Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Unternehmensbewertung als Entscheidungsgrundlage im Akquisitionscontrolling

Título: Unternehmensbewertung als Entscheidungsgrundlage im Akquisitionscontrolling

Trabajo , 2002 , 29 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Nina Brill (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Für viele Unternehmen werden Akquisitionen in zunehmendem Maße zum festen Bestandteil der Unternehmensentwicklung. Mitte der neunziger Jahre von Unternehmensvorständen verwendete Schlagworte wie Shareholder Value, Global Player oder Stärkung der Kernkompetenzen finden offensichtlich auch in der steigenden Zahl von Akquisitionen konkreten Niederschlag in der Geschäftstätigkeit. In einem Atemzug mit der fortschreitenden Entwicklung der Akquisitionstätigkeit ist ihre hohe Misserfolgsquote zu nennen. Empirische Erhebungen zum Akquisitionserfolg ermitteln in Abhängigkeit von der jeweiligen Untersuchungsmethodik Misserfolgsquoten zumeist zwischen 30% und 60%. Die zentralen Problembereiche werden allgemein in unzureichenden strategischen Analysen der Akquisition, in der Ermittlung überhöhter Unternehmenswerte sowie in der mangelhaften Integration des Akquisitionsobjekts in den Unternehmensverbund des Akquisiteurs gesehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffsabgrenzungen
    • Aquisitionen als Maßnahme marktwertorientierter Unternehmensführung
  • Der Akquisitionsprozess
    • Grundmodell für Entscheidungsprozesse
    • Prozessdarstellung einer Unternehmensakquisition
      • Due Diligence und Business-Plan
      • Unternehmensbewertung
      • Verhandlung/Kaufpreisermittlung
      • Vertragsabschluß/ Closing (und Kauf)
      • Integration in den Konzern/ Erfolgskontrolle
    • Komplexität des Akquisitionsprozesses
  • Unternehmensbewertung von Akquisitionsobjekten
    • Gegenstand und Zweck der Unternehmensbewertung bei Akquisitionen
    • Objektive vs. subjektive vs. funktionale Unternehmensbewertung
    • Verfahren der Unternehmensbewertung
      • Einzelbewertungsverfahren
      • Gesamtbewertungsverfahren
        • Investitionstheoretische Verfahren
        • Vergleichsverfahren
      • Mischverfahren
    • Kritische Würdigung der Verfahren im Rahmen von Akquisitionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Unternehmensbewertung im Kontext von Akquisitionen. Das Ziel ist es, die relevanten Verfahren der Unternehmensbewertung im Akquisitionscontrolling zu analysieren und ihre Bedeutung als Entscheidungsgrundlage zu beleuchten.

  • Der Akquisitionsprozess und seine Phasen
  • Die Rolle der Unternehmensbewertung bei Akquisitionen
  • Verschiedene Verfahren der Unternehmensbewertung und ihre Anwendung in der Praxis
  • Kritik und Limitationen der gängigen Bewertungsverfahren
  • Die Bedeutung der Unternehmensbewertung für die Entscheidungsfindung im Akquisitionscontrolling

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Themenbereich der Unternehmensbewertung im Akquisitionscontrolling vor und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext marktwertorientierter Unternehmensführung. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Unternehmensbewertung für die Entscheidungsfindung bei Akquisitionen.
  • Der Akquisitionsprozess: Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Schritte im Akquisitionsprozess und stellt die Bedeutung der Unternehmensbewertung in diesem Kontext dar. Es werden verschiedene Phasen des Prozesses, von der Due Diligence bis zur Integration in den Konzern, detailliert betrachtet.
  • Unternehmensbewertung von Akquisitionsobjekten: In diesem Kapitel werden verschiedene Verfahren der Unternehmensbewertung im Detail betrachtet. Dabei werden sowohl Einzel- als auch Gesamtbewertungsverfahren vorgestellt und deren Stärken und Schwächen im Kontext von Akquisitionen analysiert.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Akquisitionscontrolling, Akquisitionsprozess, Due Diligence, Business-Plan, Verfahren der Unternehmensbewertung, Investitionstheoretische Verfahren, Vergleichsverfahren, Mischverfahren, Entscheidungsfindung, Marktwertorientierung, Akquisitionsstrategien.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Unternehmensbewertung als Entscheidungsgrundlage im Akquisitionscontrolling
Universidad
University of Applied Sciences Essen  (Betriebswirtschaft)
Curso
Controlling
Calificación
1,0
Autor
Nina Brill (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
29
No. de catálogo
V13521
ISBN (Ebook)
9783638191654
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unternehmensbewertung Entscheidungsgrundlage Akquisitionscontrolling Controlling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nina Brill (Autor), 2002, Unternehmensbewertung als Entscheidungsgrundlage im Akquisitionscontrolling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13521
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint