Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Form und Funktion der Modernisierung des Mythos Medea in Christa Wolfs "Medea. Stimmen"

Título: Form und Funktion der Modernisierung des Mythos Medea in Christa Wolfs "Medea. Stimmen"

Trabajo de Seminario , 2002 , 19 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Astrid Behrens (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Mythos ‚Medea‘ wurde in der Vergangenheit vielfach von Autoren aufgegriffen und in der Literatur verarbeitet und ist somit der wohl von allen antiken Stoffen am häufigsten behandeltste, wie die Dichtungen eines Ennius, Ovid, Seneca, Corneille, F. M. Klinger, Grillparzer, Jahn und Anouilh beweisen.
Auch Christa Wolf nimmt in ihrem Roman „Medea. Stimmen” Elemente des antiken Mythos ,Medea’ auf und variiert und verändert ihn. In der vorliegenden Arbeit soll diese Bearbeitung des Medea-Mythos bei Christa Wolf sowohl in ihren Veränderungen als auch in ihren Parallelen analysiert werden.
Dazu wird es zunächst im ersten Kapitel notwendig sein, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Handlungselemente des Medea Mythos zu geben. Grundlage des ersten Kapitels und damit der gesamten Analyse wird der Medea-Mythos nach Euripides sein, da dieser den ursprünglichen Mythos als erster zusammenfassend erzählt hat.
Auf dieser Vorlage soll anschließend analysiert werden, welche Veränderungen Christa Wolf für ihre Version der ,Medea‘ vornimmt und inwiefern Parallelen zum ursprünglichen Medea-Mythos zu ziehen sind. Dies wird anhand von ausgewählten Handlungen und Beziehungen dargestellt, um schließlich auch Medeas Schuldfrage klären zu können.
Anschließend soll in einem weiteren Kapitel die aktuellen Thematik in Christa Wolfs Werk thematisiert und diskutiert werden. Interessant wird dabei sein, zu sehen, welche möglichen zeitgenössischen Probleme Christa Wolf mit dieser weit zurückliegenden Figur aufzeigen will.
Abschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung der Analyse und Ergebnisse dieser Arbeit sowie ein Ausblick auf mögliche andere Analysepunkte in Christ Wolfs „Medea. Stimmen“.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. ZUR MEDEA-FIGUR IN DER ANTIKE – MYTHISCHE GRUNDLAGEN BEI EURIPIDES
  • III. VERÄNDERUNGEN UND PARALLELEN IN DER DARSTELLUNG DER MEDEA-FIGUR BEI CHRISTA WOLF
    • 1. Medeas Motiv zur Flucht
    • 2. Medeas Beziehung zu Glauke
    • 3. Die Rolle Kreons
    • 4. Die Frage nach Medeas Schuld
  • IV. AUSGEWÄHLTE ASPEKTE DER AKTUELLEN THEMATIK DES VORLIEGENDEN WERKES
    • 1. Das Sündenbock Phänomen
    • 2. Streben nach Macht
  • V. SCHLUSSBEMERKUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Christa Wolfs Roman „Medea. Stimmen“ und untersucht die Modernisierung des Medea-Mythos in diesem Werk. Sie betrachtet sowohl die Veränderungen als auch die Parallelen zu den antiken Grundlegungen des Mythos, insbesondere in Bezug auf Euripides' Interpretation. Die Arbeit verfolgt die Zielsetzung, das Verhältnis von Mythos und Moderne in Christa Wolfs Werk aufzuzeigen.

  • Modernisierung des Medea-Mythos in Christa Wolfs Werk
  • Analyse der Veränderungen und Parallelen zur antiken Mythologie
  • Das Verhältnis von Mythos und Moderne in Christa Wolfs „Medea. Stimmen“
  • Die aktuelle Thematik des Romans im Kontext der Zeitgeschichte
  • Die Schuldfrage und die Rolle der weiblichen Figur in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Medea-Mythos in seiner antiken Form, insbesondere anhand der Tragödie von Euripides. Es werden die wichtigsten Handlungselemente des Mythos dargestellt und die Rolle der zauberkundigen Medea in der antiken Gesellschaft beleuchtet.

Das dritte Kapitel untersucht die Darstellung der Medea-Figur in Christa Wolfs „Medea. Stimmen“. Es werden verschiedene Aspekte der Handlung und der Beziehung zwischen Medea, Jason und Glauke analysiert, um die Modernisierung des Mythos in Christa Wolfs Werk zu erforschen.

Das vierte Kapitel widmet sich der aktuellen Thematik des Romans und untersucht, welche zeitgenössischen Probleme Christa Wolf mit der Figur der Medea aufzeigt. Es werden insbesondere die Themen des Sündenbock-Phänomens und des Strebens nach Macht in Bezug auf Medea's Handlung und die soziale und politische Landschaft des Romans diskutiert.

Schlüsselwörter

Medea-Mythos, Christa Wolf, „Medea. Stimmen“, Modernisierung, Antike, Euripides, Handlung, Beziehung, Schuld, Sündenbock-Phänomen, Streben nach Macht, Moderne, Zeitgeschichte, Weibliche Figur, Gesellschaft.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Form und Funktion der Modernisierung des Mythos Medea in Christa Wolfs "Medea. Stimmen"
Universidad
University of Cologne  (Erziehungswissenschaft)
Curso
Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik
Calificación
sehr gut
Autor
Astrid Behrens (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
19
No. de catálogo
V13516
ISBN (Ebook)
9783638191609
ISBN (Libro)
9783638787628
Idioma
Alemán
Etiqueta
Form Funktion Modernisierung Mythos Medea Christa Wolfs Medea Stimmen Seminar Deutsche Sprache Didaktik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Astrid Behrens (Autor), 2002, Form und Funktion der Modernisierung des Mythos Medea in Christa Wolfs "Medea. Stimmen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13516
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint