Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Ingeniería de videojuegos

Das Videospiel "Faster Than Light" (FTL). Einfluss der Entscheidungen auf das Spielerlebnis

Título: Das Videospiel "Faster Than Light" (FTL). Einfluss der Entscheidungen auf das Spielerlebnis

Trabajo , 2020 , 25 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Informática - Ingeniería de videojuegos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hausarbeit behandelt Entscheidungsmöglichkeiten/-wege im digitalen Spiel anhand des Beispiels "FTL - Faster Than Light".

Ein Mensch trifft pro Tag durchschnittlich bis zu zwanzigtausend Entscheidungen. Die getroffenen Entscheidungen sind dabei oft von vorhergehenden Entscheidungen abhängig und eröffnen wiederum selbst neue Entscheidungsmöglichkeiten. Auch das Spielen eines Computerspiels ist solch eine Entscheidung. Sie basiert auf der Wahl des Spielers, der zunächst bewusst die Entscheidung trifft, zu einem bestimmten Zeitpunkt zu spielen und diesen Vorgang einer anderen Aktion vorzuziehen. Des Weiteren wird ausgewählt, welches Spiel gespielt wird. Jedes Spiel eröffnet dabei je nach seinem Genre, Stil, etc. weitere Entscheidungsoptionen, die sowohl bewusst als auch unbewusst getroffen werden. Diese bilden zwar auf unterschiedliche Weisen, aber doch auf einem allgemeingültigen Prinzip basierend einen wesentlichen Bestandteil des Spiels und der damit verbundenen Spielerfahrung.

In einem Ego-Shooter wie beispielsweise "Call of Duty" trifft der Spieler unter anderem die bewusste Entscheidung, welche Klasse beziehungsweise welche Waffen er nutzt. Eine unbewusste Entscheidung kann in Form einer Reaktion ablaufen, wenn der Spieler aus Reflex auf einen gesichteten Gegner schießt. In Adventure-Games, wie zum Beispiel "The Walking Dead" ist das Gameplay zentral auf Entscheidungen ausgelegt. Der Spieler bestimmt durch seine Wahl der Dialoge und Handlungen in bestimmten Situationen des Spiels den weiteren Verlauf der Handlung, der je nach den getroffenen Entscheidungen unterschiedlich ausfällt. Häufig werden Spiele, in denen Entscheidungen eine zentrale Rolle im Spielgeschehen einnehmen dafür kritisiert, dass viele der wählbaren Entscheidungen kaum oder gar keinen Einfluss auf den Verlauf des Spiels haben, sei es hinsichtlich des Gameplays oder der Story. Das ist beispielsweise in dem Adventure-Spiel "Life is Strange" der Fall, in welchem die getroffenen Entscheidungen die Handlung nur minimal beeinflussen, welche ansonsten auf Schienen abläuft. Erst die letzte Entscheidungsoption des Spiels ist signifikant und bestimmt eines von zwei möglichen Enden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sektoren und Wegpunkte
  • Gameplay
  • Schiffsklassen
  • Crew
  • Meaningful play
  • Entscheidungen
    • Ethische Entscheidungen
  • Durchläufe
    • Erster Durchlauf
    • Zweiter Durchlauf
    • Dritter Durchlauf
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Entscheidungslogiken des Spiels FTL - Faster Than Light und untersucht, ob und inwiefern das Spiel in jedem Durchgang ein neues Spielerlebnis kreiert. Die Arbeit betrachtet dabei verschiedene Aspekte des Spiels, wie Sektoren, Wegpunkte, Schiffsklassen, Crew und Entscheidungen.

  • Das Spielprinzip von FTL und seine Einbindung von Entscheidungen
  • Die Rolle von Sektoren, Wegpunkten und Ereignissen im Spielverlauf
  • Die Gestaltung der Crew und ihre Auswirkungen auf das Spielerlebnis
  • Die Bedeutung von Entscheidungen für das Spielerlebnis
  • Die Auswirkungen von Entscheidungen auf den Spielverlauf und das Spielerlebnis in verschiedenen Durchläufen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Entscheidungsfindung in Computerspielen ein und stellt das Spiel FTL als Beispiel für ein Spiel vor, in dem Entscheidungen eine zentrale Rolle spielen.
  • Sektoren und Wegpunkte: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des Spiels, insbesondere die Sektoren und Wegpunkte, die der Spieler durchqueren muss. Es erläutert die verschiedenen Arten von Sektoren und Wegpunkten und wie sie die Spielmechanik beeinflussen.
  • Gameplay: Dieses Kapitel beleuchtet das allgemeine Gameplay von FTL und die Rolle der Entscheidungen in den verschiedenen Spielaspekten wie Schiffsklassen, Crew und Ausrüstung.
  • Schiffsklassen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Schiffsklassen in FTL und wie ihre Eigenschaften die Entscheidungsfindung beeinflussen.
  • Crew: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Crew im Spiel und die verschiedenen Entscheidungen, die der Spieler bezüglich ihrer Auswahl, Ausbildung und Einsatz treffen kann.
  • Meaningful play: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des "Meaningful Play" und wie FTL dieses Konzept durch die Integration von Entscheidungen in das Spielerlebnis umsetzt.
  • Entscheidungen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Arten von Entscheidungen im Spiel, insbesondere die ethischen Entscheidungen, die der Spieler treffen kann.
  • Durchläufe: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen von Entscheidungen auf den Spielverlauf in verschiedenen Durchläufen. Es beschreibt, wie Entscheidungen zu unterschiedlichen Spielerlebnissen in verschiedenen Durchläufen führen können.

Schlüsselwörter

FTL, Faster Than Light, Rogue-Like, Entscheidungen, Spielerlebnis, Gameplay, Sektoren, Wegpunkte, Schiffsklassen, Crew, Ethische Entscheidungen, Durchläufe, Spielverlauf, Spielmechanik, Meaningful Play.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Videospiel "Faster Than Light" (FTL). Einfluss der Entscheidungen auf das Spielerlebnis
Universidad
University of Constance
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
25
No. de catálogo
V1351833
ISBN (PDF)
9783346863584
ISBN (Libro)
9783346863591
Idioma
Alemán
Etiqueta
FTL Faster Than Light Medien Medienwissenschaft Hausarbeit Hausarbeit Medien Computerspiel Computerspielforschung digital digitales Spiel Digitale Forschung digitale Medien Entscheidungen Entscheidungswege
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Das Videospiel "Faster Than Light" (FTL). Einfluss der Entscheidungen auf das Spielerlebnis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351833
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint