Spektakuläre Pleiten und hochkarätige Wirtschaftsbetrügereien großer deutscher Unternehmen haben im vergangenen Jahrzehnt für Schlagzeilen gesorgt.
1994: Nach dem Abtauchen des Frankfurter Bauunternehmers Jürgen Schneider melden Gläubiger in der bislang spektakulärsten deutschen Baupleite Forderungen von 3,43 Mrd. Euro an. Schneider hatte jahrelang in mehreren deutschen Städten hochwertige Altbauten gekauft und aufwendig sanieren wollen. Dazu beschaffte er sich von zahlreichen Banken überhöhte Kredite. Beim Zusammenbruch seines Imperiums im April 1994 hatte er einen Schuldenberg in Höhe von 5,4 Mrd. DM (2,8 Mrd. Euro) angehäuft. Schneider wurde in den USA aufgespürt und 1997 wegen schweren Betrugs und Kreditbetrugs zu sechs Jahren und neun Monaten Haft verurteilt.
1994: Der Sportbodenhersteller Balsam AG beantragt im Juni Konkurs. Mit Finanzmanipulationen soll ein Gesamtschaden von mindestens 665 Mill. Euro angerichtet worden sein. Firmenchef Friedel Balsam und sein Finanzchef Klaus Schlienkamp werden neben anderen Beteiligten wegen Betrugs zu hohen Freiheitsstrafen verurteilt.
1996: Der Bremer Vulkan geht als größter deutscher Werftenverbund im Mai in Konkurs. Der Konzern hatte mindestens 850 Mill. DM für seine Töchter in Ostdeutschland zweckentfremdet, um Finanzlöcher zu stopfen. Der im Herbst 1995 zurückgetretene Vorstandschef Friedrich Hennemann und zwei weitere Manager werden wegen Untreue zu Bewährungsstrafen verurteilt.
2000: Bei der Ettlinger FlowTex Technologie GmbH & Co. KG für Bohrsysteme wird im April Insolvenzverfahren eröffnet. Die Hauptgesellschafter Manfred Schmider und Klaus Kleiser werden im Dezember 2001 wegen Betrugs zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Beide hatten mindestens 80 Banken und Leasinggesellschaften mit Scheingeschäften um rund 2 Mrd. Euro betrogen – der bisher größte Wirtschaftsbetrug in der Bundesrepublik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetzlicher Rahmen vor Einführung des KonTraG
- Verbesserung der Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
- Erteilung des Prüfungsauftrags durch den Aufsichtsrat
- Erweiterung des Gegenstands und des Umfangs der Abschlussprüfung
- Erkennen von Unrichtigkeiten und Verstößen im Rahmen der Abschlussprüfung
- Prüfung der Darstellung der Risiken der künftigen Entwicklung im Lagebericht
- Prüfung des Risikofrüherkennungssystems
- Aufsichtsratgerechtere Prüfungsberichterstattung
- Erweiterung der Berichterstattung im Prüfungsbericht
- Aushändigung des Prüfungsberichts an den Aufsichtsrat
- Teilnahme- und Berichterstattungspflicht des Abschlussprüfers an/in der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Folgen der spektakulären Fälle Schneider und Balsam, die durch Finanzmanipulationen große Schäden verursacht haben, und untersucht, welche Maßnahmen Aufsichtsräte und Abschlussprüfer zur Verbesserung der Zusammenarbeit und zur effektiven Kontrolle von Unternehmen ergreifen können.
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
- Erweiterung der Prüfungsaufgaben und des Umfangs der Abschlussprüfung
- Steigerung der Transparenz und Rechenschaftspflicht in Unternehmen
- Einflussnahme auf die Risikofrüherkennung und -management in Unternehmen
- Steigerung der Unabhängigkeit und Effektivität der Abschlussprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Fälle Schneider und Balsam als Beispiele für spektakuläre Unternehmenspleiten, die durch Finanzmanipulationen verursacht wurden. Die Notwendigkeit einer Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsräten und Abschlussprüfern wird hervorgehoben.
- Gesetzlicher Rahmen vor Einführung des KonTraG: Das Kapitel analysiert den rechtlichen Rahmen für die Aufgaben von Aufsichtsräten und Abschlussprüfern vor Einführung des KonTraG. Die bestehenden Regelungen werden kritisch betrachtet und die Notwendigkeit von Verbesserungen wird aufgezeigt.
- Verbesserung der Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer, darunter die Erweiterung des Prüfungsauftrags, die Erweiterung des Gegenstands und des Umfangs der Abschlussprüfung sowie die Verbesserung der Prüfungsberichterstattung. Die Bedeutung der Teilnahme des Abschlussprüfers an der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Aufsichtsrat, Abschlussprüfung, Finanzmanipulation, Unternehmensführung, Risikomanagement, Transparenz, KonTraG, Schneider, Balsam, sowie die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer.
- Citar trabajo
- Nina Brill (Autor), 2002, Schneider, Balsam und die Folgen - was können Aufsichtsräte und Abschlussprüfer gemeinsam tun?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13519