Die Arbeit behandelt das Thema "DevOps Prinzipien im IT-Service-Management". Zuerst werden die Grundlagen zum IT-Service-Management und im speziellen zu ITSM mit ITL erläutert. Danach erfolgen die Grundlagen zu den DevOps Prinzipien, den sogenannten CALMS, welche für Culture, Automate, Lean, Measure und Sharing stehen. Des Weiteren wird noch der Begriff der Agilität erläutert.
Als Methode zur Beantwortung der Fragestellung, ob DevOps Prinzipien im ITSM genutzt werden können, wurde der für Führungskräfte entwickelte Vergleich des Golden Circles nach Simon Sinek angewendet. Passen die Prinzipien von DevOps in ein ITSM nach ITIL?
Schlussendlich lässt sich feststellen, das DevOps Prinzipien auf Grund ihrer Übereinstimmung mit ITIL sich in einem ITSM nach ITIL anwenden lassen. Wichtig ist dabei besonders die Kommunikation, die Zusammenarbeit und auch das Ausräumen der technischen Schulden im Unternehmen.
In der aktuellen Zeit einer stetig steigenden Digitalisierung stehen die IT-Abteilungen von Unternehmen, welche nach dem klassischen IT-Service-Management organisiert sind vor Herausforderungen. Eine enge Zusammenarbeit von Entwicklung- und Betrieb ist für die Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich. Daher stellt sich die Frage, ob das klassische ITSM, wie z.B. nach ITIL sich um agile, neue Prinzipien aus DevOps ergänzen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Theoretischer Teil
- IT-Service-Management
- ITIL
- Service Strategie
- Service Design
- Service Transition
- Service Operation
- Kontinuierliche Service Entwicklung
- DevOps
- Culture
- Automatisierung
- Lean
- Messung
- Sharing
- Agilität
- Hypothesen
- Methoden
- Warum/ Ziel
- Wie / Prinzipien
- Culture
- Automate
- Lean
- Measurement
- Share
- Was
- Abschließende Bewertung
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von DevOps Prinzipien in das klassische IT-Service-Management. Ziel ist es, die Herausforderungen zu analysieren, die IT-Abteilungen in der heutigen digitalisierten Welt bewältigen müssen, und zu untersuchen, ob eine enge Zusammenarbeit von Entwicklung und Betrieb (DevOps) die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen verbessern kann. Die Arbeit stellt die Frage, ob das etablierte IT-Service-Management, wie z.B. nach ITIL, durch agile DevOps-Prinzipien ergänzt und optimiert werden kann.
- ITIL-Prinzipien und ihre Relevanz im modernen IT-Management
- DevOps-Prinzipien (CALMS: Culture, Automate, Lean, Measure, Sharing) und ihre Anwendung in der Praxis
- Integration von DevOps in das IT-Service-Management (ITSM) nach ITIL
- Die Rolle der Agilität im Kontext von ITIL und DevOps
- Analyse der Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen ITIL und DevOps
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen des IT-Service-Managements, insbesondere im Zusammenhang mit ITIL, erläutert. Die einzelnen ITIL-Phasen (Service Strategie, Service Design, Service Transition, Service Operation, Kontinuierliche Service Entwicklung) werden detailliert vorgestellt. Anschließend werden die DevOps-Prinzipien (CALMS) in Bezug auf Culture, Automatisierung, Lean, Messung und Sharing beschrieben. Der Begriff der Agilität wird ebenfalls in den Kontext von ITIL und DevOps gestellt.
Die Kapitel zur Methodik untersuchen, wie die Frage nach der Anwendbarkeit von DevOps Prinzipien im ITSM beantwortet werden kann. Dabei wird der Golden Circle nach Simon Sinek herangezogen, um die Prinzipien von DevOps mit denen des ITIL-Frameworks zu vergleichen.
Schlüsselwörter
IT-Service-Management, ITIL, DevOps, CALMS, Culture, Automatisierung, Lean, Messung, Sharing, Agilität, Golden Circle, Simon Sinek, ITIL Value Chain, DevOps Loop
- Arbeit zitieren
- Patrick Schüpferling (Autor:in), 2023, DevOps Prinzipien im IT-Service-Management. Hypothesen und Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351915