Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Individualität in der Postmoderne und Selbstdarstellung im Web 2.0. Georg Simmels Individualisierungsthese und Foucaults Gouvernementalitätsstudien

Title: Individualität in der Postmoderne und Selbstdarstellung im Web 2.0. Georg Simmels Individualisierungsthese und Foucaults Gouvernementalitätsstudien

Term Paper , 2022 , 16 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Johannes Richter (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll primär keine Konsumkritik darstellen, auch wenn zwangsläufig der Zusammenhang zwischen Arbeit, Konsum und Individualität angesprochen und eine grundlegende Konsumkritik zumindest umrissen werden muss. Gerade in einer Zeit, in der Individualisierung von Markt und Gesellschaft geradezu forciert wird, ist die Fragestellung dieser Arbeit – spiegelbildlich zu Georg Simmels grundlegender Frage: "Wie ist Gesellschaft möglich?" – Wie ist Individualität möglich? Und: Wie äußert sich Individualität in der Postmoderne? Was hat diese Entwicklung mit Disziplinierung und Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken zu tun?

Hierfür müssen zuvorderst definitorische Unschärfen geklärt werden, um sodann die Individualisierungsthese von Georg Simmel zu behandeln. Mitnichten kann im Rahmen dieser Hausarbeit auf alle Eigenheiten, Ideen und Thesen Simmels zur Individualisierung eingegangen werden, da diese über fast alle seine Werke verstreut anzutreffen sind. Ziel ist es den Prozess der Individualisierung nach Simmel darzulegen, auf Individualität, Arbeit und Konsum in der Postmoderne einzugehen und die digitale Selbstdarstellung, als gesellschaftliches Paradigma, auf Foucaults Gouvernmentalitätsstudien zu beziehen.

In den sozialen Netzwerken des sogenannten Web 2.0 ist der Benutzer zugleich Rezipient und Produzent von Inhalten. Heutzutage konstituieren soziale Netzwerke – und das Internet per se – eine Erwartungshaltung der fortwährenden Beteiligung aller Nutzer im Sinne von Postings, Blogs, Kommentaren, Bewertungen und Shares von Content. Wer heute das vielfältige Angebot sozialer Netzwerke nutzt, wird bemerken, dass das Alpha und das Omega dieser Plattformen die personelle Selbstdarstellung ist. Profile werden aufwendig verwaltet, gepflegt, Texte zur Selbstbeschreibung verfasst, persönliche Daten, Fotos und Videos zum Teil aufwendig – fast schon redaktionell – aufbereitet und einem massenmedialen Publikum präsentiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen und Individualität im Verlauf
  • Die Person Georg Simmel
  • Simmels Individualitätstheorie
    • Über die Kreuzung sozialer Kreise
    • Die Ausdehnung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität
    • Die Entpersonalisierung von Arbeit und Abhängigkeitsverhältnisse
  • Arbeit, Konsum und Individualität
  • Individuen in der Postmoderne
    • Foucaults Gouvermentalität
    • Das Unternehmerische Selbst im Web 2.0s
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung von Individualität in der Postmoderne und ihre Ausprägung im Web 2.0. Sie setzt sich zum Ziel, Georg Simmels Individualisierungstheorie im Kontext digitaler Selbstdarstellung zu analysieren und diese mit Foucaults Gouvermentalitätsstudien zu verknüpfen. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Arbeit und Konsum auf die Konstruktion von Individualität in der modernen Gesellschaft.

  • Die Kreuzung sozialer Kreise als Grundlage der Individualisierung nach Simmel
  • Die Rolle von Arbeit und Konsum für die Selbstdefinition in der Postmoderne
  • Die Bedeutung der digitalen Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken
  • Der Zusammenhang zwischen Individualisierung und Disziplinierung im Sinne Foucaults
  • Die Entwicklung des "unternehmerischen Selbst" im Web 2.0

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Individualität in der digitalen Welt heraus und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen historischen Überblick über verschiedene Definitionen von Individualität, wobei die Entwicklung des Begriffs von der Antike bis zur Gegenwart beleuchtet wird. Kapitel 3 widmet sich der Person Georg Simmel und seiner soziologischen Herangehensweise an die Individualisierung. Kapitel 4 erläutert Simmels Individualisierungstheorie, insbesondere seine Überlegungen zur Kreuzung sozialer Kreise und den Einfluss der Gesellschaft auf die Entwicklung der Individualität. Kapitel 5 analysiert den Zusammenhang von Arbeit, Konsum und Individualität in der heutigen Zeit. Kapitel 6 befasst sich mit der Frage, wie sich Individualität in der Postmoderne manifestiert, wobei insbesondere Foucaults Gouvermentalitätsstudien und die digitale Selbstdarstellung im Web 2.0 im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Individualität, Postmoderne, Web 2.0, Selbstdarstellung, Georg Simmel, Foucaults Gouvermentalitätsstudien, Arbeit, Konsum, soziale Differenzierung, digitale Medien, Selbstverwirklichung, Disziplinierung, und das "unternehmerische Selbst".

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Individualität in der Postmoderne und Selbstdarstellung im Web 2.0. Georg Simmels Individualisierungsthese und Foucaults Gouvernementalitätsstudien
College
University of Erfurt
Grade
2,7
Author
Johannes Richter (Author)
Publication Year
2022
Pages
16
Catalog Number
V1351718
ISBN (PDF)
9783346857910
ISBN (Book)
9783346857927
Language
German
Tags
Georg Simmel Foucault
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Richter (Author), 2022, Individualität in der Postmoderne und Selbstdarstellung im Web 2.0. Georg Simmels Individualisierungsthese und Foucaults Gouvernementalitätsstudien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351718
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint