Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Schneider, Balsam und die Folgen - was können Aufsichtsräte und Abschlussprüfer gemeinsam tun?

Title: Schneider, Balsam und die Folgen - was können Aufsichtsräte und Abschlussprüfer gemeinsam tun?

Seminar Paper , 2002 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nina Brill (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Spektakuläre Pleiten und hochkarätige Wirtschaftsbetrügereien großer deutscher Unternehmen haben im vergangenen Jahrzehnt für Schlagzeilen gesorgt.

1994: Nach dem Abtauchen des Frankfurter Bauunternehmers Jürgen Schneider melden Gläubiger in der bislang spektakulärsten deutschen Baupleite Forderungen von 3,43 Mrd. Euro an. Schneider hatte jahrelang in mehreren deutschen Städten hochwertige Altbauten gekauft und aufwendig sanieren wollen. Dazu beschaffte er sich von zahlreichen Banken überhöhte Kredite. Beim Zusammenbruch seines Imperiums im April 1994 hatte er einen Schuldenberg in Höhe von 5,4 Mrd. DM (2,8 Mrd. Euro) angehäuft. Schneider wurde in den USA aufgespürt und 1997 wegen schweren Betrugs und Kreditbetrugs zu sechs Jahren und neun Monaten Haft verurteilt.

1994: Der Sportbodenhersteller Balsam AG beantragt im Juni Konkurs. Mit Finanzmanipulationen soll ein Gesamtschaden von mindestens 665 Mill. Euro angerichtet worden sein. Firmenchef Friedel Balsam und sein Finanzchef Klaus Schlienkamp werden neben anderen Beteiligten wegen Betrugs zu hohen Freiheitsstrafen verurteilt.

1996: Der Bremer Vulkan geht als größter deutscher Werftenverbund im Mai in Konkurs. Der Konzern hatte mindestens 850 Mill. DM für seine Töchter in Ostdeutschland zweckentfremdet, um Finanzlöcher zu stopfen. Der im Herbst 1995 zurückgetretene Vorstandschef Friedrich Hennemann und zwei weitere Manager werden wegen Untreue zu Bewährungsstrafen verurteilt.

2000: Bei der Ettlinger FlowTex Technologie GmbH & Co. KG für Bohrsysteme wird im April Insolvenzverfahren eröffnet. Die Hauptgesellschafter Manfred Schmider und Klaus Kleiser werden im Dezember 2001 wegen Betrugs zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Beide hatten mindestens 80 Banken und Leasinggesellschaften mit Scheingeschäften um rund 2 Mrd. Euro betrogen – der bisher größte Wirtschaftsbetrug in der Bundesrepublik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesetzlicher Rahmen vor Einführung des KonTraG
  • Verbesserung der Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
    • Erteilung des Prüfungsauftrags durch den Aufsichtsrat
    • Erweiterung des Gegenstands und des Umfangs der Abschlussprüfung
      • Erkennen von Unrichtigkeiten und Verstößen im Rahmen der Abschlussprüfung
      • Prüfung der Darstellung der Risiken der künftigen Entwicklung im Lagebericht
      • Prüfung des Risikofrüherkennungssystems
    • Aufsichtsratgerechtere Prüfungsberichterstattung
      • Erweiterung der Berichterstattung im Prüfungsbericht
      • Aushändigung des Prüfungsberichts an den Aufsichtsrat
    • Teilnahme- und Berichterstattungspflicht des Abschlussprüfers an/in der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats
  • Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Folgen der spektakulären Fälle Schneider und Balsam, die durch Finanzmanipulationen große Schäden verursacht haben, und untersucht, welche Maßnahmen Aufsichtsräte und Abschlussprüfer zur Verbesserung der Zusammenarbeit und zur effektiven Kontrolle von Unternehmen ergreifen können.

  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  • Erweiterung der Prüfungsaufgaben und des Umfangs der Abschlussprüfung
  • Steigerung der Transparenz und Rechenschaftspflicht in Unternehmen
  • Einflussnahme auf die Risikofrüherkennung und -management in Unternehmen
  • Steigerung der Unabhängigkeit und Effektivität der Abschlussprüfung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Fälle Schneider und Balsam als Beispiele für spektakuläre Unternehmenspleiten, die durch Finanzmanipulationen verursacht wurden. Die Notwendigkeit einer Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsräten und Abschlussprüfern wird hervorgehoben.
  • Gesetzlicher Rahmen vor Einführung des KonTraG: Das Kapitel analysiert den rechtlichen Rahmen für die Aufgaben von Aufsichtsräten und Abschlussprüfern vor Einführung des KonTraG. Die bestehenden Regelungen werden kritisch betrachtet und die Notwendigkeit von Verbesserungen wird aufgezeigt.
  • Verbesserung der Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer, darunter die Erweiterung des Prüfungsauftrags, die Erweiterung des Gegenstands und des Umfangs der Abschlussprüfung sowie die Verbesserung der Prüfungsberichterstattung. Die Bedeutung der Teilnahme des Abschlussprüfers an der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Aufsichtsrat, Abschlussprüfung, Finanzmanipulation, Unternehmensführung, Risikomanagement, Transparenz, KonTraG, Schneider, Balsam, sowie die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Schneider, Balsam und die Folgen - was können Aufsichtsräte und Abschlussprüfer gemeinsam tun?
College
University of Applied Sciences Essen  (Betriebswirtschaft)
Course
Unternehmensrecht
Grade
1,0
Author
Nina Brill (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V13519
ISBN (eBook)
9783638191630
Language
German
Tags
Schneider Balsam Folgen Aufsichtsräte Abschlussprüfer Unternehmensrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Brill (Author), 2002, Schneider, Balsam und die Folgen - was können Aufsichtsräte und Abschlussprüfer gemeinsam tun?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13519
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint