Based Learning und Gamification
    • Escape Room
      • Definition Escape Room
      • Escape Room als Methode im Unterricht
    • Aktueller Forschungsstand
    • Zusammenfassung
  • Unterrichtskonzept und Studiendesign
    • Teil I - Der Unterricht
      • Festlegung der Unterrichtsinhalte
      • Vorbereitung der Unterrichtsformate
      • Durchführung des Escape Rooms
      • Erste Eindrücke der Unterrichtsmethode Escape Room
    • Teil II - Das Fallszenario
      • Aufbau
      • Durchführung
  • Forschungsdesign
    • Forschungsgegenstand und Begründung
    • Datenerhebung
      • Standardisierter Bewertungsbogen
      • Qualitative Video-Beobachtung
    • Transkription des Datenmaterials
      • Transkription Wärmeerhalt
      • Transkription Spannungspneumothorax
  • Datenanalyse
    • Kategorisierung und Analyse Wärmeerhalt
    • Kategorisierung Interaktion Spannungspneumothorax
    • Analyse Interaktion Spannungspneumothorax
      • Zusammenfassung Team 1
      • Zusammenfassung Team 2
      • Zusammenfassung Team 3
      • Zusammenfassung Team 4
      • Zusammenfassung Team 5
      • Zusammenfassung Team 6
      • Zusammenfassung Team 7
      • Zusammenfassung Team 8
    • Die Analyse der standardisierten Bewertungsbögen
  • Ergebnisse
    • Darstellung der Ergebnisse
      • Standardisierter Bewertungsbogen
      • Handlung Wärmeerhalt
      • Interaktion Spannungspneumothorax
        • Fallzusammenfassung FU
        • Fallzusammenfassung ER
    • Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfragen
    • Methodendiskussion
    • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit eines Escape Rooms mit Bildungsabsicht im Vergleich zum Frontalunterricht im Hinblick auf Kompetenzerwerb, insbesondere Interaktionskompetenz, und Handlung Wärmeerhalt bei angehenden NotfallsanitäterInnen.

  • Vergleich der Effektivität von Escape Room und Frontalunterricht bei der Kompetenzentwicklung in der NotfallsanitäterInnen-Ausbildung
  • Analyse der Interaktionskompetenz von Lernenden in beiden Unterrichtsformen
  • Untersuchung der Handlung Wärmeerhalt im Kontext von Verbrennungen
  • Einbezug von Lerntheorien und didaktisch-methodischen Grundlagen
  • Entwicklung eines umfassenden Forschungsdesigns und Datenerhebungsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet den Kompetenzbegriff und seine Relevanz für die NotfallsanitäterInnen-Ausbildung, insbesondere die Interaktionskompetenz. Kapitel 3 befasst sich mit den didaktisch-methodischen Grundlagen des kompetenzorientierten Unterrichts, darunter Lerntheorien, Ermöglichungsdidaktik und verschiedene Lernformen, sowie der Methode Escape Room. Kapitel 4 beschreibt das Unterrichtskonzept und Studiendesign, inklusive der Durchführung des Escape Rooms und des Fallszenarios. Kapitel 5 legt das Forschungsdesign dar, die Datenerhebung und -transkription. Kapitel 6 analysiert die erhobenen Daten in Bezug auf Wärmeerhalt und Interaktionskompetenz. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Studie und interpretiert diese im Kontext der Forschungsfragen. Abschließend werden die Methodik diskutiert, ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben.

Schlüsselwörter

Kompetenzentwicklung, NotfallsanitäterInnen-Ausbildung, Escape Room, Frontalunterricht, Interaktionskompetenz, Wärmeerhalt, Verbrennungen, Lerntheorien, Didaktik, Forschungsdesign, Datenerhebung, qualitative Analyse

Fin de l'extrait de 83 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kompetenzentwicklung in der Notfallsanitäter:innenausbildung. Didaktisch methodischer Vergleich zwischen Escape Room und Frontalunterricht
Université
Wilhelm-Löhe-School, Nürnberg
Note
1,0
Auteur
Alexander Gröber (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
83
N° de catalogue
V1351620
ISBN (PDF)
9783346860088
ISBN (Livre)
9783346860095
Langue
allemand
mots-clé
Escape Room Kompetenzen Interaktionskompetenz Sozialkompetenz Gamifizierung Erwachsenenpädagogik Noftfallmedizin Ausbildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Gröber (Auteur), 2023, Kompetenzentwicklung in der Notfallsanitäter:innenausbildung. Didaktisch methodischer Vergleich zwischen Escape Room und Frontalunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351620
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint