Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Schülerleistungen beurteilen. Ein komplexer Teil des Lehralltages auf dem Prüfstand

Titre: Schülerleistungen beurteilen. Ein komplexer Teil des Lehralltages auf dem Prüfstand

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2019 , 18 Pages , Note: 2

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es ist ein Anliegen dieser Arbeit, den Begriff der "Leistungsbeurteilung" erst zu erläutern, um auf die Anforderungen dieses Vorgangs konkret eingehen zu können und so die zahlreichen Formen und Funktionen der Beurteilung zu besprechen. Angeschlossen ist außerdem die Bearbeitung der rechtlichen Grundlage sowie der Sonderfall der mündlichen Schülerleistung, bevor die Beurteilung von Schreibleistungen und der Umgang mit Kriterienkatalogen erläutert und im letzten Schritt ein Beispiel aus der Praxis betrachtet werden kann.

Das Leben in der gegenwärtigen Leistungsgesellschaft erfordert auch bereits von Schüler/innen eine gewisse Leistungserbringung, dies natürlich auch innerhalb des Schulalltags. Die Diskussionsbedürftigkeit von leistungsorientierten Gesellschaften und somit auch der Leistungsorientierung innerhalb der Schule ist aber nicht Thema dieser Arbeit, sondern vielmehr stehen Ablauf, Vorgehensweisen und Einflüsse bei der Beurteilung von schulischen Leistungen im Mittelpunkt. Dieses Tätigkeitsfeld erweist sich für Lehrpersonen nämlich als äußerst komplex und stellt Anforderungen und Arbeitsschritte an die Lehrkräfte, die häufig zwar in nur wenige Vorgänge zusammenfallen, jedoch mehrere kognitive Leistungen gleichzeitig erfordern. Anhand eines Beispiels werden hierzu Theorie und Praxis gegenübergestellt und der Einsatz von Kriterienkatalogen beleuchtet. Dazu wird zunächst geklärt, welche Tätigkeiten die Leistungsbeurteilung umfasst und tangiert, um daran aufzuzeigen, dass bereits der Versuch, die grundlegenden Arbeitsfelder einer Lehrperson zu umreißen, genauso zu immer zahlreicheren Teilaufgaben führt, wie die Klärung seiner/ihrer Aufgaben innerhalb des Leistungsbeurteilungsprozesses.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Leistungsbeurteilung
    • 2.1 Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
    • 2.1.1 Formen der Leistungsbeurteilung
    • 2.1.2 Anforderungen an Leistungsbeurteilungen
    • 2.1.3 Funktionen der Leistungsbeurteilung
    • 2.2 Probleme bei der Leistungsbeurteilung und Beurteilungsfehler
    • 2.3 Sonderfall mündliche Schülerleistung
    • 2.4 rechtliche Grundlage
    • 2.5 Bildungsstandards
  • 3 Beurteilung von ganzheitlichen Schreibleistungen
  • 3.1 Kriterienkataloge
  • 4 Leistungsbeurteilung mittels Kriterienkatalog: Ein Beispiel
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Leistungsbeurteilung im schulischen Kontext und zielt darauf ab, den Ablauf, die Vorgehensweisen und Einflüsse bei der Leistungsbeurteilung zu erläutern und aufzuzeigen. Dabei wird ein Beispiel aus der Praxis herangezogen, um Theorie und Praxis gegenüberzustellen und den Einsatz von Kriterienkatalogen zu beleuchten.

  • Untersuchung der Aufgaben und Tätigkeiten, die mit der Leistungsbeurteilung verbunden sind
  • Erläuterung des Begriffs "Leistungsbeurteilung" und Analyse der Anforderungen sowie verschiedener Beurteilungsformen
  • Betrachtung der Funktionen von Leistungsbeurteilungen und weiterer Einflussfaktoren auf Bewertungen
  • Diskussion der rechtlichen Grundlage und des Sonderfalls der mündlichen Schülerleistung
  • Analyse der Beurteilung von Schreibleistungen und Erläuterung des Umgangs mit Kriterienkatalogen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Leistungsbeurteilung ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erklärt, dass die Leistungsbeurteilung ein komplexer Teil des Lehralltags ist und beleuchtet die Notwendigkeit, die verschiedenen Aspekte der Beurteilung zu verstehen.
  • Kapitel 2: Leistungsbeurteilung: Dieses Kapitel betrachtet die Leistungsbeurteilung als zentrale Aufgabe von Lehrenden und zeigt die verschiedenen Tätigkeiten auf, die mit der Beurteilung von Schülerleistungen verbunden sind. Dabei wird auf die Bedeutung von Wissensvermittlung, Kompetenzförderung und der Erstellung von Lernangeboten eingegangen. Es wird deutlich gemacht, dass die Leistungsbeurteilung mehrere Verantwortungsbereiche umfasst, die sich gegenseitig bedingen.
  • Kapitel 2.1: Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung: Hier wird die Unterscheidung zwischen Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung erläutert. Die Unterscheidung liegt darin, dass die Benotung zwar formal eine Messung darstellt, inhaltlich aber eine Bewertung beinhaltet. Die Zahlenwerte werden mit Beurteilungen verknüpft, was den komplexen Charakter der Leistungsbeurteilung verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen im Bereich der Leistungsbeurteilung, wie z. B. die Aufgaben und Tätigkeiten von Lehrenden, die verschiedenen Formen der Leistungsbeurteilung, die Anforderungen an Leistungsbeurteilungen, die Funktionen der Leistungsbeurteilung, Probleme bei der Leistungsbeurteilung, rechtliche Grundlagen, Bildungsstandards und die Beurteilung von Schreibleistungen. Darüber hinaus spielen Kriterienkataloge eine wichtige Rolle in der Arbeit und werden als ein Beispiel für die praktische Umsetzung der Leistungsbeurteilung untersucht.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schülerleistungen beurteilen. Ein komplexer Teil des Lehralltages auf dem Prüfstand
Université
Klagenfurt University
Note
2
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
18
N° de catalogue
V1351841
ISBN (PDF)
9783346863829
ISBN (Livre)
9783346863836
Langue
allemand
mots-clé
schülerleistungen teil lehralltages prüfstand
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Schülerleistungen beurteilen. Ein komplexer Teil des Lehralltages auf dem Prüfstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351841
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint