Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethique

Sterbehilfe im Spannungsfall zwischen Strafrecht und der Menschenwürde. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.02.2020

Titre: Sterbehilfe im Spannungsfall zwischen Strafrecht und der Menschenwürde. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.02.2020

Dossier / Travail , 2023 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lisa Charlotte Hartmann (Auteur)

Ethique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit analysiert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020 im Zusammenhang mit der Sterbehilfe und setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit seitdem der Spannungsfall zwischen der Menschenwürde und dem Strafrecht weiterhin besteht. Die Arbeit geht auf die relevanten rechtlichen und moralischen Überlegungen in Form von aktuellen Gesetzentwürfen ein, die seit dem Urteil erarbeitet wurden, und diskutiert die Auswirkungen des Urteils auf die Praxis und das Verständnis von Sterbehilfe in Deutschland.

In den letzten Jahren hat das Thema Sterbehilfe zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Diskussionen darüber verlaufen komplex und umfassen sowohl moralische wie ethische Überlegungen, als auch rechtliche und politische Aspekte. Eine der wichtigsten rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Sterbehilfe ist das Spannungsverhältnis zwischen der Wahrung der Menschenwürde am Ende des Lebens und dem Strafrecht. Dieser Konflikt ist insbesondere im Kontext des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 von besonderer Bedeutung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Menschenwürde und Sterbehilfe
    • Definition von Menschenwürde
    • Arten von Sterbehilfe
      • Aktive Sterbehilfe
      • Passive Sterbehilfe
      • Assistierte Sterbehilfe
  • Die strafrechtliche Lage zur Sterbehilfe in Deutschland
    • Paragraph 217 des Strafgesetzbuches
    • Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Sterbehilfe vom 26.02.2020
    • Drei aktuelle Gesetzesentwürfe zu Sterbehilfe des Deutschen Bundestags
      • Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Suizidhilfe
      • Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Änderung weiterer Gesetze
      • Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Hilfe zur Selbsttötung und zur Sicherstellung der Freiverantwortlichkeit der Entscheidung zur Selbsttötung
  • Kontroverse zwischen Menschenwürde und Strafrecht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 im Kontext der Sterbehilfe und untersucht die damit verbundenen Spannungen zwischen der Menschenwürde und dem Strafrecht. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Auswirkungen des Urteils auf die aktuelle rechtliche und ethische Diskussion um Sterbehilfe in Deutschland.

  • Definition und Interpretation des Menschenwürde-Konzepts im Kontext der Sterbehilfe
  • Analyse der verschiedenen Arten von Sterbehilfe und ihrer ethischen und rechtlichen Implikationen
  • Bewertung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 im Hinblick auf die rechtliche Situation zur Sterbehilfe in Deutschland
  • Diskussion aktueller Gesetzesentwürfe zur Sterbehilfe und deren Auswirkungen auf die Praxis
  • Analyse des bestehenden Konflikts zwischen Strafrecht und der Menschenwürde am Lebensende in Bezug auf Sterbehilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Sterbehilfe ein und beleuchtet die zentrale Frage des Spannungsverhältnisses zwischen Menschenwürde und Strafrecht. Kapitel 2 definiert den Begriff der Menschenwürde und stellt die verschiedenen Arten der Sterbehilfe vor, einschließlich aktiver, passiver und assistierter Sterbehilfe. Kapitel 3 analysiert die rechtliche Situation zur Sterbehilfe in Deutschland vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020 und beleuchtet insbesondere die Bedeutung von Paragraph 217 des Strafgesetzbuches. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und dessen Auswirkungen auf die rechtliche Lage werden ebenfalls in diesem Kapitel besprochen. Darüber hinaus werden drei aktuelle Gesetzesentwürfe zur Sterbehilfe des Deutschen Bundestags vorgestellt.

Schlüsselwörter

Menschenwürde, Sterbehilfe, Strafrecht, Bundesverfassungsgericht, assistierte Sterbehilfe, aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe, Paragraph 217 Strafgesetzbuch, Suizidhilfe, selbstbestimmtes Sterben, Gesetzesentwürfe, Rechtsethik, Rechtssoziologie, Bioethik, Medizinrecht, Palliativmedizin, Recht auf Selbstbestimmung

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sterbehilfe im Spannungsfall zwischen Strafrecht und der Menschenwürde. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.02.2020
Université
Fresenius University of Applied Sciences Frankfurt
Note
1,0
Auteur
Lisa Charlotte Hartmann (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
14
N° de catalogue
V1351728
ISBN (PDF)
9783346857880
ISBN (Livre)
9783346857897
Langue
allemand
mots-clé
sterbehilfe spannungsfall strafrecht menschenwürde urteil bundesverfassungsgerichts
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Charlotte Hartmann (Auteur), 2023, Sterbehilfe im Spannungsfall zwischen Strafrecht und der Menschenwürde. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.02.2020, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351728
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint